Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Gehölze statt Medikamente – natürliches Futterangebot auf der Ziegenweide

Karin und Thomas Wüthrich bewirtschaften ihren Betrieb im aargauischen Elfingen mit Milchziegen, Mutterkühen und Pferden. Auf einem Südhang haben sie erste Gehölzstreifen angelegt, bei Erfolg wollen sie die Pflanzungen ausweiten. Familie Wüthrich erhofft sich von dem System eine bessere Beschattung der im Sommer trockenen Fläche und gesunde Ziegen durch das breitere Futterangebot.

Freiwillige Helferinnen und Helfer haben Familie Wüthrich bei den Pflanzungen Ende November unterstützt. Die Bandbreite der gepflanzten Arten ist gross, das Landschaftsbild ist schon direkt nach der Pflanzung strukturreicher geworden.

Was war eure Motivation eine Agroforstanlage zu planen?
Karin Wüthrich: Im Sommer ist es immer braun. Wenn unten nichts mehr wächst, könnte so wenigstens an den Bäumen und Sträuchern noch etwas wachsen. Die Ziegen suchen auch den Schatten, wenn es heiss ist. Und das Laub ist ja eigentlich das normale Futter der Ziegen. Das können wir Ihnen im Moment gar nicht anbieten. Wir haben auch Probleme mit resistenten Parasiten und es gibt nur noch ein zugelassenes Mittel, das bei unseren Tieren wirkt.

Wir hoffen also zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Gesündere Tiere durch ein natürliches Futterangebot und mehr Schatten, weniger Trockenheit im Sommer.

Wo pflanzt ihr denn genau?
Karin Wüthrich: Wir haben Hecken mit einer maximalen Länge von 20 Metern geplant, weil sie sonst amtlich als Hecken gelten und nicht mehr beweidet werden dürfen. Ausserdem sollen die Abschnitte in einer Reihe stehen, sodass wir es einfacher zum Zäunen haben.

Thomas Wüthrich: Die Pflanzungen sind so angelegt, dass wir noch gut daran entlang fahren können.

Ziegen und Gehölzpflanzungen – ist das nicht gefährlich?
Karin Wüthrich: Ja, wir müssen auf jeden Fall aushagen. Und auch später sollen die Hecken nur gezielt und abwechselnd zum Abfressen geöffnet werden. Der Plan ist immer einen Baum, Büsche und wieder einen Baum zu pflanzen. Die Bäume bleiben ausgezäunt, die sollen nicht angefressen werden.

Wie geht das in der Praxis mit dem Auszäunen der Hecken. Ist das nicht ein riesiger Aufwand?
Thomas Wüthrich: Ja, aber wir stellen einmal einen festen Zaun. Wir zäunen abschnittsweise und verbinden die Zaunabschnitte mit einem Draht in zwei Metern Höhe.

Pflanzt ihr alles auf einmal oder nach und nach?
Karin Wüthrich: Hier auf dem Stockacker pflanzen wir alles auf einmal. Vielleicht ergänzen wir später noch ganz hinten, wo es sehr steil ist. Aber wenn das gut klappt, wollen wir später auch auf unseren anderen Weideflächen noch Gehölze pflanzen.

Thomas Wüthrich: Hier ist der Südhang, der ist am Trockensten. Wenn es hier klappt, klappt es auch auf den anderen Flächen.

Welche Arten pflanzt ihr hier?
Thomas Wüthrich: Weide, Hasel – das sind Pflanzen, die wie Unkraut kommen, wenn sie kommen und das wollen wir hier. Hainbuche, Linde, Ahorn. Ahorn kommt auf jeden Fall, der wächst hier überall im Wald. Und Kornelkirsche.

Karin Wüthrich: Reben, weil sie auch ein gutes Futter sind und gut mit der Trockenheit klarkommen. Und Heckenrosen, verschiedene Sorten, für die Insekten und es sieht noch schön aus. Und ein paar Dornsträucher für die Vögel.

Thomas Wüthrich: Aber keinen Schwarzdorn! Wir können alles pflanzen, nur keinen Schwarzdorn. Wir haben am Waldrand oben welchen und da kriegen wir Probleme mit den Klauen, wenn die Tiere in die Dornen treten.

Also eine sehr bunte Mischung!
Thomas Wüthrich: Ja, im Moment geht es uns ums Ausprobieren. Mit dem, das gut funktioniert, können wir dann vielleicht auf den anderen Flächen weitermachen.

Ihr sprecht es immer wieder an, ist euch der Erhalt der Biodiversität wichtig?
Thomas Wüthrich: Ja, wenn es Sinn macht. Nicht alles, was vorgegeben wird macht auch Sinn. Aber wir machen eigene Erfahrungen, zum Beispiel mähen wir seit vier bis fünf Jahren nicht mehr mit dem Kreiselmähwerk und haben seitdem sehr viel mehr Insekten und vor allem Schmetterlinge gesehen. Die wären alle im Mähwerk gelandet, wären wir damit drübergefahren.

Karin Wüthrich: Angrenzend an diese Fläche ist auch ein Orchideenwald und der Waldrand ist gestuft. Das ergänzt sich also prima mit unserem Projekt.

Habt ihr noch Tipps für die Pflanzung?
Karin Wüthrich: Wir pflanzen relativ kleine Bäume und Sträucher aus der Forstbaumschule. Kleinere Pflanzen können besser anwachsen und sich an den Standort anpassen. 

Das Interview wurde geführt von Simona Moosmann, FiBL.
Ausschnitte davon wurden veröffentlicht im November-Newsletter des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg.

Weiterführende Informationen

Agroforst (Rubrik Pflanzenbau)
Klima (Rubrik Grundlagen)
Ziegenhof Elfingen (Webseite)

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.