Ruf nach unabhängiger Bioberufsbildung wird laut
Das wichtigste Resultat einer Umfrage: Mehr als 60 Prozent der an der Umfrage Beteiligten sprechen sich für eine eigene Bioberufsprüfung für Landwirtschaft, Spezialkulturen und Gärtnerei aus.
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
Das wichtigste Resultat einer Umfrage: Mehr als 60 Prozent der an der Umfrage Beteiligten sprechen sich für eine eigene Bioberufsprüfung für Landwirtschaft, Spezialkulturen und Gärtnerei aus.
Gegen den Rückgang der Biodiversität setzen Schweizer Landwirtinnen und Landwirte 19,3 Prozent ihrer Nutzfläche als Biodiversitätsförderflächen (BFF) um. Dabei zeigt sich, dass Biobetriebe deutlich mehr und qualitativ bessere BFF…
Ein Badekiosk mit einem nachhaltigen Angebot und ein Bauernhof mit einer innovativen Verwertung von Nebenprodukten: Das sind die Gewinner des Berner «InnoBio»-Wettbewerbes 2024. Beide Beispiele zeigen, dass vernetztes Denken…
Weniger Arbeitsaufwand, mehr Tierwohl und eine bessere Tiergesundheit: Mit diesen Zielen stellte Milchschafbauer Bruno Appert, auf muttergebundene Lämmeraufzucht um. Im FiBL Webinar für Schafhaltende berichtete er von seinen…
Unter dem Titel «Biogasanlagen – was bringt es für den Biolandbau» fand am 4. November der ProBio Fachanlass auf dem Riethof in Eschlikon TG statt. Der Betriebsleiter Michael Müller ermöglichte zwölf Teilnehmenden einen vertieften…
Die konventionelle Ausstallung von Legehennen mit Kopf nach unten führt zu Stress und kann Verletzungen auslösen. Dies soll sich ändern. Dazu hat die Nutztierschutz-Organisation KAGfreiland gemeinsam mit dem FiBL und dem Schweizer…
Wissenschaftliche Arbeit soll neutral und schnörkellos sein – könnte man auf jeden Fall meinen. Doch künstlerische Elemente können wissenschaftliche Prozesse bereichern. Wie das funktionieren kann, zeigt die aktuelle Podcast-Folge…
Biobetriebe sind mehr als andere Betriebe auf Tiere angewiesen, die zu ihrem Standort und ihrer Futtergrundlage passen. Deshalb kann für sie ein Zuchtverfahren auf Betriebsebene wie zum Beispiel die Kuhfamilienzucht besonders…
Die Bio Suisse-Delegierten haben das Budget 2025 verabschiedet. Anträge für höhere Marketingausgaben und eine längere Antragsfrist scheiterten klar. Weitere Fokusthemen warenfaire Handelsbeziehungen und das Verbot von…
Landwirt*innen und nahestehende Verbände klagen den Bund an, zu wenig gegen die Klimakrise zu tun. Die erste Instanz lehnte die Klage ab, nun liegt das Dossier beim Bundesverwaltungsgericht. Sollte dieses die Ablehnung stützen,…
Die Biomondo Werbekampagne hat seit dem Start Ende September bereits eine grosse Reichweite erzielt und weckt Interesse: Über 4 Millionen Anzeigen wurden ausgespielt und viele Menschen haben sich intensiver mit der Plattform…
Der Schutz des Kulturlands ist für den Vorstand von Bio Suisse wichtiger als kurzfristige Verkehrslösungen. Er sagt deshalb anders als der Schweizer Bauernverband Nein zum Autobahnausbau, über den die Stimmberechtigten Ende…
Trauermückenlarven können in der Setzlings- und Topfkräuterproduktion grossen Schaden anrichten. Ein FiBL Versuch testete alternative Bekämpfungsmethoden. Die klassische Giessbehandlung mit Nematoden zeigte die besten Resultate,…
Die vierte Ausgabe des Bio-Gipfels war dem Thema «Bio baut Brücken» gewidmet. Aus diversen Perspektiven wurde gezeigt, wie wertvoll es ist, entlang der ganzen Wertschöpfungskette tragfähige Beziehungen aufzubauen. Die Inhalte der…
