Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Netzwerk Hoftötung

Das Netzwerk Hoftötung ist eine schweizweite Plattform für Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung und Beratung zur Hoftötung. Es wurde 2024 vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) gegründet.

Unter dem Dach des Netzwerks Hoftötung wurden Schulungsvideos zur Hoftötung von Rindern und Schweinen erstellt, wir versenden einen regelmässigen Newsletter und bieten neu die Götti/Gotte-Vermittlung an (Anmeldung siehe unten). Am 20. Februar 2025 fand zudem das Netzwerktreffen Hoftötung am FiBL statt, um das Lernen von- und miteinander zu fördern.

Das Netzwerk ist Teil des FiBL Projekts «Vernetzung und Beratung zur Hoftötung», das von der Haldimann-Stiftung unterstützt wird. Die Angebote stehen allen tierhaltenden Betrieben mit Interesse an der Hof- und Weidetötung offen (Bio und Nicht-Bio).

Newsletter

Der alle zwei bis drei Monate erscheinende Newsletter informiert über Aktivitäten und Termine im Netzwerk Hoftötung und liefert relevante Kurz-Infos aus Forschung und Praxis.

Götti/Gotte-Vermittlung für gegenseitige Unterstützung

Wer bei der Hof- oder Weidetötung noch ganz am Anfang steht, profitiert vom Austausch und der Unterstützung durch erfahrene Berufskolleg*innen. Die Gotte/Götti-Vermittlung bietet die Möglichkeit, sich zu vernetzen.

Interessierte können sich für die Vermittlung anmelden und dabei angeben, ob eine Unterstützung durch einen Götti oder eine Gotte gewünscht wird, oder ob die Bereitschaft besteht, Mentor*in zu sein und ein «Göttikind» zu betreuen.

Datenschutzhinweis: Die Daten werden ausschliesslich für die Gotte/Götti-Vermittlung genutzt. Erfasste Informationen werden am FiBL gespeichert, um passende Personen zu verbinden. Bei einer Übereinstimmung zwischen Götti/Gotte und Göttikind werden beide Personen per E-Mail kontaktiert und erhalten die Kontaktdaten der jeweils anderen Person (Name, Ort, E-Mail und/oder Telefon). Der weitere Austausch kann dann individuell gestaltet werden.

Meldungen zum Thema

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.