Sortenliste
2025 | Ausgabe Schweiz | Nr. 1034
Letzte Aktualisierung: 10.06.2024
Getreide | Sortenliste 2025 | Nr. 1034 | Ausgabe Schweiz | Letzte Aktualisierung: 10.06.2024 | © FiBL | www.fibl.org
Getreide
Für den Bioanbau empfohlene SortenErnte 2025
Sorte |
Ertrag
|
Backqualität
|
Proteingehalt
|
Hektolitergewicht
|
Bodenbedeckung
|
Standfestigkeit
|
Auswuchs
|
Gelbrost
|
Braunrost
|
Septoria
|
Fusarium
|
Frühreife
|
Halmlänge
|
Begrannt
|
Aufnahmejahr
|
Züchtungsmethode
|
Züchter
|
Bemerkungen |
Sortierung
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Winterweizen (Bio Mahlweizen Knospe CH)
Saatgutverfügbarkeitsstufe 1 (Bio = Pflicht)
In der Handelsklasse «Bio Mahlweizen Knospe CH» werden Sorten der Swiss Granum TOP und der besten Klasse I zusammengefasst. Die auf dieser Liste empfohlenen Sorten werden von allen Sammelstellen angenommen. Alle nicht in dieser Handelsklasse aufgeführten Sorten können nur in Absprache mit den Abnehmern angebaut werden, sofern Biosaatgut verwendet wird. Für Speisezwecke wird nur Getreide von Vollknospe-Betrieben übernommen. |
|||||||||||||||||||
Bodeli | Ø | ++ | ++ | + | + | ++ | + | + | ++ | Ø | + | früh | l | Ja |
2023 |
Kat. II | Agroscope/ DSP |
Begrannter, frühreifer Winterweizen mit sehr guter Backqualität. |
1 |
Montalbano | ++ | Ø | Ø | + | Ø | ++ | ++ | ++ | ++ | Ø | ++ | spät | m | Ja |
2021 |
Kat. II | Agroscope/ DSP |
Qualitätsprobleme bei schlechter Stickstoffversorgung, rundum gesund mit gutem Ertrag |
10 |
Piz Nair | Ø | ++ | +++ | ++ | + | ++ | + | ++ | + | Ø | Ø | früh, mittel | m | Nein |
2023 |
Kat. II | Agroscope/ DSP |
Mittelfrüher Weizen mit hohen Proteinwerten. |
2 |
Pizza | ++ | Ø | Ø | +++ | + | Ø | + | Ø | -- | - | ++ | spät | l | Nein |
2015 |
Kat. I | gzpk |
Bioverita zertifiziert Sehr gute Unkrautunterdrückung ab Ährenschieben, auswuchsfest, für mittlere N-Versorgung. |
8 |
Prim | Ø | ++ | ++ | ++ | + | Ø | + | Ø | Ø | Ø | Ø | früh | l | Nein |
2021 |
Kat. I | gzpk |
Bioverita zertifiziert. Qualitätsbetonter Einzelährentyp, rote Abreife, für extensive bis gut versorgte Böden. |
4 |
Rosatch | + | + | ++ | +++ | + | ++ | + | + | Ø | Ø | + | spät | m | Ja |
2019 |
Kat. II | Agroscope/ DSP |
Sehr hohe Feuchtkleber- und Proteingehalte, weicher Kleber. |
7 |
Runal | Ø | ++ | +++ | + | ++ | + | + | + | -- | - | - | mittel | m | Nein |
1995 |
Kat. II | Agroscope/ DSP |
Eine der besten Backqualitäten. Sehr hoher Feuchtglutengehalt, empfohlen für gute, eher trockene Standorte, v.a. in der Westschweiz. |
3 |
Tengri | Ø | ++ | ++ | +++ | + | - | ++ | Ø | - | + | + | spät | l | Nein |
2007 |
Kat. I | gzpk |
Bioverita zertifiziert. Interessant als Mischungspartner zu Wiwa, für mittlere N-Versorgung. |
5 |
Wital | ++ | Ø | Ø | ++ | + | Ø | + | + | + | + | Ø | früh | l | Nein |
2022 |
Kat. I | gzpk |
Bioverita zertifiziert: Sorte mit gutem Ertragspotential, weitgehend gesund, für gut mit Stickstoff versorgte Böden. |
9 |