Zum Beginn des Novembers wurden sowohl die Sortenliste «Biogemüse» als auch die Sortenliste «Biokräuter» überarbeitet. Die Fachkommissionen für Kräuter, Gemüse und Zierpflanzen von Bio Suisse sowie das FiBL haben die Verfügbarkeit…
Anfang November fand der erste Termin einer neuen Webinar-Reihe statt, die das FiBL für schafhaltende Betriebe anbietet. Über 60 Personen aus der Schweiz und Deutschland nahmen teil. Thema des ersten Abends waren die verschiedenen…
Beim ersten Webinar der neuen Reihe zum Thema Agroforst von FiBL und IG Agroforst haben die Referentinnen eindrücklich die Vielfalt moderner Agroforstsysteme in der Schweiz und in Österreich gezeigt. Anhand der Beispiele wurde…
Ein Forschungsteam von FiBL Schweiz und Agrovet Strickhof hat eine bislang offene Frage beantwortet: Senkt Pflanzenkohle als Futterzusatz den Methanausstoss von Milchkühen in einem mitteleuropäischen Produktionssystem? Die leider…
In der Serie lässt das FiBL Exponent*innen zum Stellenwert der Biodiversität in der Landwirtschaft zu Wort kommen. Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft wenig…
Am 22. Oktober 2024 fand erneut der FiBL Kurs unter dem Titel «Essigkurs für die Direktvermarktung» statt. Dieser Kurs richtete sich an Hofverarbeitende, die sich für die Herstellung und Vermarktung von (Bio-)Essig interessieren.
Die Saison der Hauptkontrollen auf den Biobetrieben neigt sich dem Ende entgegen. Ein alter und etwas abgedroschener Grundsatz muss aber stets wieder ins Bewusstsein gerufen werden, denn er besitzt weiterhin seine Gültigkeit: nach…
Streifenanbau fördert die Diversität auf dem Acker und ermöglicht gleichzeitig die effiziente Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. In der Schweiz testen das FiBL und Agroscope gemeinsam mit Landwirt*innen in Feldversuchen, wie…
Bio Suisse verlieh den diesjährigen Grand Prix Bio Suisse an die landwirtschaftliche Genossenschaft Courtételle JU. Ihr Projekt «Graines de Pays – du champ à l’assiette» verbindet Nachhaltigkeit, Innovation und lokale Wirtschaft.
Innert vier Jahren sind vier Volksinitiativen zur Land- und Ernährungswirtschaft klar gescheitert. Das sorgt für Diskussionen, auch in der neusten Podcast-Folge «FiBL Focus». Macht es überhaupt noch Sinn, solche Initiativen zu…
Der Bio Suisse Vorstand hat laut einer Mitteilung die Einführung einer Co-Leitung an der Spitze der Geschäftsstelle beschlossen. Balz Strasser, der die Geschäftsführung bisher alleine inne hatte, bildet mit Rolf Bernhard ab 1.…
Der aktuelle Gemüsebau-Newsletter beschäftigt sich unter anderem mit dem Überwintern einjähriger Blühstreifen, dem Nachreifen von Tomaten und Grauschimmel bei Nüsslisalat.
Laut den Marktzahlen des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) waren gelbe Biozwiebeln im August 2024 160 Prozent teurer als konventionelle. Auch bei Nektarinen, Milch und Eiern stiegen die Biopreise teilweise deutlich an. Der…
Die Zusammensetzung der Fettsäuren in Sonnenblumen und anderen Ölsaaten ist sortenabhängig. Im Anbau gilt es, den Erhalt der jeweiligen Sorteneigenschaft sicherzustellen.
In der aktuellen Bioaktuell-Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf der Haltung von Kleinwiederkäuern wie Schafen und Ziegen. Diese Tiere sind besonders gut für den Biolandbau geeignet, da sie zur Offenhaltung der Landschaft beitragen…
Mitte November entscheidet die Delegiertenversammlung von Bio Suisse über die künftige Strategie. Der Verband hat drei Szenarien zur Diskussion gestellt und präsentiert nun eine gemischte Variante. Anschliessend will man bis im…
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.05.2018