Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Film: Organische Dünger im Vergleich

Wirkung auf Klima, Ertrag und Bodenleben

Das Projekt Recycle4Bio wird seit 2018 von FiBL und Agroscope durchgeführt. In diesem Video präsentieren Else Bünemann-König und Lucilla Agostini vom FiBL erste Ergebnisse eines Feldversuchs (2018-2024), in dem die Wirkung verschiedener organischer Dünger auf Klima, Erträge und Bodenleben untersucht wurde.

Der Biolandbau ist auf die Nährstoffversorgung mit organischen Düngern angewiesen. Traditionell werden Hofdünger aus der Tierhaltung verwendet, sei es als Mist oder Gülle. Mittlerweile wird jedoch ein großer Teil dieser Hofdünger zusammen mit anderer Biomasse zuerst in Biogasanlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie genutzt. Anschließend werden die Nährstoffe in Form von Gärgülle, Gärmist sowie flüssigem oder festem Gärgut wieder auf die Felder zurückgeführt. Recycle4Bio will nun die Frage beantworten, wie sich die anaerobe Vergärung der organischen Dünger auf Erträge, Klima und langfristig auch auf die Bodenfruchtbarkeit auswirkt.

Bei den Erträgen konnten die flüssigen organischen Dünger fast mit dem Mineraldünger, der als Kontrollvariante diente, mithalten. Die festen organischen Dünger zeigten in den ersten Jahren sehr geringe Ertragswirkungen. Mit der Zeit verbessert sich jedoch in diesen Varianten die Bodenfruchtbarkeit, und die Erträge nehmen ebenfalls zu.

Die Klimawirkung der Dünger wird durch die Messung von Lachgas- und Methanemissionen erfasst. Die Daten aus dem Jahr 2023 zeigen, dass bei Rindergülle ähnlich hohe Lachgasemissionen gemessen werden wie bei der mineralisch gedüngten Kontrolle. Bei der Gärgülle und dem flüssigen Gärgut sind die Lachgasemissionen tendenziell niedriger als bei Rindergülle.

Bei den Methanemissionen gibt es deutliche Unterschiede zum Zeitpunkt der Ausbringung. Die Methanemissionen bei der Rindergülle sind dann deutlich höher als bei der Gärgülle und dem flüssigen Gärgut. Nach der Ausbringung, sobald der Boden die flüssigen organischen Dünger aufgenommen hat, treten keine Methanemissionen mehr auf. Der landwirtschaftliche Boden wird dann zu einer Methansenke.

Organische Dünger beeinflussen immer auch die Bodenfruchtbarkeit. In diesem Versuch haben die flüssigen organischen Dünger die Fruchtbarkeit konstant gehalten, während die festen organischen Dünger Humus aufbauen.

Die Gesamtauswertung des siebenjährigen Feldversuchs läuft derzeit. Die Ergebnisse werden im Jahr 2025 erwartet.

Zum Film (YouTube)

Weiterführende Informationen

 Projekt Recycle4Bio (FiBL Projektwebsite)

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 10.06.2024

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.