Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Filme

Hier finden Sie die Links zu allen Filmen und Videos, die auf bioaktuell.ch in verschiedenen Rubriken (Tierhaltung, Pflanzenbau usw.) die Texte ergänzen. Die Filme sind chronologisch aufgeführt.

Für Filme in französischer bzw. italienischer Sprache klicken Sie oben rechts auf den Sprachenwechsel.

Vorher-Nachher: Stallumbau für mehr Tierwohl bei Mastschweinen (2/2)

(06.12.2024) Silvia und Patrick Ineichen haben ihren Mastschweinestall umgebaut, um das Tierwohl zu verbessern. Begleitet wurden sie dabei von FiBL-Beraterin Barbara Früh. Der ursprüngliche Stall, der vor rund 50 Jahren gebaut wurde, war bereits mehrfach leicht modernisiert worden, etwa durch die Installation von Gummimatten, damit die Schweine nicht mehr auf dem Spaltenboden liegen müssen. Trotz dieser Massnahmen fehlte jedoch ein Auslauf, wodurch die Schweine in ihrem natürlichen Verhalten eingeschränkt waren. Zwar standen ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten wie Stroh und Papier zur Verfügung, doch der Bewegungsbereich blieb sehr begrenzt.

Weitere Informationen (Rubrik Mastschweinehaltung auf Biobetrieben)

Update zur On-Farm-Forschung im Streifenanbau

(06.12.2024) Im Streifenanbau wird ein Acker in Streifen unterteilt, um den Befall mit Krankheiten zu reduzieren und Nützlinge zu fördern. Agroscope und das FiBL Schweiz testen gemeinsam mit Praxisbetrieben dieses Anbausystem mit Kulturen, die im biologischen Anbau anspruchsvoll sind. Ein Video gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.

Weitere Informationen (Rubrik Ackerbau)

Vorher-Nachher: Stallumbau für mehr Tierwohl bei Mastschweinen (1/2)

(05.12.2024) In diesem Video stellt FiBL-Beraterin Barbara Früh den Umbau eines Schweinestalls auf dem Betrieb der Familie Krummenacher im luzernischen Daiwil vor. Ziel des Umbaus ist es, die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Mastschweine zu verbessern. Zwei Jahre nach Beginn des Umbaus besichtigen wir den neuen Stall. Die Schweine haben nun Zugang zu verschiedenen Bereichen, die ihnen erlauben, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Martin Krummenacher zieht eine positive Bilanz: Die Schweine nutzen den durch die Albert Koechlin Stiftung mitfinanzierten Bau intensiv, insbesondere den Pool und das Wühlareal.

Weitere Informationen (Rubrik Mastschweinehaltung auf Biobetrieben)

Parasiten und Weidemanagement in der Ziegenproduktion

(15.08.2024) Die Weide erfüllt lebenswichtige Bedürfnisse von Ziegen, wie auch die gesetzlichen Anforderungen an die Tierhaltung. Leider ist sie aber auch eine Quelle für Parasitenbefall, wodurch die Gesundheit der Tiere und die Produktivität der Herde beeinträchtigt werden kann. Um die Ziegen vor Parasitenbefall zu schützen, ist es wichtig, die Futterflächen richtig anzulegen und zu organisieren. In diesem Video zeigen die FiBL Experten Nathaniel Schmid und Felix Heckendorn zusammen mit Ziegenhalterinnen und Ziegenhalter, wie das am besten geht.

Weitere Informationen (Rubrik Kleinwiederkäuer)

Film-Serie zum Bioackerbau

(27.08.2024) Ende Juni fand in Aubonne im Kanton Waadt mit rund 1900  Besucherinnen und Besuchern der 9. Schweizer Bioackerbautag statt. An den 23  Feldposten ging es in diesem Jahr neben ackerbaulichen Themen auch um Gemüse-, Obst- und Weinbau. Eine Serie von Filmen blickt auf den Bioackerbautag zurück und lässt eine Vielzahl von Expertinnen und Experten zu Wort kommen, die die Feldposten betreut haben. Themen der Videos sind unter anderem Mischkulturen, Sonnenblumen, Raps, Zuckerrüben und Biodiversitätsföderung. Nach und nach werden noch weitere Filme dazu kommen.

Weitere Informationen (Rubrik Ackerbau)

Organische Dünger im Vergleich: Wirkung auf Klima, Ertrag und Bodenleben

(07.06.2024) In diesem Video präsentieren Else Bünemann-König und Lucilla Agostini vom FiBL erste Ergebnisse eines Feldversuchs (2018-2024), in dem die Wirkung verschiedener organischer Dünger auf Klima, Erträge und Bodenleben untersucht wurde.

Weiterführende Informationen (Rubrik Stickstoffdüngung)

Anbau von Biozuckerrüben - Herausforderungen und Trends

(25.5.2024) Der Anbau von Biozuckerrüben ist herausfordernd. Die Branche ist aber mit vollem Einsatz daran, die Fläche und die darauf erwirtschafteten Erträge zu erhöhen. Dabei spielt die Automatisierung eine wichtige Rolle. Während man in der Deutschschweiz hauptsächlich auf die roboterisierte Saat und Unkrautbekämpfung setzt, geht man in der Westschweiz einen anderen Weg. Soeben hat eine Gruppe von knapp 20 Produzenten eine Firma gegründet und einen Pflanzroboter angeschafft. Die Pflanzung ist zwar kostenintensiv, sie ermöglicht aber einen raschere mechanische Unkrautbekämpfung mit dem Blindstriegel und gibt der Rübe Vorsprung gegenüber der Saat. Dies wirkt sich auch in einem höheren Ertrag aus.

Weiterführende Informationen (Rubrik Aktuell)

ProBio-Arbeitskreise: Ein Raum für Wissensaustausch, Problemlösung und Innovation

(09.04.2024) In diesem Video geben Léa Sommer von Bio Suisse und Mari-Eve Cardinal von Agridea einen Einblick in ein Moderationstraining für Arbeitskreisleiterinnen und -leiter.

Weiterführende Informationen (Rubrik ProBio)

Die Anfänge des FiBL - erzählt vom ersten Direktor Hardy Vogtmann

(02.02.2024) Dem Gründer gelang es unter anderem ein drohendes Verbot des Begriffs Bio für Lebensmittel abzuwenden und gemeinsam mit anderen die ersten die ersten gemeinsamen Richtlinien für den biologischen Landbau auszuarbeiten. Dieses Video beleuchtet diese und weitere Meilensteine.

Weiterführende Informationen (FiBL Focus Podcast mit Hardy Vogtmann)

Mikroplastik: Die Effekte von Reifenabrieb

In diesem Video zeigt Dominika Kundel vom FiBL, wie sich Reifenabrieb aus dem Strassenverkehr auf die angrenzenden Böden und Pflanzen auswirkt.

Weiterführende Informationen (FiBL Focus Podcast)

Die Resultate des ersten Jahres im FiBL Projekt «Hackfolgen»

(15.02.2024) Das Hacken reduziert das Unkrautniveau im Mais und animiert die Stickstoffmineralisation. Der Versuch wird heuer mit Weizen als Hauptkultur weitergeführt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Bodenbearbeitung)

Film: Kleegras als Streifen in Ackerflächen - Das System «Wandernde Wiese»

(05.02.2024) Die kleinräumige Landschaft mit ihren ökologisch wertvollen Randstrukturen geht verloren. Diesem Trend will Oliver Schmid mit seinem Anbausystem «Wandernde Wiese» entgegenwirken.

Weiterführende Information (Rubrik Grünland)

Keyline Design und Agroforst - Anpassung an den Klimawandel

(09.01.2023) In diesem Video präsentiert Lukas van Puijenbroek vom Hof Aebleten Keyline Design und Agroforst. Er hat diese Massnahmen aufgrund der zunehmend extremen Wetterbedingungen (Trockenheit und Starkregen) auf seinem Hof in Meilen am Zürichsee eingeführt.

Weiterführende Information (Rubrik Nachhaltigkeit)

Passion und Profession: Pionierinnen des ökologischen Landbaus im Porträt

(08.01.2023) In diesem Video stellt Mathilde Schmitt beispielhaft einige der Vorkämpferinnen des ökologischen Lanbaus vor, darunter Maria Müller, Gertrud Neuenschwander, Maria Thun und Dagi Kieffer.

Weiterführende Informationen (Rubrik Geschichte des Biolandbaus)

Tumor-Behandlung mit Misteln bei Hunden, Katzen und Pferden

(2.12.2023) Wenn der geliebte Vierbeiner an Krebs erkrankt, suchen Tierbesitzer oft nach optimalen Behandlungsmethoden. Eine vielversprechende Option könnte die Misteltherapie sein.

Weiterführende Informationen (Rubrik Tiergesundheit)

Vorschau: Bioackerbautag 2024 bei Christian Streit, Aubonne/VD

(29.11.2023) Im kommenden Juni werden Hunderte von Interessierten den zweitägigen Bioackerbautag in der Westschweiz besuchen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir haben dem Organisationskomitee einen Besuch abgestattet. 

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Parasitenkontrolle bei Schafen und Ziegen mit Tanninen

(25.11.2023) Die Kontrolle von Magen-Darm-Würmern bei Schafen und Ziegen stellt eine große Herausforderung dar, da die herkömmlichen Entwurmungsmittel ihre Wirkung verlieren. Zudem möchte man im Biolandbau den Einsatz von Medikamenten minimieren.

Weiterführende Informationen (Rubrik Kleinwiederkäuern)

Biodiversität fördern durch Mehrnutzenhecken

(19.09.2023) In diesem Film stellen wir eine spezielle Form der Hecke vor, die in Österreich seit Beginn der Förderperiode 2023 angelegt werden kann. Neben den allgemeinen Vorteilen einer Hecke für die Biodiversität oder auch den Erosionsschutz profitiert der Betrieb auch durch die Nutzung von Wildobst oder anderen Ernteprodukten. 

Weiterführende Informationen (Rubrik Biodiversität)

Keyline Design und Wassermanagement auf dem Katzhof

(18.11.2023) Klimatische Veränderungen und Wetterextreme in Form von längeren Trockenheitsperioden stellen bereits für viele Landwirtschaftsbetriebe eine Herausforderung dar. Es bestehen verschiedene Ansätze, um vorbeugend auf Trockenheit zu reagieren.

Weiterführende Informationen (Rubrik Klima)

Agroforst auf dem Biohof Husmatt: Planung, Anlage und Förderprogramme

(11.11.2023) Agroforstsysteme vereinen Gehölze und landwirtschaftliche Kulturen auf der gleichen Fläche. Diese Kombination bietet zahlreiche Ökosystemleistungen, wie verbesserte Bodenfruchtbarkeit, Wasserspeicherung oder Erosionsschutz. Gleichzeitig entziehen die Gehölze C02 aus der Atmosphäre und stellen so eine der wichtigsten Kohlenstoffsenken in der Landwirtschaft dar.

Weiterführende Informationen (Rubrik Klima)

Kartoffelkäfer und ihre Larven mechanisch absammeln

(08.11.2023) In diesem Video stellt Tobias Gelencsér, Bioberater am FiBL, den Beetle Collector vor. Diese neue Maschine sammelt Kartoffelkäfer und deren Larven von Kartoffelpflanzen ab. Sie besitzt rotierende Lappen, die durch die Stauden hindurchgehen und die Insekten abschütteln.

Weiterführende Informationen (Rubrik Kartoffeln)

Hochgrasbeweidung oder Mob-Grazing auf der Stone Ranch

(04.11.2023) Klimatische Veränderungen und Wetterextreme in Form von längeren Trockenheitsperioden stellen bereits für viele Landwirtschaftsbetriebe eine Herausforderung dar. Es bestehen verschiedene Ansätze, um vorbeugend auf Trockenheit zu reagieren.

Weiterführende Informationen (Rubrik Klima)

(11.07.2023) Das Thema Hitzestress ist weltweit zwar gut erforscht, es gibt aber kaum Studien, die sich auf die Bedingungen in der Schweiz beziehen. Insbesondere weiss man noch wenig darüber, wie Milchkühe auf der Weide auf Hitzestress reagieren.