Wiwa | Ø | + | + | +++ | + | Ø | ++ | - | -- | Ø | ++ | spät | l | Nein |
2005 |
Kat. I | gzpk |
Bioverita zertifiziert. Seit Jahren Hauptsorte im Biolandbau. Im Frühjahr oft helle, gelbe Blattspitzen, für mittlere bis gute versorgte Standorte, auswuchsfest. |
6 |
Sorte |
Ertrag
|
Backqualität
|
Proteingehalt
|
Hektolitergewicht
|
Bodenbedeckung
|
Standfestigkeit
|
Auswuchs
|
Gelbrost
|
Braunrost
|
Septoria
|
Fusarium
|
Frühreife
|
Halmlänge
|
Aufnahmejahr
|
Züchtungsmethode
|
Züchter
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sommerweizen (Bio Mahlweizen Knospe CH)
Saatgutverfügbarkeitsstufe 2 (Bio = Regel)
In der Handelsklasse «Bio Mahlweizen Knospe CH» werden Sorten der Swiss Granum TOP und der besten Klasse I zusammengefasst. Die auf dieser Liste empfohlenen Sorten werden von allen Sammelstellen angenommen. Alle nicht in dieser Handelsklasse aufgeführten Sorten können nur in Absprache mit den Abnehmern angebaut werden, sofern Biosaatgut verwendet wird. Für Speisezwecke wird nur Getreide von Vollknospe-Betrieben übernommen. |
|||||||||||||||||
Diavel | ++ | +++ | +++ | ++ | Ø | + | Ø | Ø | +++ | + | + | früh | m |
2019 |
Kat. II | Agroscope/ DSP |
Im Herbst gesät, niedrigere Proteinqualität. |
Sorte |
Ertrag
|
Backqualität
|
Proteingehalt
|
Hektolitergewicht
|
Bodenbedeckung
|
Standfestigkeit
|
Auswuchs
|
Gelbrost
|
Braunrost
|
Septoria
|
Fusarium
|
Frühreife
|
Halmlänge
|
Aufnahmejahr
|
Züchtungsmethode
|
Züchter
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Winterweizen (Futterweizen und übrige Klassen)
Saatgutverfügbarkeitsstufe 1 (Bio = Pflicht)
Umstellbetriebe können ihren Mahlweizen und Dinkel nicht an den Sammelstellen abgeben, ausser sie haben einen Vertrag. Umstellbetriebe sollen vor allem Futterweizen anbauen. Auch Gerste, Hafer oder Triticale ist möglich. Die Mengen sind jedoch beschränkt, deshalb ist vor dem Anbau die Abnahme zu klären. |
|||||||||||||||||
Ataro | ++ | -- | Ø | +++ | + | - | + | - | -- | - | - | spät | l |
2004 |
Kat. I | gzpk/ Sativa |
Bioverita zertifiziert. Für Knospe-Betriebe auch als Flockenweizen in Vertragsanbau, für Standorte mit durchschnittlicher Nährstoffversorgung. |
Ludwig | +++ | --- | -- | ++ | + | Ø | Ø | + | -- | - | Ø | mittel | l |
2004 |
Kat. III | Probstorfer AT |
Für Umsteller an Standorten mit durchschnittlicher Nährstoffversorgung als Futterweizen. Für Knospe-Betriebe eher als Flockenweizen in Vertragsanbau. |
Poncione | +++ | - | -- | + | + | + | Ø | + | + | ++ | - | spät | l |
2020 |
Kat. II | Agroscope/ DSP |
Für Standorte mit guter Nährstoffversorgung, gute Standfestigkeit. |
Spontan | +++ | - | -- | + | + | ++ | Ø | + | Ø | ++ | Ø | mittel | m |
2020 |
Kat. II | Agroscope/ DSP |
Für Standorte mit guter Nährstoffversorgung, sehr gute Standfestigkeit. |
Sorte |
Aufnahmejahr
|
Züchtungsmethode
|
Züchter
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Korn/Dinkel
Saatgutverfügbarkeitsstufe 1 (Bio = Pflicht)
