Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Baumnüsse: Die richtige Sorte finden

Die echte Walnuss Juglans regia kommt ursprünglich aus einem Gebiet zwischen dem östlichen Mittelmeerraum und Zentralasien, sie wird jedoch bereits seit der Römerzeit in Mitteleuropa kultiviert. Inzwischen stehen für verschiedene Klimabedingungen eine Vielzahl an Sorten zur Verfügung und es kommen immer neue hinzu. Die Sortenwahl hat Einfluss auf die Krankheits- und Spätfrostresistenz und den Ertrag. 

Es handelt sich um eine lichtliebende Baumart. Besonders frühe Baumnussssorten sind empfindlich auf Spätfrost: Schon leichter Frost kann nach dem Austrieb erhebliche Schäden verursachen.

Bei der Baumnnuss hängt der Reifezeitpunkt stark von der Blütezeit ab: Dazwischen liegen im Durchschnitt etwa 145 Tage. Dieser Zeitraum kann je nach klimatischen Bedingungen um eine Woche variieren. Es gibt nur wenige Sorten mit einem kürzeren Zyklus.

Die Nüsse entstehen ausschließlich an einjährigen Trieben. Je nach Sorte wachsen pro Blütenstand zwischen einer und bis zu drei Nüssen.

Grosse terminaltragende Sorten
Terminaltragende Sorten ergeben große landschaftsprägende Bäume mit spätem Ertragseintritt. Erste Nüsse gibt es im vierten bis fünften Jahr, der Vollertrag kann nach 10 bis 20 Jahren erwartet werden. Die Bäume können im Freiland mehr als 20 Meter hoch werden. Im Allgemeinen weisen terminaltragende Sorten einen geringeren Flächenertrag auf als lateraltragende.

Diese Sorten eignen sich bestens für die Holzproduktion. Die meisten Baumnussssorten und auch die forstlich genutzten Baumnussbäume sind terminaltragend. Bei Frostschäden wachsen die Knospen zwar wieder, aber sie bilden beim zweiten Austrieb in der Regel keine weiblichen Blüten und damit auch keine Nüsse mehr aus dem Terminalknospen.

Robuste lateraltragende Sorten
Der Vollertrag setzt früh ein und kann nach zehn bis zwölf Jahren erwartet werden. Die Bäume bleiben mit sechs bis neun Metern deutlich niedriger als terminaltragende Sorten. Erste Nüsse gibt es bereits im vierten Jahr
ab der Pflanzung.

Obwohl sie kleiner sind, erzielen lateraltragende Bäume einen höheren Flächenertrag als terminaltragende. Sie sind besonders für frostgefährdete Gebiete geeignet, weil sie bei einem Neuaustrieb nochmals weibliche Blüten und somit Nüsse produzieren. Umgekehrt werden jedoch keine männlichen Blüten mehr produziert, weshalb es bei Frostschäden zwingend späte Bestäubersorten braucht.

Varianten der Bestäubung
Baumnussbäume sind einhäusig, das heißt eine Pflanze bildet sowohl männliche als auch weibliche Blüten aus. Die Möglichkeit für die Bestäubung der eigenen Blüten ist bei den meisten Sorten nicht gegeben. Das liegt an der geringen Haltbarkeit der Pollen, der kurzzeitigen Empfänglichkeit der Narben und der oft unterschiedlichen Zeitpunkte zwischen der vollen männlichen und weiblichen Blüte einer Sorte.

In den folgenden Sortenlisten sind nur die Sorten als selbstfruchtbar (SF) gekennzeichnet, bei denen sich die männliche und weibliche Blüte um mindestens drei Tage überschneiden.

 

Terminaltragende Sorten

Sorte Austrieb Befruchtung Erntemenge Nussgrösse Krankheits-und Frostresistenz
Kappeler (Bijounuss) früh Bn hoch sehr gross robust
Sheinovo sehr früh Bn mittel mittel - gross gute Krankheits-und Frostresistenz
Adams 10 mittel Bn hoch gross gesundes Laub
Ronde de Montignac spät SF hoch klein - mittel hohe Krankheitsresistenz
Babenthal spät Bn mittel mittel - gross gesundes Laub
Coenen spät mBb mittel - hoch mittel - gross robust
Franquette sehr spät Bn mittel - hoch mittel - gross robust, tolerant gegen Fruchtfliege
Parisienne sehr spät mBb mittel - hoch mittel k.A.
Scharsch mittel Bn mittel - hoch mittel - gross tolerant gegen Fruchtfliege
Sibisel 44 spät mBb mittel - hoch gross gute Krankheitsresistenz
Meylanaise sehr spät SF mittel mittel robust

 

Lateraltragende Sorten

Sorte Austrieb Befruchtung Erntemenge Nussgrösse Krankheits-und Frostresistenz
Ferouette mittel- spät Bn hoch gross sehr robust
Broadview mittel SF sehr hoch mittel sehr frosthart und robust
Fernor sehr spät SF hoch mittel - gross robust

Bn = Befruchtersorte notwendig
SF = Selbstbefruchtend
mBb = Knapp selbstbefruchtend

Weiterführende Informationen

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 21.06.2024

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.