Weiterführende Informationen (Rubrik Milchvieh)

Umgang mit Trockenheit im Naturfutterbau

(10.06.2023) Andreas Lüscher von Agroscope/AGFF stellt Forschungsergebnisse zum Umgang mit Trockenheit im Naturfutterbau vor.

Weiterführende Informationen (Rubrik Tierhaltung)

Erfahrungen mit der Rotationskreuzung

(10.06.2023) Bei der Rotationskreuzung werden verschiedene Rassen miteinander gekreuzt und somit der Heterosiseffekt genutzt. Im Video berichten die beiden Biolandwirte Andreas Melchior und Marc Grüter, wie sie die Rotationskreuzung auf ihren Betrieben praktisch umsetzen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Tierhaltung)

Kunstwiesenmischung mit Kräuterzusatz

(10.06.2023) Der Biobauer Sepp Braun aus Freising D stellt seine Kunstwiesenmischung vor, die er mit Kräutern erweitert hat. Verschiedene Wurzeltypen sollen den ganzen Wurzelraum optimal nutzen und die sekundären Pflanzeninhaltsstoffe den Tieren zu Gute kommen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Tierhaltung)

Der neue monetäre Zuchtwert Swiss Index monetär (SWI monetär)

(10.06.2023) Der neue Zuchtwert SWI monetär ist der erste monetäre Zuchtwert, der den wirtschaftlichen Mehrwert der passenden Genetik in Franken pro Jahr aufzeigt. Im Video stellen Marcel Wipfli vom Plantahof, Silvia Stohler und Andreas Häberli der IG Neue Schweizer Kuh sowie Anet Spengler vom FiBL den neuen Zuchtwert vor und berichten über erste Erfahrungen damit.

Weiterführende Informationen (Rubrik Tierhaltung)

Extensivrinder – eine unterschätzte Chance für die Artenvielfalt

(22.02.2023) Wo extensive Hochlandrindern weiden, wachsen besonders viele Pflanzenarten. Verantwortlich dafür sind die Leichtigkeit, Genügsamkeit und Gemütlichkeit der Extensivrinder.

Weiterführende Informationen (Rubrik Weidemast)

Hackgeräte im Kräuteranbau

(20.02.2023) Ende August 2022 fand der Bio-Kräutertag auf dem Frischkäuterbetrieb Mäder in Boppelsen (Kanton Zürich) statt. Der Anlass wurde gemeinschaftlich von Bio Suisse, FiBL und Agroscope organisiert.

Weiterführende informationen (Rubrik Pflanzenschutz)

Ferrari Remoweed vs. traditionelles Hackgerät

(20.02.2023) Im Juli 2022 wurde die In-row-Hacke «Remoweed» von Ferrari in Majoran (Origanum majorana) getestet. Die Maschine ist mit Infrarotsensoren zur Pflanzenerkennung ausgestattet, wodurch das Hacken in der Reihe ermöglicht wird.

Weiterführende informationen (Rubrik Pflanzenschutz)

Unkrautregulierung am Hang mit Bergmäher

(20.02.2023) Bio-Landwirt Toni Büchler erklärt seine Unkrautbekämpfungsstrategie mit einem Bergtraktor. Sein Traktor ist ein Allrounder und wird auf dem Betrieb nicht nur zum Hacken seiner Kräuterkulturen eingesetzt, sondern auch für andere landwirtschaftliche Arbeiten (Mähen, Schwaden, Gülle ausbringen).

Weiterführende informationen (Rubrik Pflanzenschutz)

Unkrautregulierung mit GPS Hackgerät

(20.02.2023) In diesem Film geht es um eine Hacke der französischen Firma Carré. Diese ist mit einem Verschieberahmen ausgerüstet, mit dem die Hacke via RTK oder manuell entlang der Kulturreihen geführt wird.

Weiterführende informationen (Rubrik Pflanzenschutz)

Untersaaten im Getreide

(13.02.2023) Untersaaten in Getreide und anderen Kulturen werden in der Praxis wieder vermehrt angelegt. Untersaaten ermöglichen eine lückenlose Bodenbedeckung nach dem Abreifen der Vorkultur. Und: In den zunehmend trockenen Sommermonaten kann so eine risikoreiche Ansaat einer Zwischenfrucht vermieden werden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Insektengemeinschaften im Wandel

(06.02.2023) Einblick in die Forschung zu Veränderungen wichtiger Insektengemeinschaften in der Nordwestschweiz.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biodiversität)

Saum auf Ackerland - Anlage, Pflege und Nutzen

(18.01.2023) Erhalten sie einen umfassenden Überblick über die Anlage und Pflege von Säumen und deren Nutzen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biodiversität)

Neuer Film: Erhöhung der Nutzungsdauer schweizerischer Milchkühe

(23.11.2022) In diesem auf fünf Jahre angelegten Forschungs- und Dialogprojekt sollen in Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen, Landwirt*innen, Branchenorganisationen sowie weiteren Stakeholdern und Expert*innen die Faktoren herausgearbeitet werden, die in der Vergangenheit und aktuell zum Absinken der Nutzungsdauer von Milchkühen führen bzw. geführt haben.

Weiterführende Informationen (Rubrik Milchviehhaltung)

Schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi): Regulierung mit offener Nützlingszucht

(16.11.2022) In diesem Video zeigen wir Ihnen wie die Schwarze Kirschenblattlaus mittels offener Nützlingszucht indirekt reguliert werden kann.

Weiterführende Informationen (Rubrik Schädlinge)

Gemüsesuppe sterilisieren

(13.09.2022) Anna Hofstetter-Müller zeigt wie sie Gemüsesuppe haltbar macht und worauf dabei zu achten ist.

Weiterführende Informationen (Rubrik Verarbeitung)

Agroforst: Obstanbau und Geflügelzucht kombinieren

(26.10.2022) In diesem Video stellt Sara Bosshardt, INRAE, Frankreich, einen Versuch vor, in dem Legehennen unter Obstbäumen gehalten werden. Das Video wurde im Rahmen des EU-Projekts Biofruitnet produziert.

Weiterführende Informationen (Rubrik Agroforst)

Agroforst-System: kombinierter Obst- und Gemüseanbau - (Projekt "La Durette" bei Avignon)

(26.10.2022) In diesem Video berichten François Warlop und Chloé Gaspari von der GRAB (Groupe de Recherche en Agriculture Biologique) über ihre Erfahrungen mit einem Agroforstsystem, das den Anbau von Gemüse mit Obstbau kombiniert. Das Video wurde im Rahmen des EU-Projekts Biofruitnet realisiert.

Weiterführende Informationen (Rubrik Agroforst)

Mechanische Unkrautregulierung im Bio-Kräuteranbau

(22.06.2022) Die Unkrautregulierung im Biokräuteranbau ist eine grosse Herausforderung. Es handelt sich meistens um mehrjährige Kulturen und die Anforderungen an eine saubere Ernte sind sehr hoch.
In diesem Video stellt Oliver Hofer, Landwirt und Agrotechniker vom Richisberg sein Carré Econet Hackgerät vor, das er an seine Bedürfnisse angepasst hat.

Weiterführende Informationen (Rubrik Kräuteranbau)

Wie Bienen die Welt sehen - Blüte ist nicht gleich Blüte

(08.06.2022) In diesem Video nimmt FiBL-Mitarbeiterin Sabrina Gurten Sie mit in die farbenfrohe Welt der Bienen.
Mit Hilfe der Schwarzlicht-Fotografie zeigt sie, wie Bienen die Welt sehen. Sie erklärt, mit welchen unterschiedlichen Strategien Nutz- und Wildpflanzen Bienen anlocken.
Erfahren Sie zudem, wie Sie selber die Bestäubergemeinschaft fördern können.

Weiterführende Informationen (Rubrik Tierhaltung)

Blüten- und Zweigmonilia (Monilinia laxa) in Bioaprikosen regulieren

(25.05.2022) Flore Araldi vom FiBL und Mathieu Vouillamoz, Obstbauer auf dem Betrieb La Faraz Bio in Riddes im Wallis, stellen in diesem Film prophylaktische und direkte Massnahmen vor, um eines der Hauptprobleme im Aprikosenanbau einzudämmen: Blütenmonilia oder Blüten- und Zweigdürre. Diese Pilzkrankheit wird durch den Pilz Monilinia laxa hervorgerufen, der die Blüten befällt und sich entlang der Zweige ausbreitet. Die Krankheit verursacht Ernteverluste und entwickelt sich während der Saison und dann weiter von einem Jahr zum nächsten, wenn keine Massnahmen zur Reduzierung des Erregers ergriffen werden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Obstbau)

Biopflanzenschutz - Direkte Regulierung der Schwarzen Kirschenblattlaus (Myzus cerasi)

(24.05.2022) Die Schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi) ist ein bedeutender Schädling in Niederstamm-Kirschenanlagen mit Regenschutzabdeckungen. Der Befall mit der Schwarzen Kirschenbblattlaus führt zu stark verformten, eingerollten und beschädigten Blättern und zur Verschmutzung der Früchte durch Russtaupilze, wodurch diese unverkäuflich werden. In diesem Video zeigen wir Ihnen, welche Pflanzenschutzmassnahmen Sie im Herbst und im Frühjahr anwenden können, um die Schwarze Kirschenblattlaus zu regulieren.

Weiterführende Informationen (Rubrik Obstbau)

Grünerlen-Regulierung mit Ziegen

(10.03.2022) Im Video «Grünerlen-Regulierung mit Ziegen» berichten Julia und Martin Patzen, wie sie mit ihren Ziegen die Grünerlen auf ihrer Alp im Val Madris GR regulieren. Manuel Schneider, Agroscope-Experte für Berglandwirtschaft, erläutert die Hintergründe zur Grünerlen- Regulierung. Ziegen bewähren sich vor allem in Gebieten, die für eine mechanische Regulierung ungeeignet sind und verringern langfristig den Arbeitsaufwand bei der Weidepflege. Das Video entstand in einer Zusammenarbeit von Agroscope, Agridea, FiBL, Büro Alpe und der Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft.

Weiterführende Informationen (Rubrik Unkrautregulierung)

Auslaufgestaltung für Biomastschweine

(02.03.2022) Das CORE Organic Projekt POWER beschäftigte sich mit der Haltung von Biomastschweinen. Eine der Fragen war, wie lassen die Ausläufe für die Schweine verbessern.
Im Video werden Wühlareal und ein Pool zur Abkühlung auf dem Betrieb von Brigitte und Walter Husy vorgestellt. Eine Herausforderung beim Wühlareal ist: Wie kann die Verschmutzung durch Kot und Urin verringert werden. Dazu hat das FiBL einen Versuch durchgeführt, den Mirjam Holinger im Video vorstellt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Mastschweine)

Nachhaltigkeits-Check Ernährung

(15.02.2022) Bei der Produktion von Nahrungsmitteln sind gesundes Essen und unerwünschte Umwelteinflüsse wesentliche Themen. Anita Frehner, FiBL-Forscherin der Gruppe Agrar- und Lebensmittelsysteme, hat sich gemeinsam mit weiteren Forschenden mit sechs verschiedenen Ernährungsszenarien befasst und stellt die Ergebnisse im neuen Video «Vegetarisch oder Bio? Ernährungs-Szenarien im Nachhaltigkeits-Check» vor. Unterschiedliche Ernährungsmuster und verschiedene Formen der Landwirtschaft werden gemeinsam betrachtet.

Weiterführende Informationen (Rubrik Nachhaltigkeit)

Optimale Backweizensorten für die Bioverarbeitung – Streifenversuche auf Praxisbetrieben

(25.01.2022) Im EU-Projekt SolACE sollen einerseits neue, an die trockeneren Verhältnisse angepasste Sorten entwickelt werden und andererseits die Effizienz der Wasser- und Nährstoffnutzung (vor allem Stickstoff und Phosphor) durch optimiertes Management von Agrarökosystemen verbessert werden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Getreide)

Zukunftswerkstatt 2021 NBFF - Dezember 2021

(19.01.2022) Wenn Biolandbau neu gedacht wird, werden Forschungslücken sichtbar und es entstehen neue Möglichkeiten zum Handeln, zur Zusammenarbeit und für zukünftige Projekte. Das bewies die «Zukunftswerkstatt» 2021 des NBFF, die am 9. Dezember mit rund 65 Gästen in der Schützi in Olten ihren Abschluss fand. Der Film zeigt einen Zusammenschnitt des Anlasses.