Produzenten und Produzentinnen von Dinkel müssen mit dem Abnehmer die Sortenfrage klären. Die Interessengemeinschaft (IG) Dinkel vermarktet unter dem Label «Urdinkel» nur die Sorten Oberkulmer und Ostro, produziert in den angestammten Dinkelanbaugebieten. Für die Biovermarktung werden auch die Sorten aus der Züchtung von gzpk als echte Dinkel anerkannt und aus der ganzen Schweiz übernommen. |
||||
Copper |
2020 |
Kat. I | gzpk/ Sativa |
Bioverita zertifiziert. Rotkorntyp. Vitale und wüchsige Pflanze, gute Blatt- und Ährengesundheit. Gute Standfestigkeit und hohe Gelbrostresistenz. Gute Verarbeitungsqualität, etwas festere, dinkeltypische Teige. |
Edelweisser |
2020 |
Kat. I | gzpk/ Sativa |
Bioverita zertifiziert. Schneeweisse Ähre, sehr frühreif, standfest und ertragsstark. Gute Ährengesundheit, allgemein gute Resistenzen ausser Braunrost, für mittlere Lagen. Gute Verarbeitungsqualität, weicher, dinkeltypischer Teig. |
Flauder |
2022 |
Kat. I | gzpk/ Sativa |
Bioverita zertifiziert. Einziger Wechseldinkel (kann im Herbst als auch im Frühjahr angesät werden), Weisskorntyp. |
Gletscher |
2020 |
Kat. I | gzpk/ Sativa |
Bioverita zertifiziert. Weisskorntyp. Top gesund in Ähre und Blatt. Spätere Abreife, wüchsig, ertragsstark, ertragstreu und auswuchsfest. Für bessere Lagen. Hohe Gelbrostresistenz. Sehr weicher, dinkeltypischer Teig. |
Oberkulmer Rotkorn |
1948 |
Kat. X | k.A. |
Durch IG Dinkel als Urdinkel vermarktet. Ertragspotenzial und Standfestigkeit geringer als bei neuen Sorten. Sehr hoher Proteingehalt. |
Ostro |
1978 |
Kat. X | k.A. |
Durch IG Dinkel als Urdinkel vermarktet. Ertragspotenzial und Standfestigkeit geringer als bei neuen Sorten, jedoch etwas besser als bei Oberkulmer Rotkorn. Anfällig auf Gelbrost. Sehr hoher Proteingehalt. |
Polkura |
2022 |
Kat. II | Agroscope/ DSP |
Sehr frühreif, standfest und ertragsstark, allgemein gute Resistenzen, dinkeltypischer Teig. |
Sorte |
Aufnahmejahr
|
Züchtungsmethode
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|
Winterroggen
Saatgutverfügbarkeitsstufe 1 (Bio = Pflicht)
|
|||
Elias |
2023 |
Kat. III |
Langstrohige Populationssorte. |
Recrut |
2002 |
Kat. III |
Populationssorte mit mittlerem Ertragspotenzial. Geeignet für leichte Böden. Relativ langstrohig. Gute Standfestigkeit. Gute Mutterkornresistenz und mittlere bis gute Resistenzen gegen Mehltau und Braunrost, mittlere Anfälligkeit für Rhynchosporium, allg. Auswuchsgefahr bei Roggen (Populationssorten). |
Sorte |
Begrannt
|
Aufnahmejahr
|
Züchtungsmethode
|
Züchter
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Emmer
Saatgutverfügbarkeitsstufe 1 (Bio = Pflicht)
|
|||||
Lux | Ja |
2009 |
Kat. III | Sativa-Rheinau |
Weisser Spelz, gute Unkrautunterdrückung. Behaarung der Blätter, daher weniger Probleme mit Getreidehähnchen. Geringe Standfestigkeit. Nur für extensiven Anbau geeignet. Nicht ausreichend winterhart. Aussaat erst ab Januar. Gute Backqualität, harte, glasig-rote Kerne; hohes Wasseraufnahmevermögen, sehr aromatisch. |
Sephora | Ja |
