Sortenversuch Biomahlweizen FiBL: Ergebnisse 2024
Das FiBL führt in Zusammenarbeit mit den kantonalen Biofachstellen und Agroscope Sortenversuche mit Biomahlweizen durch. An insgesamt acht Standorten wurden auch 2024 wiederum acht Weizensorten geprüft. Die Standorte sind über das ganze Schweizer Ackerbaugebiet vom Genfersee bis zum Bodensee verteilt.

«Wiwa» aus der Getreidezüchtung Peter Kunz ist seit Jahren die beliebteste Winterweizen-Sorte im Biolandbau in der Schweiz. Foto: FiBL, Hansueli Dierauer
Die ausgewählten Sorten haben die dreijährigen Exaktversuche von Agroscope schon durchlaufen. Bevor eine Sorte in die empfohlene Sortenliste Biogetreide vom FiBL aufgenommen wird, muss sie sich noch zwei Jahre in den Streifenversuchen bewähren.
Witterungsbedinungen im Versuchsjahr 2023 / 2024
Das gesamte Versuchsjahr 2023 / 2024 war geprägt von nassen Bedingungen. Bereits letzten Herbst waren die Saatzeitfenster kurz aufgrund der Regenfälle. Im darauffolgenden Frühjahr war der Boden von den Winterniederschlägen gesättigt und es regnete weiter. An mehreren Versuchsstandorten konnte infolgedessen keine Unkrautregulierung vorgenommen werden. Auch die ausgebrachten Nährstoffe konnte von den Pflanzen nicht umgesetzt werden. Zudem fehlte es grundsätzlich an Sonnenstunden.
Ein hoher Krankheitsdruck und tiefe Erträge sowie Qualitätswerte waren zu erwarten. Durchschnittlich wurde über das gesamte Versuchsnetz ein Ertrag von 35,4 Kilogramm pro Are erzielt. Damit lag der Ertrag gegenüber dem Vorjahr (49,6 Kilogramm pro Are) deutlich tiefer.
Die ertragsstärkste und ertragsschwächste Sorte unterschied sich dieses Jahr mit gerade mal vier Kilogramm pro Are. Das zeigt, dass die ausgebrachten Nährstoffe von den Pflanzen nicht umgesetzt werden konnten, respektive durch den Niederschlag ausgewaschen wurden. Zudem fehlte für die Photosynthese-Produktion grundsätzlich Sonnenenergie. Ertragsstarke Sorten, die auf ein höheres Nährstoffniveau angewiesen sind, konnten ihr Potenzial nicht ausschöpfen.
Auch in Bezug auf den Proteingehalt sind keine Sortenunterschiede zu beobachten. Qualitätsstarke Sorten konnten ihr Potenzial nicht ausschöpfen. Die Vermutung dafür ist dieselbe wie für den Ertrag. Somit kann die zu erwartende negative Korrelation zwischen Ertrag und Proteingehalt in diesem Versuchsjahr nicht bestätigt werden.
Blattgesundheit und Krankheitsdruck
Die Blattgesundheit war dieses Jahr stark standortabhängig. Während in Münsingen und Zollbrück (beide Kanton Bern) die Blattgesundheit am besten abschnitt, war der Krankheitsdruck in Gränichen, AG und St. Erhard, LU eher hoch. Die Bonitur wurde mit dem Boniturschema von swissgranum vorgenommen. Die Blattgesundheit wurde bei allen Sorten zwischen der Note drei und vier eingeschätzt. Dies bedeutet, dass die Blattgesundheit vom Fahnenblatt immer noch sehr gut ist und einen Befall von maximal fünf Prozent vorliegt. Trotz des hohen Krankheitsdrucks haben sich die Biosorten insgesamt gut behauptet.
Zusammenfassung des Versuchsjahres
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass dieses Jahr weder Sorten- noch Standortunterschiede im Ertrag und Proteingehalt sichtbar wurden.
Präsentationen / Berichte 2011 - 2024
Streifenversuche (FiBL und Kantone):
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2024 (1.0 MB) (Bericht)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2024 (1.5 MB) (Präsentation)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2023 (3.8 MB) (Bericht)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2023 (1.7 MB) (Präsentation)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2022 (746.4 KB) (Präsentation)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2022 (2.6 MB) (Bericht)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2021 (718.2 KB) (Präsentation)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2020 (1.0 MB) (Präsentation)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2019 (931.0 KB) (Bericht)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2019 (2.3 MB) (Präsentation)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2018 (Bericht)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2018 (Präsentation)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2017 (Bericht)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2017 (Präsentation)
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2016
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenverusche 2015
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2014
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2013
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2012
Ergebnisse Mahlweizen Streifen-Sortenversuche 2011
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.03.2025