Weiterführende Informationen (Rubrik Bioforschungsforum)

Nutzung des Ferkelnests in den ersten Lebenstagen

(14.01.2022) In den ersten Lebenstagen liegen die Ferkel nahe bei der Sau. Sie suchen die Nähe zur Milchquelle, Schutz und Wärme. Dabei besteht die Gefahr, dass die Sau ihre Ferkel erdrückt, wenn sie sich hinlegt. Forschende des Projekts POWER untersuchten Ferkelnester, die den Ferkeln einen sicheren Rückzug bieten sollen. 

Weiterführende Informationen (Rubrik Schweine)

Kleingewässer für Amphibien anlegen

(05.01.2022) Der Film «Kleingewässer für Amphibien anlegen» entstand in Zusammenarbeit mit dem FiBL, info fauna - karch und der schweizerischen Vogelwarte. Er zeigt mit praktischen Beispielen, wie kleine Wasserlebensräume mit wenigen Aufwand und überall neu kreiert werden können.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biodiversität)

Neue Wege im Bioobstbau: Abdeckungen und Guyot-Erziehungssystem bei Apfel

(12.11.2021) Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Bioobstbau zu reduzieren, hat das FiBL ein Freiluftlabor errichtet. Hier werden unter anderem Konstruktionen mit flexiblen Dächern geprüft. Weiter wird auch das Guyot-Erziehungssystem bei Apfel unter biologischen Anbaubedingungen geprüft und mit dem klassischen Spindel-Erziehungssystem verglichen. 

Weiterführende Informationen (Rubrik Obstbau)

Umbruch von Gründüngungen – Welche Maschine passt auf meinen Betrieb?

(26.10.2021) Manon Puelacher (Ebenrain) und Jeremias Niggli (FiBL) haben kürzlich in Diegten/BL eine Maschinen-Demo zum Thema «Umbruch von Gründüngungen» organisiert. Das Besondere an dieser Veranstaltung: Die Landwirte führten ihre eigenen Maschinen vor und erläuterten ihren Berufskollegen, weshalb sie sich gerade für diese Maschine entschieden hatten.

Weiterführende Informationen (Rubrik Gründüngung)

Bodenschonende Schweinehaltung auf Dauergrünland

(21.10.2021) Dank dem einfach fahrbaren «Saukaravan» von Lena und Cäsar Bürgi können Schweine bodenschonend auch auf Dauergrünland gehalten werden. Diese und weitere Innovationen aus verschiedenen europäischen Ländern wurden innerhalb des Projekts POWER untersucht. Erfahren Sie im Video mehr über das System der Bürgis.

Weiterführende Informationen (Rubrik Schweine)

Klimaziele von Bio Suisse: Impressionen und Meinungen am Fokustag Klima

Bio Suisse möchte ambitionierte und umsetzbare Klimaziele festlegen. Am 10. August 2021 fand dazu in Nidau bei Biel der Fokustag Klima mit rund achtzig Teilnehmenden statt. Der Film gibt Einblicke und Impressionen mit Stimmen der Teilnehmenden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Klima)

Bestandeskontrolle und Massnahmen – Tipps zur Regulierung des Kartoffelkäfers

(15.06.2021) Der Kartoffelkäfer ist ein zunehmendes Problem im Biokartoffelbau. 2021 gibt es kein B.t.-Produkt mehr auf dem Markt, daher müssen neu Neem-Produkte eingesetzt werden. Tobias Gelencsér vom FiBL zeigt auf, was bei der Entscheidung über Massnahmen zu beachten ist.

Weiterführende Informationen (Rubrik Kartoffelkäfer)

Verbuschung auf Alpweiden - Regulierung von Zwergsträuchern

(11.06.2021) Die Verbuschung ist schweizweit ein Problem. Vor allem im Sömmerungsgebiet betrifft es viele Alpbewirtschafter. Gian Andrea Hartmann vom Plantahof zeigt am Beispiel einer Alp im Kanton Graubünden, wie man dort mit der Verbuschung umgeht.

Weiterführende Informationen (Rubrik Grünland)

Parasitenbefall beim Tier bestimmen

(02.06.2021) Das FiBL führt als Dienstleistung für Tierhalterinnen und Tierhalter Programme zur Überwachung des Wurmbefalls bei verschiedenen Tierarten durch. Der Film zeigt, was bei der Einsendung von Proben beachtet werden muss und wie die Probe im Labor untersucht wird.

Weiterführende Informationen (Rubrik Tierhaltung)

Weidemanagement: Kurzrasenweide auf mehreren Koppeln

(29.04.2021) Im Rahmen des Projektes ProBio führte Bio Suisse ein Webinar zum Thema Weidesysteme durch. Während der Veranstaltung ermöglichten eigens für den Anlass produzierte Videos den über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in zwei Betriebe mit viel Erfahrung bezüglich ihres Weidesystems. Der 27 Hektaren grosse Milchviehbetrieb von Peter und Nicole Trachsel im aargauischen Seon machte den Auftakt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Rindvieh)

Weidemanagement: Intensive Umtriebsweide

(29.04.2021) Im Rahmen des Projektes ProBio führte Bio Suisse ein Webinar zum Thema Weidesysteme durch. Während der Veranstaltung ermöglichten eigens für den Anlass produzierte Videos den über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in zwei Betriebe mit viel Erfahrung bezüglich ihres Weidesystems. Das Video vom Betrieb Susanne Käch Pitt und Joss Pitt gibt Einblick in ein optimiertes Weidesystem mit insgesamt dreissig Koppeln.

Weiterführende Informationen (Rubrik Rindvieh)

Krankheits- und Schädlingsregulierung im Bio-Apfelanbau mit Einzelreihen-Abdeckung

(07.03.2021) In einem Feldversuch wurde in einer Bioapfelanlage am FiBL die Wirkung einer Einzelreihen-Abdeckung getestet. Die Abdeckung bestand aus einem Regendach in Kombination mit einem Insektennetz für den biologischen Apfelanbau. FiBL-Mitarbeiterin Clémence Boutry erläutert im Film erste Erkenntnisse.

Weiterführende Informationen (Rubrik Obstbau)

Zu Besuch auf dem biodynamischen Weingut von Nadine und Cédric Besson-Strasser

(27.02.2021) Seit 2004 bewirtschaften Nadine und Cédric Besson-Strasser ihre rund sechs Hektaren Reben in der Nähe des Rheinfalls biodynamisch. Im Gespräch mit Martin Ott erzählen sie, was sie am biodynamischen Weinbau begeistert, weshalb sie auf alte Rebsorten setzen und worauf sie im Keller besonders achten.

Weiterführende Informationen

Rundgang auf Gut Rheinau in Rheinau ZH

(27.02.2021) Das Gut Rheinau liegt inmitten der markanten und idyllischen Rheinschlaufe im nördlichsten Teil des Kantons Zürich und wird biologisch-dynamisch geführt. Eine Pächtergemeinschaft betreibt auf rund 120 Hektaren eine äusserst vielseitige Landwirtschaft. Sie stellt im Film ihren Betrieb vor und zeigt die Facetten der biodynamischen Landwirtschaft.

Weiterführende Informationen

Biodiversität im Rebberg fördern

(12.02.2021) Rebberge bieten ein grosses Potenzial für die Biodiversität. In diesem Film zeigen der Agrarökologe Markus Jenny von der Vogelwarte und der Winzer Matthias Nigg vom Weingut Lindenhof in Osterfingen SH, wie die Vielfalt wieder gezielt gefördert werden kann. 

Weiterführende Informationen (Rubrik Rebbau)

Neue Pflanzenschutzmittel gegen Echten und Falschen Mehltau im Bioweinbau

(21.01.2020) Im Rahmen des EU-Projekts RELACS hat das FiBL Schweiz zwei neue Pflanzenschutzmittel gegen Echten und Falschen Mehltau im Weinbau erstmals unter Praxisbedingungen getestet. Im Film berichtet Andi Tuchschmid, Kellermeister des Weingut FiBL in Frick, über seine Erfahrungen mit den neuen Produkten in der Praxis, unter anderem über die Stärke des Krankheitsbefalls und die Anwendbarkeit der Produkte.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biorebbau)

Tofu selber herstellen

(21.01.2021) Für den interaktiven Online-Praxiskurs zur Herstellung von Tofu wurde ein Film produziert: Die japanische Tofu-Meisterin Mariko Kaufmann erklärt darin Schritt für Schritt, wie aus Biosoja Tofu hergestellt wird. Die Kursteilnehmenden stellten dann im Kurs ihren ersten Tofu her. Corona war der Auslöser für dieses Format. Trotz Abstand lernten sich die Teilnehmenden gegenseitig kennen und konnten sich austauschen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Hofverarbeitung)

AgOpenGPS: Ein Traktorlenksystem selber bauen

(28.12.2020) Die Brüder Andreas und Christian Pfister vom Birkenhof in Uster ZH haben mit der Open-Source-Software AgOpenGPS und günstigen Elektronikteilen ein Lenksystem für ihren Traktor gebaut. Statt 14 000 Franken kostet ihre Selbstbauvariante 2000 Franken. Ihr Aufwand für das Zusammensuchen der Informationen und Bauteile war allerdings enorm. Hier berichten sie über ihre Erfahrungen und liefern gleich ein Anleitungsvideo mit.

Weiterführende Informationen (Rubrik Präzisionslandwirtschaft)

Mauerbienen in geschlossenen Obstanlagen

(04.12.2020) Eine gute Bestäubung ist insbesondere im Obstbau Voraussetzung für regelmässige und qualitativ gute Erträge. Das FiBL hat im Rahmen des EU-Projekts Biofruitnet einen Film erstellt, der die zwei wichtigsten Mauerbienenarten für den Obstbau vorstellt.

Weiterführende Informationen

Kompost zur Pflanzung im Einsatz gegen die Wurzeltöter-Krankheit bei Kartoffeln

(21.11.2020) Es ist bekannt, dass Komposte dank ihrer (suppressiven) Eigenschaften bodenbürtige Krankheiten wie Rhizoctonia unterdrücken können. Im Film stellt Christian Bruns von der Uni Kassel eine Kartoffelpflanzmaschine vor, die gleichzeitig mit den Kartoffeln auch Kompost in die Kartoffelfurche ausbringt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Kartoffeln)

Rundgang durch den neuen FiBL-Stall

(05.11.2020) Der neue FiBL-Stall dient der Pächterfamilie für die Haltung ihrer Kühe und wird vom FiBL für die Forschung genutzt, etwa zu Fütterung und Parasitologie. Zur Sprache kommen im Film die Stalleinrichtungen, unter anderem ein spezielles Fressgitter sowie der Melkroboter. Das Betriebsleiterpaar erzählt, wie sich ihre Kühe im neuen Stall eingelebt haben.

Weiterführende Informationen (Rubrik Tierhaltung)

Verlängerte Säugezeit in der Bioferkelproduktion

Welche Vorteile hat eine verlängerte Säugezeit für Sauen und Ferkel, wie kann sie auf den landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt werden und welche ökonomischen Auswirkungen bringt dies mit sich? Diesen Fragen ging ein von FiBL Österreich koordiniertes EIP-AGRI Projekt nach. Die Erkenntnisse des Projekts wurden nun in einer Broschüre zusammengefasst und im Video veranschaulicht.

Weiterführende Informationen

Feldtag zur Optimierung des Klee-Luzernegras-Umbruchs

Am 29. September 2020 fand auf Gut Tugendorf in Donnersdorf (Oberfranken) ein viel beachteter Feldtag zur Optimierung des Managements eines Klee-Luzernegras-Umbruchs im biologischen Landbau statt. Der Verlauf des Feldtages mit einem Vortrag von FiBL-Direktor Knut Schmidtke und diversen Maschinendemonstrationen ist in einem Video anschaulich zusammengefasst worden.