2019 |
Kat. I | gzpk |
Brauner Spelz, bedingt winterhart, lange Halme mit guter Standfestigkeit, gute Unkrautunterdrückung, für mittlere bis extensive Lagen. Verbesserte Krankheitsresistenzen gegenüber Lux. Bioverita zertifiziert. |
Sorte |
Anzahl Zeilen
|
Aufnahmejahr
|
Züchtungsmethode
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Wintergerste
Saatgutverfügbarkeitsstufe 1 (Bio = Pflicht)
|
||||
Esprit | sechs |
2021 |
Kat. III |
Lange, mittel-frühe Sorte, durchschnittliche Resistenzeigenschaften, sehr ertragsstark, tiefer Proteingehalt. |
KWS Higgins | sechs |
2019 |
Kat. III |
Lange, mittel-späte Sorte mit durchschnittlicher Standfestigkeit, gute Blattgesundheit, Helminthosporium mittel. |
KWS Orbit | sechs |
2019 |
Kat. III |
Mittel-lange, mittel-späte Sorte, Helminthosporium mittel, gute Standfestigkeit. |
KWS Tardis | zwei |
2022 |
Kat. III |
Mittelspäte, kurze Sorte, sehr gute Resistenzeigenschaften, guter Ertrag, gutes HKL (Hecktolitergewicht), durchschnittlicher Proteingehalt. |
SU Laubella | zwei |
2023 |
Kat. III |
Mittelfrühe, kurze Sorte mit sehr guter Helminthosporium und Rynchosporium Toleranz, durchschnittlicher Ertrag unter Extensobedingungen. |
Sorte |
Aufnahmejahr
|
Züchtungsmethode
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|
Sommergerste (Futter- und Braugerste)
Saatgutverfügbarkeitsstufe 2 (Bio = Regel)
|
|||
KWS Atrika |
2015 |
Kat. III |
Zweizeilig. Sehr hohes Ertragspotenzial. Sehr gute Standfestigkeit. Gute Resistenzeigenschaften. Mittlerer bis kurzer Wuchs. |
Quench |
2013 |
Kat. III |
Braugerste. Besonders geeignet für den Anbau im Berggebiet (drei Jahre Bioprüfung durch GranAlpin). Guter Ertrag und geringe Anfälligkeit auf Schwarzrost, Netz- und Blattflecken. |
Sorte |
Aufnahmejahr
|
Züchtungsmethode
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|
Winterhafer
Saatgutverfügbarkeitsstufe 1 (Bio = Pflicht)
|
|||
Eagle |
2019 |
Kat. III |
Eignung als Speisehafer, Vertragsanbau. |
KWS Snowbird |
2022 |
Kat. III |
Eignung als Speisehafer, Vertragsanbau, früh, Spelzenfarbe weiss. |
Sorte |
Aufnahmejahr
|
Züchtungsmethode
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|
Sommerhafer
Saatgutverfügbarkeitsstufe 1 (Bio = Pflicht)
|
|||
Canyon |
2014 |
Kat. III |
Eignung als Speisehafer, Vertragsanbau, Gelbhafer. Sehr hohes Ertragspotenzial. Mittelfrüh. Sehr langstrohig. Mittlere bis schwache Standfestigkeit. Mittlere bis gute Grünschnitteignung. Gute Resistenz gegen Mehltau. Mittlerer Proteingehalt. |
Husky |
2014 |
Kat. III |
Wird neu auch als Speisehafer übernommen, Vertragsanbau. Weisshafer. Gutes Ertragspotenzial. Früh. Langstrohig. Mittlere Standfestigkeit. Mittlere bis gute Grünschnitteignung. Gute Resistenz gegen Mehltau. Hoher Proteingehalt. |
Sorte |
Aufnahmejahr
|
Züchtungsmethode
|
Züchter
|
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Wintertriticale
Saatgutverfügbarkeitsstufe 1 (Bio = Pflicht)
|
||||
Balino |
2020 |
Kat. III | Agroscope/ DSP |
