Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Mit Spezialitäten punkten und ProSpecieRara-Tafeläpfel anbauen

Nach dem bisherigen Erfolg möchte Coop seinen Kundinnen und Kunden weiterhin ein reichhaltiges ProSpecieRara-Obstsortiment anbieten.

Im Rahmen des gemeinsamen Projektes «Traditionelle Sorten neu entdecken» von Coop, ProSpecieRara (PSR) und Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL haben einige Produzentinnen und Produzenten in den letzten Jahren Tafelobst von seltenen Apfelsorten für den Verkauf in ausgewählten Coop Filialen geliefert.

Beliebte Apfelsorten je nach Saison

Von Herbst bis Weihnachten sind Sorten wie Goldparmäne, Sauergrauech und Berner Rosen sehr beliebt. Danach folgen im Verkauf die Hauptsorten Wilerrot, Jonathan und Glockenapfel. ProsSpecieRara bedeutet aber auch Sortenvielfalt. Deshalb finden sich im Sortiment auch Raritäten wie Thurgauer Borsdorfer, Schweizer Orangenapfel, Breitacher und Eierlederapfel.

Lagerfähige Sorten mit Potenzial

Bei den Lagersorten besteht jedoch noch grösseres Ausbaupotenzial. Im vierjährigen Lagerversuch haben die Sorten Stäfner Rosen, Oetwiler Reinette und Edelchrüsler sehr gute Lagerungsfähigkeiten gezeigt. Nach der Auslagerung im März-April – unter kontrollierter Atmosphäre – wiesen sie noch ihr sortentypisches Aroma und eine gute Festigkeit auf. Bis Ende Februar überzeugen auch Adamsparmäne, Fraurotacher und Thurgauer Borsdorfer geschmacklich sehr, insbesondere hinsichtlich Aroma, Zucker-Säure-Verhältnis, Saftigkeit und Festigkeit.

Aus der Sicht der Landwirtinnen und Landwirte sind gute und regelmässige Erträge, eine Robustheit gegenüber Krankheiten sowie gute Baumeigenschaften von zentraler Bedeutung. Diese Sortenaspekte wurden durch Betriebsbefragungen und Baumbonituren regelmässig über mehrere Jahre durch das FiBL erhoben. Die Ergebnisse sind Grundlage für eine möglichst wirtschaftliche Produktion unserer seltenen Sorten, was deren Angebot für den Markt langfristig sichert.

Seltene Birnensorten als Ergänzung

Ab der Saison 2019 hat Coop das ProSpecieRara-Tafelobst Angebot auf seltene Birnensorten erweitert. Durch ein umfassendes Sortenscreening kamen bereits einige Birnensorten in die engere Auswahl. Derzeit werden diese Sorten auf landwirtschaftlichen Betrieben auf ihre agronomischen Eigenschaften geprüft, während  das FiBL die Fruchteigenschaften und das Lagerverhalten untersucht. 
Das Projektteam wird das ProSpecieRara-Birnensortiment je nach Geschmack, Anbau- und Lagerungeigenschaften optimieren.

Weiterführende Informationen

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.