Weiterführende Informationen

Die weiblichen Wurzeln des Biolandbaus

Maria Müller-Bigler (1894 – 1969) hat sich auf verschiedenen Ebenen ein Leben lang für den giftfreien und ökologischen Garten- und Landbau sowie für die Bildung und gesellschaftliche Bedeutung der Bäuerinnen eingesetzt. Das Buch «Maria Müller-Bigler, die Wurzeln des Biologischen Landbaus» hat das Bioforum Schweiz herausgegeben. Die Buchvernissage fand am 10. Oktober 2020 auf dem Möschberg statt.

Weiterführende Informationen

Züchtung von Buschbohnen (Projekt Bresov)

(06.10.2020) Im Film stellt FiBL-Mitarbeiterin Joelle Herforth-Rahmé einen Sortenversuch mit Buschbohnen vor, der im Rahmen vom Projekt Bresov an mehreren Standorten in ganz Europa durchgeführt wurde, unter anderem auf dem Fondlihof in Dietikon ZH. Solche Versuche ermöglichen es, fortgeschrittene Zuchtlinien oder Nischensorten mit lokalen Standards unter Produktionsbedingungen zu vergleichen und den Landwirtinnen und Landwirte geeignete Alternativen für den Biolandbau zu bieten. 

Weiterführende Informationen (Rubrik Gemüsebau)

Weisse Lupine Resistenzzüchtung – Anthraknose Screening

(06.10.2020) Die Weisse Lupine ist durch ihren hohen Proteingehalt eine vielversprechende Alternative zur importierten Sojabohne für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie in Europa. Jedoch kann sie wegen der durch einen pilzlichen Erreger verursachte Anthraknose-Krankheit kaum angebaut werden. Im Film wird ein schnelles Testverfahren präsentiert, um Anthraknose-resistente Weisse Lupinen zu identifizieren.

Weiterführende Informationen (Rubrik Körnerleguminosen)

Laichgewässser für Amphibien schaffen

Amphibien sind gefährdet und stehen auf der roten Liste. Laichgewässer sind selten geworden, und der Klimawandel verschärft das Problem, indem viele Gewässer im Frühjahr trocken bleiben. Das FiBL hat zusammen mit der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz info fauna – karch den Film «Laichgewässser für Amphibien schaffen» produziert. Dieser zeigt, wie sich in der offenen Landschaft mit unterschiedlichen Methoden grössere Laichgewässer anlegen lassen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biodiversität)

Projekt «Bio-KB-Stiere»: Auswahl der Tiere und Aufzucht

Im Film zeigen FiBL, Bio Suisse, Swissgenetics und weitere Partner, nach welchen Kriterien sie die ersten Biostiere für das Projekt «Bio-KB-Stiere» ausgewählt haben und wie die Tiere aufgezogen werden. Ziel des Projekts ist es, Milchviehbetrieben ab 2021 Samendosen von Biostieren der Rassen Braunvieh, Original Braunvieh, Swiss Fleckvieh und Simmentaler zur Verfügung stellen zu können, um die Biozucht von Milchkühen vorwärtszubringen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Rindviehzucht)

«Leguminosen - Eiweisspflanzen der Zukunft»: Film zum Online-Seminar

Der jährliche Bio-Körnerleguminosentag von GZPK und FiBL musste dieses Jahr wegen Corona abgesagt werden. Über den Stand der Erbsen- und Lupinenzüchtung informierten die Züchterinnen und Züchter stattdessen am 17. Juni 2020 via Online-Seminar, das als Film abrufbar bleibt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Körnerlegumniosen)

Die Drohnenwinzer aus dem Wallis

Die Walliser Winzer Mélanie und Florian Besse spritzen die Rebterrassen ihres Familienguts mit einer Drohne. Behandelt wird mit einem Mittel auf Kupfer- und Schwefelbasis gemäss einem biologischen Spritzprogramm. Mélanie Besse gehört schweizweit zu den ersten Winzern, die mit einer Drohne arbeiten. 

Weiterführende Informationen (Rubrik Biorebbau)

Verfütterung von Insekten an Biolegehennen

Durch die Verfütterung von Insekten an Biolegehennen bieten sich neue Möglichkeiten zur Überwindung der Eiweisslücke im Biolandbau. Als natürliche Zersetzer können Insekten erfolgreich organische Abfälle umwandeln. In diesem Video, welches im Rahmen des EU-Projekts OK-Net EcoFeed erstellt wurde, werden zwei FiBL-Fütterungsversuche mit Legehennen zu verarbeiteten und zu lebenden Insektenlarven vorgestellt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Geflügel)

Unkrautregulierung in Biozuckerrüben – vier Maschinen im Vergleich

(22.06.2020) Rund einen Monat nach dem Pflanzen, wird im Zuckerrübenversuch in Montignez JU erstmals gehackt. Milo Stoecklin von der Fondation Rurale Interjurassienne stellt den IC-Weeder von Steketee sowie den Robocrop InRow Weeder von Garford vor. Beide Maschinen sind für den Gemüsebau konzipiert und erkennen die Kulturpflanzen an ihrer Form und Farbe. Bei den Zuckerrübenpflanzen stösst das System zur Pflanzenerkennung, im Vergleich zum Einsatz bei Salatsetzlingen, rasch an seine Grenzen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Zuckerrüben)

Ammengebundene Kälberaufzucht (Betrieb Glauser & Schneider, Tägertschi/BE)

(19.06.2020) Alle Kälber der Milchkühe, die bei Claudia Schneider und Bänz Glauser geboren werden, bleiben bis nach dem Abtränken auf dem Betrieb. Die Kälber, die nicht zur Nachzucht benötigt werden, gehen im Alter von ca. sechs Monaten auf einen Partnerbetrieb, der Weidemast betreibt. Ihre Milch trinken die Kälber zweimal am Tag an Ammenkühen, nachdem sie erst mit der Mutter in der Abkalbebox waren und die ersten Tage dreimal am Tag mit Biestmilch aus der Flasche getränkt wurden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Kuhgebundene Kälberaufzucht)

Ammengebundene Kälberaufzucht (Betrieb Betschart, Rickenbach/SZ)

(19.06.2020) Auf dem Milchbetrieb der Familie Betschart kalben die Kühe saisonal in April und Mai ab. Die Kälber trinken drei Tage bei der Mutter und werden dann an Ammenkühen grossgezogen und entweder als Milchkühe nachgenommen oder zu Mastremonten aufgezogen. Die Remonten gehen nach dem Abtränken im Herbst zur Weidemast auf einen Nachbarbetrieb. Ammen und Kälber sind zweimal am Tag zusammen. Die Ammen werden nur vereinzelt gemolken und laufen in der Kuhherde mit.

Weiterführende Informationen (Rubrik Kuhgebundene Kälberaufzucht)

Mutter- und ammengebundene Remontenaufzucht (Betrieb Grieder, Pfeffingen/BL)

(19.06.2020) Die Familie Grieder zieht ihre Remonten für die Weidemast selber auf, mit ihren Zweinutzungskühen und einem Limousin-Stier. Die Kühe kümmern sich um ihre eigenen Kälber und als Ammen zusätzlich um zugekaufte Kälber, die von einem Partner-Milchbetrieb bezogen werden. Gleichzeitig wird ein Teil der Kühe gemolken, um Milch via Direktvermarktung abzusetzen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Kuhgebundene Kälberaufzucht)

Parasitenkontrolle bei Ziegen und Schafen

(06.06.2020) Wie werden Entwurmungsmittel richtig angewandt und wie kann die Entwicklung von resistenten Magen-Darm-Würmern stark verzögert werden? Dies zeigen im Film Steffen Werne, Mitarbeiter der FiBL-Forschungsgruppe Tiergesundheit und Herbert Volken, Leiter Gutsbetrieb des Landwirtschaftszentrums Visp VS. Darüber hinaus gibt es Informationen zum Weidemanagement im Hinblick auf eine verbesserte Parasitenkontrolle und zum aktuellen Stand bezüglich Esparsetteneinsatz.

Weiterführende Informationen (Rubrik Kleinwiederkäuer)

Zuckerrüben pflanzen statt säen

(20.05.2020) Derzeit laufen in der Schweiz Praxisversuche, um den Aufwand für die Unkrautregulierung im Anbau von Biozuckerrüben zu reduzieren. In diesem Film zeigt Bioberater Milo Stoecklin von der Fondation Rurale Interjurassienne, wie Zuckerrüben gepflanzt statt gesät werden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biozuckerrüben)

Mechanische Unkrautregulierung – Demonstration von zehn Striegeln und Hackgeräten

(09.05.2020) An den «Werktuigendagen» im belgischen Oudenaarde, Flandern, hat die landwirtschaftliche Forschungs- und Beratungsorganisation Inagro im Herbst 2019 eine Maschinendemonstration zur mechanischen Unkrautregulierung durchgeführt. Gezeigt wurden insgesamt zehn Striegel und Hackgeräte. Der Film verdeutlicht, wie sehr sich die mechanische Unkrautregulierung in den letzten Jahren weiterentwickelt hat.

Weiterführende Informationen (Rubrik Unkrautregulierung)

Mit Mischkulturen die einheimische Eiweissversorgung erhöhen – eine Erfolgsgeschichte

(03.05.2020) Vor über zehn Jahren wurden in der Schweiz nur noch rund achtzig Hektaren Bioeiweisserbsen und Bioackerbohnen angebaut. Der Eigenversorgungsgrad in der Fütterung lag gerade mal bei drei Prozent. Das Anbaurisiko war gross und die Preise im Vergleich zu Weizen eher tief. Deshalb wurden grosse Futtermengen importiert: Vor allem Biosoja aus China. In diesem Video erzählt Hansueli Dierauer, wie dieses Problem gelöst wurde.

Weiterführende Informationen (Rubrik Körnerleguminosen)

Erfahrungen mit dem Feldroboter Farmdroid: Zuckerrüben säen und hacken in der Reihe

(27.04.2020) Mit dem Feldroboter Farmdroid FD20 soll der grosse Handarbeitsaufwand für das Hacken in Zuckerrüben deutlich verringert werden. Bei der Saat speichert der Roboter die Koordinaten jeder einzelnen Zuckerrübenpflanze zentimetergenau ab. Damit kann zwei bis drei Wochen später das Unkraut auch in den Reihen gehackt werden. Das in Dänemark entwickelte GPS-gesteuerte Gerät wird jetzt von FiBL und HAFL in der Schweiz getestet, zum Beispiel in Rheinklingen TG.

Weiterführende Informationen (Rubrik Präzisionslandwirtschaft)

Elemente der regenerativen Landwirtschaft

(27.04.2020) Ein zentraler Grundsatz der regenerativen Landwirtschaft ist es, durch den Humusaufbau die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Im Film erklärt der Bauer, Techniker und Moderator Friedrich Wenz fünf Schritte des Bodenaufbaus. Auch Anno Lutke Schipholt, Betriebsleiter des Randenhofs in Siblingen SH, und Urs Siegenthaler, Betriebsleiter von Sigis Biohof Schwand, äussern sich dazu. Der Film ist am Bioackerbautag 2019 entstanden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Boden)

Slideshow Schweinefütterung: Positive Wirkung von Grassilage

(21.04.2020) Ein Mangel an Struktur im Futter erhöht das Risiko für Magengeschwüre, was bei Schweinen ein häufiges Gesundheitsproblem darstellt. Es hat sich gezeigt, dass die Versorgung von Schweinen mit Grassilage die Magengesundheit deutlich verbessert, auch wenn Stroh vorhanden ist. Raufutter hilft auch dabei, das Bedürfnis der Schweine nach Erkunden und Wühlen zu befriedigen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Mastschweine)

Feldroboter Farmdroid: Autonome Saat von Zuckerrüben

(11.04.20) Die grösste anbautechnische Herausforderung bei Biozuckerrüben ist die Unkrautregulierung. Das FiBL testet seit drei Jahren neue Verfahren, um die Jätstunden zu reduzieren. Im Fokus stehen vor allem neue Technologien und Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung eröffnen und die auch für den Biolandbau interessant sind: Was vor wenigen Jahren noch unvorstellbar war, leistet nun der Feldroboter Farmdroid FD20 aus Dänemark. 