Sehr hohe Erträge und Hektolitergewichte. Mittel bis spät, mittlere Länge, sehr gute Resistenzeigenschaften, besser als Larossa bei Septoria. |
Triangoli |
2022 |
Kat. III | Agroscope/ DSP |
Hohes Ertragspotential, sehr früh, mittel bis lange Pflanzen, sehr gute Resistenzeigenschaften, besser als Balino bei Septoria. |
TRIPANEM |
2016 |
Kat. I | gzpk/ Sativa |
Nischensorte, kann als Brotgetreide angebaut werden, Vertragsanbau empfohlen. Starke Anfangsentwicklung, gute Unkrautunterdrückung. Auch geeignet für den Mischanbau mit Wintererbsen. Standorte mit hoher N-Verfügbarkeit sollten gemieden werden (Mehltau- und Lageranfällig), Bioverita zertifiziert. |
Legende
+ + + sehr gut
+ + gut
+ mittel bis gut
Ø mittel
– mittel bis schwach
– – schwach
– – – sehr schwach
Kat. Züchtungskategorie
Frühreife: f = früh, m = mittel, mf = mittelfrüh, s = spät
Halmlänge: k = kurz, m = mittel, l = lang
Septoria: Septoria-Komplex (S.nodorum & S.tritici)
Wintergerste:
- Sechszeilig: Allgemein etwas höhere Erträge und etwas tiefere Hektolitergewichte als zweizeilige Gerste (in der Regel als Reinkultur angebaut)
- Zweizeilig: Allgemein etwas höheres Hektolitergewicht und etwas tiefere Erträge als sechszeilige Sorten (in der Regel in Mischkultur mit Erbsen)
Anmerkungen
Es sind nur Sorten aufgeführt, die in einem nationalen Sortenkatalog aufgenommen und somit in Europa handelbar sind und von denen Biosaatgut in der Schweiz erhältlich ist. Alle Winterweizensorten wurden biogeprüft. Dinkel und Gerste werden nach Bedarf biogeprüft (momentan sistiert), alle anderen Getreidesorten sind nicht biogeprüft. Bei nicht biogeprüften Sorten werden die Empfehlungen aus der empfohlenen Sortenliste von Swissgranum übernommen.
Für die Aufnahme von neuen Sorten ist die Fachgruppe Ackerkulturen der Bio Suisse zuständig. Diese arbeitet die Sortenempfehlungen jährlich zusammen mit Agroscope, FiBL, Swisssem und Sortenvertretern aus. Als Grundlage dienen die von Agroscope und DSP Delley erarbeiteten Resultate der Sortenversuche unter Biobedingungen (Durchschnittswerte der Exaktversuche aus drei Jahren Prüfung) und die Praxisversuche des FiBL (zweijährige Streifenversuche).
Preise und Übernahmebedingungen für Brot- und Futtergetreide aus Bioanbau sind unter bioaktuell.ch > Markt zu finden.
Züchtungsmethode
Gemäss Weisung «Vermehrungsmaterial» haben biogezüchtete Sorten gegenüber Sorten aus konventioneller Zucht Vorrang. Zur Orientierung werden die Sorten einer von fünf Kategorien zugeteilt:
- Kat I: Sorten aus zugelassenen biologischen Pflanzenzüchtungsprogrammen (z. B. Bioverita) oder vergleichbarer Züchtung
- Kat. II: Sorten aus Züchtungen für den biologischen Landbau, welche die Anforderungen an die biologischen Pflanzenzüchtungsprogramme nicht vollständig erfüllen, keine kritischen Züchtungstechniken verwenden und mindestens teilweise unter biologischen Bedingungen selektiert wurden. Die Sorten müssen unter biologischen Bedingungen geprüft worden sein.