Weiterführende Informationen (Rubrik Präzisionslandwirtschaft)

Sojatoasten für die Legehennen-Fütterung

(07.04.2020) Die Sojabohne ist eine hervorragende Eiweissquelle für den menschlichen Verzehr und für die tierische Ernährung. Sie hat aber auch Verdauungshemmstoffe, die mittels Hitzebehandlung deaktiviert werden müssen. Um eine Hitzebehandlung von Sojabohnen durchzuführen, gibt es verschiedene Verfahren. Eines davon ist das Toasten. Üblicherweise ist dieser Vorgang ausgelagert und erfolgt nicht auf dem bäuerlichen Betrieb. Das Video zeigt, wie die Verarbeitung von Soja auf dem Betrieb von Johannes Edhofer in Österreich abläuft. Er baut selbst Soja an und verfüttert dieses nach einer Aufbereitung auf seinem Betrieb an seine Legehennen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Geflügel)

Ammengebundene Kälbermast und -aufzucht

(18.03.2020) Auf dem Gemischtbetrieb der Familie Blattmann wird Biokäsereimilch produziert. Alle Kälber bleiben auf dem Betrieb und werden durch Ammen aufgezogen. Die nicht zur Nachzucht benötigten Kälber werden gemästet. Die Ammen laufen in der Milchviehherde mit, werden aber nicht gemolken, sondern treffen zweimal am Tag die Kälber.

Weiterführende Informationen (Rubrik Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht)

Muttergebundene Kälberaufzucht und -mast

(18.03.2020) Die muttergebundene Aufzucht und Mast der Kälber wird auf dem biodynamischen Milchbetrieb der Familie Huber so organisiert, dass die Kälber den halben Tag bei den Kühen sind, auf der Weide oder im Winter im Laufhof. In der Nacht sind die Kälber separat im Kälberstall untergebracht. Die Kühe werden am Morgen gemolken und nur bei Bedarf auch am Abend.

Weiterführende Informationen (Rubrik Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht)

Kälbermast und Remontenaufzucht an Ammenkühen

(18.03.2020) Die Familie Kobel bewirtschaftet auf dem Betrieb «Alpetli» in Trubschachen im Emmental einen 17 Hektaren grossen Biobetrieb mit Ammenkühen. Zu den eigenen Kälbern werden Kälber von Partnerbetrieben zugekauft und mittels Ammenkühen gemästet oder als Mastremonten aufgezogen. Durch die Kombination der Mast mit der Remontenproduktion kann auf die Marktnachfrage reagiert werden, und die Milch kann flexibel eingeteilt werden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht)

Ast- und Steinhaufen anlegen als Lebensraum für Wildtiere, speziell für Wiesel

(22.02.2020) Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen werten den Lebensraum für Wildtiere im Kulturland auf. Im Video zeigt Cristina Boschi von WIN Wieselnetz, wie man Ast- und Steinhaufen anlegt. Mit einer speziellen Aufzuchtkammer ausgestattet eignen sich die Ast- und Steinhaufen besonders auch für Mauswiesel und Hermeline. Diese Mäusejäger benötigen Verstecke mit Hohlräumen, die für sie, nicht jedoch für ihre Feinde zugänglich sind.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biodiversität)

Anbau von Lupinen - Ertragspotenzial der neuen Anthraknose-toleranten Sorten Frieda und Sulimo

(14.02.2020) Bisher war die Pilzkrankheit Anthraknose beim Anbau von Lupinen das grosse Problem. Mit den beiden neuen Sorten Sulimo und Frieda kommt jetzt neuer Schwung in den Anbau. Im Film zeigt Christine Arncken die Vorteile der Lupine und präsentiert die neusten Resultate aus den Anbauversuchen an verschiedenen Standorten.

Weiterführende Informationen (Rubrik Körnerleguminosen)

«Mis Gmües»: Einblick in einen Selbsterntegarten

(22.01.2020) Solidarische Landwirtschaft, abgekürzt «Solawi», basiert auf der direkten Zusammenarbeit von Produzentinnen und Produzenten sowie Konsumentinnen und Konsumenten. In der Schweiz gibt es mittlerweile über vierzig solcher Initiativen, hauptsächlich im Gemüsebau.

Weiterführende Informationen

Blühstreifen, Mischkulturen und Pflanzenmulch im Gewächshaus

(21.01.2020) Im Projekt «Greenresilient» wird eine Kombination von drei Ansätzen getestet: Mit Blühstreifen werden die Nützlinge gefördert, Mischkulturen sollen die Bodenressourcen besser nutzen und die Ausbreitung von Schädlingen erschweren und pflanzlicher Mulch soll den Ressourcenverbrauch für die Herstellung von Plastikfolien reduzieren.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biogemüsebau)

Braucht es eine eigene Züchtung für Mischkulturen?

(20.01.2020) Im EU-Projekt ReMIX geht es darum, den Leguminosen-Mischanbau europaweit zu fördern. Die Frage lautet: Braucht es eine eigene Züchtung für Mischkulturen? Oder reicht es, wenn man die besten vorhandenen Sorten miteinander kombiniert.

Weiterführende Informationen (Rubrik Mischkulturen)

Schwanzbeissen: Ursachen und Prävention

(16.01.2020) Die Ursachen für das Schwanzbeissen bei Schweinen sind vielfältig. Im Rahmen des Projektes PigWatch, an dem auch das FiBL beteiligt war, wurden Videos gedreht und Checklisten erarbeitet.

Weitere Informationen (Rubrik Bioschweine)

Die Sichelhacke als Alternative zu den gängigen Hackgeräten

(19.11.2019) Die gängigen Hackgeräte entsprachen nicht den Ansprüchen von Landwirt und Maschinenbauer Dieter Leibing: Die Geräte waren ihm zu kompliziert, zu verschleissanfällig und zu teuer. Er entwickelte einen Hackrahmen mit einem einzigen Gelenk pro Schar. Der Anpressdruck erfolgt über Teleskopgasfedern oder als hydraulische Variante.
Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Nischenkulturen: Anbau und Markt

(11.11.2019) Im Film stellen Hansueli Brassel von Biofarm, Jürg Hiltbrunner und Simon Strahm von Agroscope sowie Emanuel Schütt von Alpenpionier Anbau und Marktpotenzial folgender Nischenkulturen vor: Linsen, Lein, Hirse, Speisehafer, Buchweizen, Schälsonnenblume, Quinoa, Kichererbsen, Senf und Hanf.

Weiterführende Informationen (Rubrik Weitere Ackerkulturen)

Der neue Jätroboter «Anatis» von Carré

(15.10.2019) In diesem Film stellt Oscar Lobi denautonomen Jätroboter «Anatis» von Carré vor. Der Roboter wird nach fünf Jahren Entwicklungszeit im Jahr 2020 zum Preis von rund 100'000 Euro auf den Markt kommen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Gemüsebau)

Gemüsesetzlinge maschinell in Mulchdecke pflanzen mit dem Mulchtec-Planter

(03.10.2019) Gemüsegärtner Johannes Storch und sein Team haben an den Ökofeldtagen 2019 in Kassel erstmals den «Mulchtec Planter» präsentiert. Damit können Gemüsesetzlinge maschinell in eine geschlossene Mulchdecke gepflanzt werden. Im Film zeigt Johannes Storch, wie die Maschine funktioniert und für welche Kulturen sie sich eignet.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biogemüsebau)

Die Obsalim-Methode: Fütterungsbewertung am Tier

(27.09.2019) Der französische Tierarzt Bruno Giboudeau hat, zusammen mit Landwirten, die Methode Obsalim entwickelt. Obsalim ermöglicht den Bauern, in kurzer Zeit Symptome in einer Milchviehherde zu erfassen und eine Analyse der Fütterung zu machen. Bruno Giboudeau zeigt an einem konkreten Beispiel, wie die Methode funktioniert.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biomilchvieh)

Mechthild Knösel erklärt die muttergebundene Kälberaufzucht auf ihrem Betrieb

(27.09.2019) Vor 13 Jahren hat Mechthild Knösel die Kälberaufzucht mit Nuckeleimern auf das System «muttergebundene Kälberaufzucht» umgestellt. In diesem Film berichtet sie von ihren Erfahrungen und gibt Tipps, wie ein für Kuh und Kalb möglichst stressfreies Absetzen gelingt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Rindvieh)

Praktikertag - Rund ums Milchvieh

(12.08.2019) Auf dem Hofgut Rengoldshausen (D) bei Überlingen am Bodensee fand Mitte Juli 2019 der erste Praktikertag rund ums Milchvieh mit über 350 Interessierten statt. Die Themenbereiche reichten von der Bodenfruchtbarkeit im Grünland und Weidemanagement über die muttergebundene Kälberaufzucht bis hin zur mobilen Schlachtung.

Weiterführende Informationen

Oeko-Feldtage 2019 im Rückblick

(22.07.2019) Die zweiten deutschen Öko-Feldtage knüpfen an den grossen Erfolg der ersten von 2017 an. Mehr als 11.000 Besucherinnen und Besucher erlebten am 3. und 4. Juli die Innovationskraft und Vielfalt der Biolandwirtschaft.

Weiterführende Informationen

Regulierung des Weissen Germers

(14.05.2019) In diesem Film werden folgende Methoden zur Regulierung des Weissen Germer (Veratrum album) vorgestellt:

  • Ausreissen von Hand
  • Mähen mit der Sense
  • Ausstechen mit dem Wurzelstecher
  • Ausstechen mit dem Spaten

Weiterführende Informationen (Rubrik Grünland)

Biopflanzenschutz neu denken

(29.04.2019) FiBL-Mitarbeiterin Claudia Daniel stellt den ganzheitlichen Ansatz im Biopflanzenschutz vor. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen zeigt sie anschaulich, dass Schädlingsregulierung im Bioanbau mehr umfasst als «nur» Schadinsekten zu töten. Es geht darum, widerstandsfähige, stabile Anbausysteme zu schaffen und dem Schädlingsbefall vorzubeugen.
Weiterführende Informationen (Rubrik Pflanzenbau)

Mechanische Unkrautregulierung in Soja

(16.04.2019) Die Unkrautregulierung ist einer der wichtigsten Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg im biologischen Sojaanbau. Dieser Film stellt sieben Maschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung vor.
Weiterführende Informationen (Rubrik Körnerleguminosen)

Vermeidung von Vogelschäden in Sonnenblumen und Mais

(01.04.3019) Christope Sausse von Terres Inovia und Antoine Brelot von Arvalis stellen einen neuen Lösungsansatz vor: Roboter werden mit künstlicher Intelligenz gekoppelt, damit sie sich an das Verhalten der Vögel anpassen. Auf diese Art soll das Problem der Gewöhnung verkleinert werden.

Einarbeiten einer Gründüngung mit verschiedenen Geräten

(20.02.2019) Hansueli Dierauer und Sammy Leumann präsentieren sieben verschiedene Maschinen zum flachen Einarbeiten einer Gründüngung. Zuerst werden die zapfwellenbetriebene Geräte gezeigt und anschliessend die gezogenen. Der Film entstand anlässlich der Maschinenvorführung vom 27.09.2018 auf dem Neuhof in Birr AG.
Weiterführende Informationen (Rubrik Gründüngung)

Fleischvermarktung von Maul bis Schwanz

(11.02.2019) Die Vermarktung des gesamten Tieres ist nicht nur ein Trendthema, sondern auch eine Frage der Nachhaltigkeit. Dies zeigt sich beim Lamm als Herausforderung, da im Handel in der Regel nur sechs Stücke anzutreffen sind. Gastronomen, Metzger und Direktvermarkter trafen sich, um voneinander zu lernen, wie das ganze Tier für die Vermarktung genutzt werden kann.

Weiterführende Informationen (Rubrik Direktvermarktung)

Förderung der Biodiversität im Hochstamm-Obstgarten

(07.02.2019) Hochstamm-Obstgärten sind dank ihrer Zweischichtigkeit, also der Baumkrone und dem Unternutzen, für die Biodiversität besonders wertvoll. In diesem Film zeigen Pascal König von BirdLife Schweiz und Obstbauer Hans Brunner mit welchen Massnahmen die Biodiversität in Hochstamm-Obstgärten gefördert wird.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biodiversität)

Präzisions-Tierhaltung - neue Technologien

(17.01.2019) Dieser Film zeigt neue Technologien im Bereich der Grünlandproduktion und Nutztierhaltung. Im Rahmen des Projekts «Progrès Herbe» fand am 07.09.2018 in Moudon eine Grünlandveranstaltung statt. Ausgewählte Aussteller stellen ihre Neuentwicklungen vor: Mobiler Melkroboter, Software für das Parzellen- und Herdenmanagement, Sensor für die Futteranalyse, Futterschieberoboter, Temperatursensoren für Heu.

Fünf einfache Methoden zur Beurteilung der Bodenqualität

(04.12.2018) Der Boden ist die Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion. Sandie Masson stellt fünf Methoden zur Bodenbeurteilung vor, die für den Landwirt, die Landwirtin einfach und schnell durchführbar sind:  die Unterhosen-Methode,  den Slake-Test,  die Teebeutel-Methode, die Spatenprobe und  die Barber-Falle.

Weiterführende Informationen (Rubrik Pflanzenbau)

Erfolgreiches Melken mit Max Waldburger

(20.11.2018) Melkberater Max Waldburger gibt Tipps und Tricks rund ums richtige Melken.

Weiterführende Informationen (Rubrik Milchviehhaltung)

Mechanische Unkrautbekämpfung im Biogemüsebau

(16.11.2018) Im Einsatz stehen das Duoparallelogramm von Kress und die neue Abrah-Hacke im Dammanbau von Chicorée und Karotten. Die Fingerhacke kombiniert mit Gänsefussscharen ist in der Kohlparzelle am Arbeiten, dabei verbessert der Reihenstriegel die Enterdung und damit die Effektivität. Der Treffler-Präzisionsstriegel ist in Lauch und Kohl mit einer elektronischen Tiefenführung zu sehen, die ein sehr exaktes Arbeiten ermöglicht.

Weiterführende Informationen:
Filme: Mechanische Unkrautregulierung im Gemüsebau

Mischweide mit Schafen zur Kontrolle von Parasiten bei Jungrindern

(02.11.2018) Es ist bekannt, dass Schafe und Ziegen in Bezug auf Tiergesundheit und Leistung von einer gemischten Beweidung mit Rindern profitieren können. Umgekehrt ist wenig bekannt, ob auch Rinder von einer gemischten Beweidung mit Schafen profitieren können. Das wollen Steffen Werne und seine Teams jetzt in einem Feldversuch herausfinden, der soeben begonnen hat und 14 Wochen dauern wird.

Weiterführende Informationen

Eröffnung der Swiss Future Farm - ein Rundgang mit Thomas Anken von Agroscope

(24.09.2018) Ende September 2018 wurde die neue Swiss Future Farm (SFF) in Tänikon eröffnet. Die SFF will Digitalisierung und Smart Farming-Technologien für die Praxis sichtbar und verständlich machen. Der Experte für Landtechnik Thomas Anken (Agroscope) stellt im Film sieben Anwendungen vor.

Weiterführende Informationen

Das bietet der neue Bio-Demobetrieb «Stiegenhof» des Strickhofs

(24.09.2018) 2018 wurde der Biobetrieb «Stiegenhof» in Oberembrach/ZH zum Demobetrieb des Strickhofs für Aus- und Weiterbildung. Der Film zeigt, was der Demobetrieb «Stiegenhof» bereits heute zu bieten hat. An der landwirtschaftlichen Schule Strickhof im Kanton Zürich hat der Biolandbau eine lange Tradition. Bereits vor über dreissig Jahren wurden die ersten Bioversuche angelegt.

Weiterführende Informationen

Luzerne umbrechen, mit welcher Maschine?

(21.09.2018) Der Umbruch von Kunstwiese und insbesondere von Luzerne stellt im Biolandbau eine grosse Herausforderung dar. Im Film zeigt FiBL-Berater Nathaniel Schmid zwei Präzisions-Grubber (Treffler und Kerner Corona) sowie eine Fräse und eine Kreiselegge im Einsatz.

Weiterführende Informationen
Filme: Kunstwiesenumbruch bei reduzierter Bodenbearbeitung

Striegeln mit elektronischer Tiefenführung

(18.09.2018) Je früher gestriegelt werden kann, desto grösser der Erfolg bei der Unkrautregulierung. Damit die Kulturpflanzen nicht geschädigt werden, ist eine präzise Einstellung der Zinken nötig. Im Film stellt Paul Treffler von der gleichnamigen Firma die neu entwickelte elektronische Tiefenführung vor.

Weiterführende Informationen
Treffler Präzisionsstriegel (Rubrik Ackerbau)

Die ideale Weidekuh: Swiss Fleckvieh, Original Braunvieh, KIWI-Cross oder Grauvieh?

(21.08.2018) Vier Biozüchterinnen und Biozüchter stellen am ersten Bio-Viehtag auf dem Burgrain ihre Weidekuhtypen vor (SF, OB, Kiwi-Cross, Grauvieh) und erklären, was standortgerechte Zucht bedeutet.

Weiterführende Informationen
Bioviehtag 2018 (externe Webseite)
Biorindviehzucht (Rubrik Rindvieh)

Stressfreier Umgang mit Rindern

Philipp Wenz zeigt die Methode «Low Stress Stockmanship»

(20.08.2018) Die Milchviehherden werden immer größer und die Haltungsform immer extensiver. Das führt zu Problemen beim Umgang mit den Rindern. Zum Beispiel, wenn die Tiere in den Klauenstand genommen werden müssen. In diesem Video zeigt Philipp Wenz, wie mit der Methode «Low Stress Stockmanship» ein stressarmer Umgang mit Rindern erreicht wird.

Weiterführende Informationen (Rubrik Rindvieh)

«Digifermes» testet Lösungen zur Präzisionslandwirtschaft in Frankreich

(18.07.2018) Im Projekt «Digifermes» wird geprüft, welche neuen digitalen Technologien die Leistungsfähigkeit der drei Produktionssysteme (ökologische, konservierende und konventionelle Landwirtschaft) im Ackerbau tatsächlich verbessern.

Weiterführende Informationen (Rubrik Pflanzenbau)

Permakultur und Agroforstwirtschaft: Der «BioDiVerger» von Marcelin in Morges/VD

(17.07.2018) In Marcelin (VD) testen der Service de l'Agriculture et de la Viticulture du Canton de Vaud (SAVI) und das FiBL seit 2013 ein neues Produktionsmodell. Im sogenannten «BioDiVerger» wird Obst und Gemüse produziert indem Elemente der Agroforstwirtschaft und der Permakultur integriert werden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Permakultur)

Zweinutzungsrassen: Alter Zopf oder neue Chance?

(03.05.2018) In diesem Film fassen Anna Bieber vom FiBL und Beat Bapst von der Qualitas AG die Ergebnisse von zwei Forschungsprojekten zusammen und die Teilnehmer des Workshops äussern sich über die Zukunft von Zweinutzungsrindern.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biorinviehzucht)

Bio in den 1970er-Jahren

(25.04.2018) Viele Experten lehnten in den 1970er Jahren Bio als unrealistische Idee ab. Rätus Fischer befragte in seiner Doktorarbeit hundert Biobäuerinnen und -Bauern über ihre Beweggründe, Arbeitsweisen und Erfahrungen.

Weiterführende Informationen

Provieh-Arbeitskreise – Moderatorinnen und Moderatoren geben Einblicke

(29.01.2018) Derzeit treffen sich schweizweit über 260 Bäuerinnen und Bauern regelmässig in knapp dreissig Provieh-Arbeitskreisen. Gemeinsam tauschen sie ihre Erfahrungen zu diversen Tierhaltungsthemen aus und lernen von- und miteinander. Diese Form der Weiterbildung wird geschätzt und hat Zukunft. In diesem Kurzfilm erzählen Moderatorinnen und Moderatoren von ihren Erfahrungen mit den Provieh-Arbeitskreisen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Biodiversität)

Biodiversität in der Praxis (Filmserie)

Neuester Film: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

(23.12.2017) In der intensiven Kulturlandschaft kann das Nahrungsangebot für die pollen- und nektarsuchenden Insekten nach dem Abblühen von Kulturen knapp werden. Diese Nahrungslücke kann ein Blühstreifen schliessen helfen, indem er während der Sommermontate ein reiches Nektar- und Pollenangebot zur Verfügung stellt.

Die weiteren Filme:

  • Ökologische Zusammenhänge in Buntbrachen
  • Buntbrachen: Tipps zur Anlage und Pflege
  • Blumenwiesen erfolgreich anlegen
  • Anlage einer Naturwiese mit der Heublumen-Methode
  • Qualität der Biodiversitätsförderflächen verbessern
  • Effiziente Heckenpflege mit Maschinen und Motorsäge
  • Selektive Pflege von Haselhecken
  • Heckenpflanzung

Weiterführende Informationen (Rubrik Biodiversität)

Beurteilung der Bodenstruktur mit dem «Slake-Test»

(04.12.2017) Der «Slake-Test» erlaubt es, auf sehr einfache Art die biologische Aktivität und die Stabilität des Bodens sichtbar zu machen. Dafür werden Erdbrocken auf ein Sieb gelegt und fünf Minuten in sauberes Wasser gestellt. Gesunde Böden halten zusammen, schlechte Böden lösen sich im Wasser. (französisch, mit deutschen Untertiteln)

Weiterführende Informationen (Rubrik Boden)

Bio kann die Welt ernähren, wenn wir uns ändern

(29.11.2017) Trotz geringerer Erträge kann Biolandbau die Weltbevölkerung ernähren. Das geht aber nur, wenn wir uns ändern. Weniger Essensverschwendung und weniger Kraftfutter lautet die Devise.

Weitere Informationen

Von der Handhacke bis zum Roboter: Neues an der Tech & Bio

(02.11.2017) An der diesjährigen Ausstellung Tech & Bio in Valance (Frankreich) war wiederum eine grosse Bandbreite an High- bis Lowtech-Maschinen und -Geräten zu sehen. Hackgeräte für Menschenkraft, Pferdestärken, Elekroantrieb oder konventionell für Dieselantrieb waren vertreten. Als Neuheiten wurden ein elektrisch betriebener Geräteträger und grössere autonome auf Beetbreite arbeitende Roboter gezeigt.

Vier Filme (Rubrik Gemüsebau)

Jätende Kühe

(01.11.2017) Die Kühe von Hans Braun rupfen ein Büschel Gras ab und ziehen es ins Maul, so weit ist alles normal. Doch dann, ganz unauffällig, lassen sie die weniger schmackhaften Pflanzen wieder herausfallen. Und das tut nicht nur eine Kuh, sondern die ganze Herde.

Weiterführende Informationen (Rubrik Grünland)

Schneckenroboter mit neuem Anlauf

(30.08.2017) Der Fachbereich Agrartechnik der Uni Kassel, die Firma KommTek und das Julius Kühn Institut entwickeln derzeit gemeinsam einen Roboter zur Regulierung von Schnecken im Ackerbau. Dieser soll mit Hilfe von GPS autonom über eine Ackerfläche navigieren, gefundene Schnecken auf einer Karte eintragen und bekämpfen. So sollen Hotspots ermittelt und gezielt angesteuert werden können. Nach einer gewissen Lernphase sollte der Roboter Hotspots durch machine learning antizipieren.

Weiterführende Informationen (Rubrik Gemüsebau)

Weiterentwicklung in der traditionellen Hacktechnik

(30.08.2017) Die Hacke ABRAH des Start-up Unternehmen Dulks macht Hacken bis zu einem Reihenabstand von 5 cm möglich. Das heisst, dieses Gerät kann auch den Bereich zwischen den Doppelreihen von Karotten hacken – dort, wo es bis heute nur das Handjäten gibt. Die Konstrukteure gehen davon aus, dass ihre Hacke auch in geneigten Feldern funktioniert, da das Verhältnis von Gewicht zur Länge des Teils eine stabile, reihentreue Führung ermöglicht. ABRAH ist mit allen Hackrahmen kompatibel und beliebig mit anderen Hackgeräten kombinierbar.

Weiterführende Informationen (Rubrik Gemüsebau)

Wo steht die Entwicklung der autonomen Jätroboter?