- Kat. III: Sorten aus konventioneller Züchtung oder Sorten ohne Deklaration der Zuchtmethoden
- Kat. IV: Sorten aus Züchtungsprogrammen mit kritischen Züchtungsmethoden
- Kat. X: Alte Sorten und Herkünfte (z. B. ProSpecieRara-Sorten, Konservationssorten, Nischensorten, Hofsorten, Wildformen), die dem Erhalt der Agro-Biodiversität dienen.
Bioverita zertifizierte Biozüchtung
Informationen zu den Bioverita zertifizierten Sorten stehen unter folgender Adresse zur Verfügung: bioverita.ch > Sortenliste > Sortenliste Getreide und Futterpflanzen
Saatgutverfügbarkeit
Im Biolandbau darf nur Saatgut aus biologischer Vermehrung (Biosaatgut) verwendet werden. Die Versorgung mit Biosaatgut ist gesichert. Getreide ist grundsätzlich in Stufe 1 eingeteilt. Spezialitäten, die nicht in Bioqualität verfügbar sind, benötigen eine Ausnahmebewilligung. Auf konventionellem Getreidesaatgut wird eine Lenkungsabgabe erhoben, wenn es für den Bioanbau bewilligt wird. Beim Inlandsaatgut bezahlen die Vermehrungsorganisationen die Lenkungsabgabe (Preisdifferenz zwischen Bio und konventionellem Saatgut) in den Biosaatgutfonds ein, beim Importsaatgut die Saatguthändler.
Weitere Informationen zu Einstufung und Verfügbarkeit aller Arten und Sorten finden Sie auf der Webseite organicXseeds.com oder direkt bei der Saatgutstelle. Anträge zur Verwendung von konventionellem Saatgut müssen via diese Webseite gestellt werden.
Kontaktadresse
Biosaatgutstelle
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ackerstrasse 113, 5070 Frick,
Tel. 062 865 72 08
teambiosaatgut(at)fibl.org
bioaktuell.ch > Pflanzenbau > Biosaatgut
Bezugsquellen für Getreidesaatgut
Mühle Rytz AG
CH-3206 Biberen
Tel. 031 754 50 00
mail(at)muehlerytz.ch, muehlerytz.ch
Otto Hauenstein Samen AG
Bahnhofstrasse 92, CH-8197 Rafz
Tel. 044 879 17 18
info(at)hauenstein.ch, hauenstein.ch
Sativa Rheinau AG
Klosterplatz, CH-8462 Rheinau
Tel. 052 304 91 60
sativa(at)sativa-rheinau.ch, sativa-rheinau.ch
UFA-Samen-fenaco
Sämereienzentrum Niderfeld, CH-8401 Winterthur
Tel. 058 433 76 00
feldsamen(at)fenaco.com, ufa-samen.ch
Eric Schweizer AG
Postfach 150, 3602 Thun
Tel. 033 227 57 21
info(at)ericschweizer.ch, ericschweizer.ch
Samen STEFFEN AG
Industriestrasse 6, 4806 Wikon
Tel. 062 746 88 99
order(at)samensteffen.ch, samensteffen.ch
Impressum
Herausgeber
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ackerstrasse 113, 5070 Frick, Schweiz
info.suisse(at)fibl.org, fibl.org
Bio Suisse
Peter Merian-Strasse 34, 4052 Basel
bio(at)bio-suisse.ch, bio-suisse.ch
Sortenempfehlungen
Fachgruppe Ackerkulturen Bio Suisse, Ausschuss Saatgut (Tobias Gelencsér, Ruedi Vögele); in Zusammenarbeit mit Lilia Levy (Agroscope), Michael Locher und Herbert Völkle (gzpk), Christoph Barendregt und Karl Heinz Camp (DSP), Christof Rüfenacht (Swisssem), Hans-Georg Kessler (biofarm) Saatguthandel und Mühlen.
Autoren
Mathias Christen FiBL, Lilia Levy, Agroscope
Redaktion
Serina Krähenbühl, FiBL