(30.08.2017) Der Jätroboter Oz zeigt, wohin die Entwicklung in Zukunft gehen wird. Spezialkulturen, wie Christbaumkulturen dürften momentan die interessantesten Anwendungsbereiche sein. Laut Vertreiber Aebi Suisse fällt die fehlende Wirkung in der Reihe weniger ins Gewicht. Der Oz könne mit einer montierten Bürste auch Erde in die Reihe schieben und dadurch das Unkraut im unbearbeiteten Teil unterdrücken. Er wird aktuell auf Betrieben mit Spezialkulturen getestet und kann auch gemietet werden. 

Weiterführende Informationen (Rubrik Gemüsebau)

Ökofeldtage 2017 in Deutschland

(23.06.2017) Die Highlights der Ökofeldtage 2017 waren Maschinenvorführungen, Neuentwicklungen und Prototypen sowie zahlreiche Demonstrationsparzellen von Ackerbohne bis Zuckerrübe. Der Film gibt einen Überblick über die Ökofeldtage und lässt Besucher und Aussteller zu Wort kommen.

Weiterführende Informationen

Alpenpflege mit ferngesteuertem Mulchgerät

(30.03.2017) Ist die Verbuschung und der Tannenaufwuchs zu weit fortgeschritten, müssen Motorsägen oder ein ferngesteuerter Geräteträger mit Mulcher her. Im Film wird der Einsatz eines Mulchers gegen Tannenaufwuchs sowie eine Drohne für die Alpkontrolle gezeigt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Grünland)

Zwei Filme zur Umstellung auf Bio in der Romandie

(06.02.2017) Christian Hofer in Mont-sur-Rolle und Christian Streit in Aubonne schildern, weshalb sie gerade jetzt auf Bio umstellen, wie ihre Berufskollegen darauf reagiert haben, welche produktionstechnischen Herausforderungen sie auf sich zukommen sehen und wie sie die Situation am Markt einschätzen..

Weiterführende Informationen (Rubrik Umstellung)

Vorschau auf den Schweizer Bio-Ackerbautag am 8. Juni 2017 in Cournillens FR

(20.01.2017) Gastgeber des nächsten Bioackerbautages ist Frédéric Zosso in Cournillens. Sein Hof steht im zweiten Jahr der Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. Frédéric Zosso zeigt im Film, wie weit die Vorbereitungen im Feld gediehen sind und welche Kulturen am Bioackerbautag 2017 zu sehen sein werden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Oldtimer-Traktoren, Motrac und alte Melkmaschinen am Plantahof

(08.12.2016) Hans Roth, ehemaliger Alfa Laval Mitarbeiter, zeigte am Plantahoftag 2016 seine einzigartige Sammlung alter Melkmaschinen. Die Plantahof-Lehrer Richard Bickel und Konrad Merk haben zudem eine Ausstellung mit alten Traktoren und Spezialfahrzeugen organisiert. Die beiden Marken Motrac und Lanz Bulldog werden im zweiten Film näher vorgestellt.

Weiterführende Informationen

Von 30 Stunden pro Hektare auf 5 Minuten - Die Entwicklung der Mähtechnik

(04.11.2016) Der diesjährige Plantahoftag stand unter dem Motto "Faszination Landtechnik". Gezeigt wurde unter anderem die Entwicklung der Mähtechnik. Im Video stellen die beiden Plantahof-Lehrer Richard Bickel und Konrad Merk neun Geräte und Maschinen vor.

Weiterführende Informationen (Rubrik Grünland)

Baumwolle: Bio & fair vom Feld bis zum T-Shirt

(01.10.2016) Im Jahr 2002 kam in Indien erstmals gentechnisch verändertes Baumwollsaatgut auf den Markt. Zunächst sah alles nach einer Erfolgsstory aus: weniger Pestizideinsatz bei gleichzeitig höheren Erträgen. Bereits nach wenigen Jahren traten negative Begleiterscheinungen auf. Bioanbau wäre eine Alternative. Aber es gab kaum mehr GVO-freie Sorten. Die traditionelle Züchtung musste erst wieder aufgebaut werden – durch Züchtungsprojekte des FiBL.

Weiterführende Informationen

Mit der Spatenprobe die Bodenstruktur im Feld beurteilen

(22.09.2016) Die Spatenprobe ist eine bewährte Methode, um die Bodenstruktur im Feld zu beurteilen. In diesem Film zeigt Gerhard Hasinger, wie sich die Struktur durch Beobachten von Geruch, Farbe, Wurzeln, Bodenteilchen und Schichten beurteilen lässt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Boden)

Regulierung von Wurzelunkräutern mit Schälpflug oder Grubber

(15.09.2016) Die Stoppelbearbeitung im Sommer bietet im Biolandbau die einzige Möglichkeit, Disteln, Quecken, Winden und Blacken (Ampfer) wirksam zu regulieren. Voraussetzung dazu ist aber, die vorhandene Technik richtig zu nutzen, die Geräte korrekt einzustellen und sie im richtigen Zeitpunkt einzusetzen. An einer Maschinendemonstration auf dem Biobetrieb Neuhof in Birr wurden Grubber und Schälpflüge zur Bodenbearbeitung vorgeführt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Vielfaltsmarkt 1001 Gemüse & Co.

(08.09.2016) Am Vielfaltsmarkt vom 3. + 4. September 2016 rund um den Klosterplatz in Rheinau (ZH) standen die mannigfaltigen Produkte einer authentischen Landwirtschaft im Mittelpunkt. Die Besucherinnen und Besucher konnten dabei an den Ständen des Bauernmarktes Neues, Schmackhaftes oder noch nie Gesehenes aus Gemüse und anderen Naturprodukten entdecken. Thomas Alföldi hat die schönsten Eindrücke mit seiner Kamera festgehalten.

Weiterführende Informationen

Provieh - Der Arbeitskreis Schwyz

(11.07.2016) Beim achten Treffen des Arbeitskreis Schwyz auf dem Hof von Oswin und Franziska Betschart-Marty war Bioaktuell mit der Videokamera dabei. Mit Statements der Biobauern und Biobäuerinnen Armin Achermann, Meinrad Betschart, Oswin Betschart, Lucia Bloch, Toni Jauch (Arbeitskreisleiter) und Silvia Ulrich sowie Thomas Pliska (Bio Suisse, Koordinator Provieh).

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Anbau von Bioraps und Bekämpfung des Rapsglanzkäfers

(30.06.2016) Raps steht elf Monate auf dem Feld. In dieser Zeit kann viel passieren und für gute Erträge müssen alle Register gezogen werden. Vier Fachleute, darunter ein Praktiker, zeigen, wie der Anbau gelingen kann, wo die laufenden Forschungsarbeiten stehen und wie die Marktsituation für Bioraps aussieht.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Anbau von Biolein

(27.06.2016) Was gilt es bezüglich Standort, Sorten, Bodenbearbeitung, Düngung, Fruchtfolge, Pflege und Ernte zu beachten? Insbesondere die geringen Ansprüche an die Nährstoffversorgung und die gute Nachfrage am Markt machen den Lein zu einer interessanten Nischenkultur für Biobetriebe.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Kunstfutterbau: Welche Mischung passt auf meinen Betrieb?

(22.06.2016) Auf vielen Biobetrieben sind die Pflanzennährstoffe begrenzt. Es gilt, diese optimal zwischen Acker- und Futterbau aufzuteilen. Daniel Suter von Agroscope stellt sechs Standardmischungen vor und erklärt, welche Mischungen sich für Betriebe mit komfortabler Nährstoffsituation eignen und welche auch bei knapper Hofdüngerverfügbarkeit erfolgreich eingesetzt werden können.

Weiterführende Informationen (Rubrik Grünland)

Drahtwurmbekämpfung im Biokartoffelanbau

(20.06.2016) Der Film gibt einen Überblick über die Möglichkeiten wie Fruchtfolge und Bodenbearbeitung. Zudem wird aufgezeigt, weshalb stärkereiche Kartoffelsorten von den Drahtwürmern weniger befallen werden und welche neuen, direkten Bekämpfungsmöglichkeiten sich abzeichnen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbauf)

Kunstwiesenumbruch bei reduzierter Bodenbearbeitung

(16.06.2016) Das Umbrechen einer Wiese auf maximal 10 cm Tiefe ist eine grosse Herausforderung. Zwei Filme zeigen, wie verschiedene Maschinen die gestellte Aufgabe bewältigen.

Filme (Rubrik Bodenbearbeitung)

Moderationstraining für ArbeitskreisleiterInnen im Beratungsangebot «Provieh»

(07.03.2016) Der Moderationsexperte Thomas Fisel zeigt, wie Arbeitskreise erfolgreich moderiert und geleitet werden und worauf PraktikerInnen in ihrer Rolle als ArbeitskreisleiterInnen besonders achten müssen.

Weiterführende Informationen

Verarbeitungsqualität von Bioweizen

(24.12.2015) Vertreterinnen und Vertreter der Bioweizen-Wertschöpfungskette stellen im Film ihre Standpunkte dar. Dazu werden die Voraussetzungen und Massnahmen für einen erfolgreichen Anbau von Bioweizen gezeigt.

Film (Rubrik Getreide)

Welche Vorteile bringen satellitenbasierte und kameragesteuerte Lenksysteme

(10.12.2015) Im Film erläutert Thomas Anken von Agroscope den Stand der Technik bei automatischen Lenksystemen. Satellitenbasierte Lenksysteme bringen nicht nur arbeitswirtschaftliche Vorteile, indem die Steuerperson auf dem Hackgerät eingespart werden kann. Vielmehr können so auch Fahrgassensysteme angelegt werden.

Filme (Rubrik Pflanzenbau)

Vorschau auf den Schweizer Bio-Ackerbautag am 9. Juni 2016 in Brütten ZH

(09.12.2015) Gastgeber des nächsten Bio-Ackerbautages sind Urs und Ladina Knecht vom Biohof Eichacher in Brütten. Urs Knecht zeigt im Film, wie weit die Vorbereitungen im Feld gediehen sind und welche Kulturen am Bio-Ackerbautag 2016 zu sehen sein werden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Anbau von Mischkulturen - Körnerleguminosen mit Getreide

(29.09.2015) Bioberater Maurice Clerc, Produzent Nicolas Oppliger und Christian Rytz von der gleichnamigen Mühle in Biberen/BE geben wertvolle Tipps, wie Mischkulturen erfolgreich angebaut werden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Neues Handbuch zur Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung

(25.08.2015) Das Handbuch ist eine praktische Hilfe für Tierhalterinnen und Tierhalter. Die darin enthaltenen Checklisten weisen die Bauern auf Krankheiten oder Verletzungen hin und zeigen gleichzeitig mögliche Behandlungsmethoden und weitere Massnahmen auf.

Weiterführende Informationen (Rubrik Tierhaltung)

Mehr Power für die Bioforschung – FiBL und Agroscope verstärken Zusammenarbeit

(20.08.2015) Biolandbau erfolgreich zu betreiben erfordert Wissen aus Forschung und Praxis. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und Agroscope haben ein Memorandum of Understanding für eine verstärkte Zusammenarbeit unterzeichnet. Damit können Biobäuerinnen und Biobauern künftig mit noch mehr Unterstützung aus der Forschung rechnen.

Weiterführende Informationen

Medienmitteilung zur Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (FiBL-Website)

Direktsaat von Mais ohne Herbizide

(12.08.2015) Im Biolandbau wird für den Maisanbau aufgrund der einfacheren Unkrautregulierung standardmässig der Pflug verwendet. Bezüglich Bodenerosion, Verdichtung und Abschwemmung ist aber gerade beim Maisanbau der Pflugeinsatz nicht optimal. Die Direktsaat von Mais könnte diese Probleme weitgehend lösen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Rollstriegel Einböck «Aerostar-Rotation»

(03.08.2015) Am Bioackerbautag 2015 wurde in Courtételle JU der Rollstriegel «Aerostar-Rotation» von Einböck vorgeführt. Es ist die erste Maschine dieser Art, die in der Schweiz im Einsatz steht. Ein wichtiger Vorteil dieses Striegels sind die rotierenden Werkzeuge. Sie erlauben ein verstopfungsfreies Arbeiten.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Balkenmäher im Vergleich

(20.07.2015) Auf den Wiesen des Schulbauernhofs in Sorens/FR fand Ende Juni 2015 eine grosse Vorführung insektenschonender Balkennmähwerke statt. Bioaktuell war mit der Videokamera dabei.

Weiterführende Informationen (Rubrik Grünland)

Der DOK-Versuch – Ein Juwel für die Bodenforschung

(24.06.2015) Nach 37 Jahren ist der DOK-Versuch aktueller denn je. Verschiedene nationale und internationale Forschungsprojekte nutzen ihn. Am DOK-Feldtag von Mitte Juni 2015 stellten Forschende von Agroscope, FiBL und verschiedenen Hochschulen aktuelle Projekte vor.

Filme (Rubrik Ackerbau)

Weideschlachtung - Eine tiergerechte und stressfreie Schlachtmethode

(09.06.2015) Der Transport ins Schlachthaus und das hektische Umfeld sind für die Tiere Stressfaktoren, die Leiden verursachen und negative Auswirkungen auf die Fleischqualität haben. Mit Unterstützung von FiBL und «Vier Pfoten» hat Landwirt Nils Müller deshalb die Einführung der in der Schweiz bisher verbotenen Weideschlachtung vorangetrieben.

Film (Rubrik Weideschlachtung)

«Provieh» – das neue Beratungsangebot von und für Tierhaltungsprofis

(04.05.2015) Marcus Friberg aus Brigels GR hat für seine Berufskollegen die Stalltüren geöffnet. Bioaktuell war mit der Videokamera dabei und hat nachgefragt, wie die neue Initiative «Provieh» bei den Beteiligten ankommt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Milchviehhaltung)

Bioimkerei im Jahresverlauf (Filmserie)

(05.02.2015) Die sechsteilige Filmserie stellt die faszinierende und übers ganze Jahr anfallende Arbeit der Bioimker vor.

Filme (Rubrik Bienen)

Mit Glyphomulch und Geohobel Gründüngungen einarbeiten

(02.02.2015) Ein konsequentes Gründüngungssystem ist wichtig für den Erfolg der reduzierten Bodenbearbeitung. Dazu sind Maschinen gefragt, welche viel Grünmasse einarbeiten können. Der Film zeigt die beiden Maschinen Glyphomulch und Geohobel, die letztes Jahr in der Schweiz erstmals eingesetzt wurden.

Weiterführende Informationen (Rubrik Bodenbearbeitung)

Reduzierte Bodenbearbeitung und Bodenfruchtbarkeit mit Friedrich Wenz

(17.09.2014) Am Praxistag von Ende August 2014 in Grosswangen LU erläutert Friedrich Wenz die Arbeitsweise seiner WEcoDyn-Maschine, die flach, präzise und bei Bedarf auch ganzflächig arbeiten kann. Am Schluss des Films äussern Teilnehmer, was sie vom «Wenz-System» halten.

Weiterführende Informationen (Rubrik Bodenbearbeitung)

Bioackerbautag 2014 in Münsingen BE

(29.07.2014) Beim Bioackerbautag 2014 in Kombination mit dem 3. Berner Bodentag lag ein Schwerpunkt auf dem Umgang mit dem Boden. Sortenversuche, Maschinendemos und weitere Feldposten rundeten das Informationsangebot ab.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Unkrautschneider CombCut im Einsatz

(02.05.2014) Der Unkrautschneider CombCut ist ein neuer Maschinentyp, den ein schwedischer Biobauer entwickelt hat, um in seinen Getreidebeständen die Disteln in den Griff zu bekommen. Die Fondation Rurale Interjurassienne (FRI) hat Ende Apri 2014 in Courfaivre JU den Unkrautschneider im Einsatz gezeigt.

Weiterführende Informationen (Rubrik Unkrautregulierung im Ackerbau)

Bienengesundheit - Tagung der Arbeits-Gruppe Naturgemässe Imkerei AGNI (Videobericht)

(18.03.2014) Mittelpunkt der Tagung von Anfang März 2014 bildete die Varroa-Milbe. Im Video fassen die Referenten wichtige Aspekte der Bienengesundheit zusammen. Mit Statements von Jürgen Tautz, Benjamin Dainat, Anet Spengler und Martin Dettli.

Weiterführende Informationen (Rubrik Bienen)

Ebermast: Die optimale Gruppenzusammensetzung

(01.10.2013) Hält man Eber besser in reinen Ebergruppen oder zusammen mit weiblichen Tieren? Der Film zeigt, wie FiBL-Mitarbeiterin Mirjam Holinger dieser Frage auf einem Biopraxisbetrieb nachgegangen ist und was die Ergebnisse für die Praxis bedeuten.

Weiterführende Informationen (Rubrik Schweine)

Reduzierte Bodenbearbeitung mit Schälpflug - Maschinenvorführung August 2013

(10.09.2013) Die Fondation Rurale Interjurassienne (FRI) organisierte in Courfaivre/JU eine Maschinendemonstration mit verschiedenen Schälpflügen im praktischen Einsatz. Thomas Alföldi (FiBL) war dabei und drehte einen Film.

Weiterführende Informationen (Rubrik Reduzierte Bodenbearbeitung)

Faire Handelsbeziehungen

(29.08.2013) Mit dem Projekt faire Handelsbeziehungen fördert Bio Suisse den verantwortungsvollen Handel und die Zufriedenheit der Knospe-Handelspartner im Inland. Der Film veranschaulicht das Thema anhand von zwei vorbildlichen praktischen Beispielen.

Erlebnis Agrovision Burgrain

(28.05.2013) Auf dem Gutsbetrieb Burgrain ist ein Biomodellbetrieb entstanden, der Landwirte und Konsumenten gleichermassen ansprechen will. «Erlebnis Agrovision zeigt Biolandwirtschaft vom Gras bis zum Teller», so Andi Lieberherr, Geschäftsführer der Agrovision Burgrain AG. Bioaktuell hat mit der Videokamera einen Rundgang gemacht.

Weiterführende Informationen

Blackenbekämpfung mit Heisswasser und Blackenzwirbel

(22.04.2013) Im biologischen Landbau ist die Blacke (Stumpfblättriger Ampfer; Rumex obtusifolius) eine der Hauptproblempflanzen auf Wiesen und Weiden. Alternativen zum manuellen Ausstechen sind gesucht. Agroscope Reckenholz-Täniken ART hat die Heisswassermethode entwickelt und den Blackenzwirbel getestet. Beide neuen Verfahren sollen die zeitaufwändige Blackenstecherei erleichtern.

Weiterführende Informationen (Rubrik Grünland)

Forschungsbedarf für den Schweizer Biolandbau

(28.11.2012) Wo steht die Schweizer Bioforschung heute? Und welchen Forschungsbedarf hat der Biolandbau in Zukunft?  Der Film zeigt die wichtigsten Ergebnisse der Bioforschungstagung von Mitte November.

Weiterführende Informationen

Kühe verstehen - Tonbildschau mit Martin Ott, «Kuh-Philosoph»

(30.10.2012) Martin Ott äussert sich zu unserem Umgang mit den Kühen. Die Kuh habe es den Menschen erlaubt, sesshaft zu werden und in jeder Region der Schweiz eine angepasste Kuhkultur zu entwickeln. Von dieser Kuhkultur entfernten wir uns aber immer mehr...

Weiterführende Informationen

Mechanische Unkrautregulierung im Gemüsebau

(04.10.2012) Während man die Unkräuter zwischen den Reihen dank geeigneter Hackgeräte gut im Griff hat, ist die Bekämpung der Unkräuter in den Reihen nach wie vor eine grosse Herausforderung. In den letzten Jahren sind aber auch hierzu neue Geräte und Weiterentwicklungen auf den Markt gekommen.
Der Film zeigt 12 praxiserprobte Geräte im Einsatz.

Weiterführende Informationen (Rubrik Gemüsebau)

1. Bioackerbautag am Strickhof

(19.06.2012) Rund 600 Bäuerinnen und Bauern informierten sich am 1. Schweizer Bioackerbautag über die neusten Getreidesorten sowie den Anbau von Ölfrüchten, Mais und Mischkulturen. Der Anlass fand am 14. Juni 2012 am Strickhof in Lindau ZH statt. Der Film zeigt einen Querschnitt durch den ganzen Tag und lässt Organisatoren und Besucher zu Wort kommen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

«Feed no Food» - Es geht auch ohne Kraftfutter

(07.05.2012) Nach drei Jahren Forschung stellte das FiBL Ende April in Rheinau die ersten Resultate vor. Sie zeigen auf, dass Milchkühe nach Kraftfutterentzug mit einer leichten Reduktion der Milchleistung reagieren, aber gesund und fruchtbar bleiben.

Zwei Filme zeigen Ausschnitte aus der Präsentationsveranstaltung «Feed no Food» vom 25.04.2012 für ProduzentInnen und KonsumentInnen.

Weiterführende Informationen (Rubrik Milchviehhaltung)

Zwischen Zorn und Zärtlichkeit

(13.02.2012) Der Film mit dem vollständigen Titel «Zwischen Zorn und Zärtlichkeit - Die Geschichte des Biolandbaus in der Schweiz» zeigt in 66 Minuten, wie der Biolandbau entstanden ist und wie er sich über die letzten 90 Jahre entwickelt hat.
Der Film ist aufgeteilt in zwei Teile.

Filme

Die FiBL-Chronik

(13.02.2012) Zeitzeugen berichten über die Anfänge des Forschungsinstituts für biologischen Landbaus FiBL in Oberwil BL, seit 1997 in Frick. Mit: Jean-Claude Piot, Philippe Matile, Heinrich Schalcher, Heinz Zumstein, Hartmut Vogtmann, Henri Suter, Felix Wehrle, Otto Schmid, Urs Niggli.

Weiterführende Informationen

Förderung der Biodiversität auf Knospe-Höfen

(03.11.2011) «Bio noch weiter veredeln!» Das war das Ziel von Roland und Mariette Heuberger. Die FiBL-Beraterin hat sie unterstützt. Der Film zeigt, was Heubergers bereits umgesetzt haben. Sie sind begeistert: «Je mehr wir über ökologischen Zusammenhänge lernen, desto mehr Freude haben wir daran.»

Weiterführende Informationen (Rubrik Biodiversität)

Hackgeräte im Vergleich

(25.10.2011) Der Film zeigt beispielhaft die Unkrautregulierung mit verschiedenen Maschinen bei Mais, Sonnenblumen und Raps. Dies bei schweren und zum Teil steinigen Böden, teilweise auch an Hanglagen.

Weiterführende Informationen

Bio Grischun präsentiert an Standort angepasste Spitzenkühe

(14.04.2011) An der Agrischa in Ilanz vom 9. und 10. April 2011 zeigten am Stand von Bio Grischun drei Biobauern aus der Surselva die «Früchte» ihrer bisherigen Zuchtarbeit.

Weiterführende Informationen (Rubrik Rindvieh)

Zu Besuch bei Regina Fuhrer, Bio Suisse Präsidentin 2001–2011

(23.03.2011) Mit einem Interview hat das Magazin bioaktuell Bio Suisse Präsidentin Regina Fuhrer verabschiedet. Das Gespräch erschien in der Ausgabe 3/11. Von diesem Besuch auf dem Hof von Regina und Andreas Fuhrer im bernischen Burgistein gibt es eine kurze Videofassung.

Weiterführende Informationen

Neue Wege in der Stoppelbearbeitung

(27.01.2011) Ackerkratzdisteln, Quecken und Blacken schaffen im biologischen Ackerbau zunehmend Probleme. Wer sie in Schach halten will, muss eine an den Bodentyp und die Fruchtfolge angepasste Stoppelbearbeitung entwickeln.

Weiterführende Informationen (Rubrik Ackerbau)

Ganzheitliche Tiergesundheit in der Milchviehhaltung

(28.12.2010) Landwirte, Tierärzte und Forscherinnen zeigen die Elemente einer vorbeugenden, ganzheitliche Gesunderhaltung von Milchkühen. Dazu gehören: Die artgerechte Haltung, die bedarfsgerechte Fütterung, die standortangepasste Zucht, Melkmanagement und Melktechnik sowie die Mensch-Kuh-Beziehung.
Der Film ist aufgeteilt in zwei Teile.

Filme (Rubrik Milchviehhaltung)

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 10.06.2023

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.