Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Marssonina-Prognose mit RIMpro

Referenzstandorte mit Wetterstation

Map

Externen Inhalt laden (Google Maps)

Um diesen externen Medieninhalt öffnen zu können, müssen Sie ihn erst aktivieren.
Wenn Sie diesen Medieninhalt aktivieren, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Dritt-Anbieters auf. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Dritt-Anbieter übermittelt werden und dieser ggf. Cookies setzt, die auch zu Analyse- und Marketing-Zwecken genutzt werden können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aktivieren

Legende

  1. Prognose: Alle Modellparameter rechts der blauen Linie sind auf Grundlage von stationsspezifischen Wetterprognosen errechnet. Änderungen in der Wetterprognose werden somit laufend in das Modell miteingerechnet.
  2. Niederschlag: Die dunkelblauen Balken stellen den von der Station gemessenen bzw. den für den jeweiligen Standort vorhergesagten Niederschlag dar.
  3. Blattnässe: Die hellblauen Balken stellen die von der Station gemessene Blattnassdauer dar, welche durch Niederschlag, Tau oder hohe Luftfeuchtigkeit hervorgerufen wurde. Zusätzlich wird die prognostizierte Blattnassdauer angegeben, welche durch die Kombination verschiedener Vorhersageparameter errechnet wird.
  4. Primäres Sporenpotential: Der dunkelrote Bereich stellt den überwinterten Vorrat an Sporen dar, der im Falle eines Niederschlagereignisses freigesetzt wird. Nach Freisetzung von Sporen aus den Sporenkörpern wird Zeit benötigt bis neue ausstossbare Sporen in vorliegen. Dieser Reifungsprozess ist primär temperaturabhängig.
  5. Freie Sporen: Sporen, die während Niederschlagsereignisse aus Sporenkörpern freigesetzt werden schlussendlich auf die Blätter gelangen.
  6. Sekundäres Potential: mit zunehmendem Befall steigt das sekundäre Infektionspotential, durch Freisetzung von Sporen aus befallenen Blättern, laufend an. Aus Sporenkörpern auf befallenen Blättern werden durch Niederschlagsereignisse Sporen freigesetzt und auf andere Blätter verteilt, wo es abhängig von der Blattnassdauer erneut zu Infektionen kommt.
  7. Menge keimfähiger Sporen auf dem Blatt: Der weisse Bereich gibt die Menge noch keimfähiger Ascosporen im zeitlichen Verlauf an, welche durch eine vorhergegangene Freisetzung auf die Blätter gelangt sind.
    Kommt es zu einem Abtrocknen der Blätter verlieren die Sporen in zunehmendem Masse ihre Keimfähigkeit. Je länger die Trockenperiode andauert, desto weniger Sporen überleben und können bei erneuter Befeuchtung zu einer Infektion führen.
  8. Infektionsgefahr (RIM-Wert): Die rote Linie gibt die Anzahl gekeimter Sporen wider, welche sich unmittelbar vor dem Eindringen in das Blatt befinden (=Infektion). Diese Sporen sind nicht mehr empfindlich gegenüber Kontaktfungiziden.
  9. Infizierte Blätter: Die relative Menge der durch vorangegangene Infektionsereignisse infizierte Blätter.
  10. Blätter mit Symptomen: Infizierte Blätter auf denen die typischen Marssonina Symptome (Gelbfärbung der Blätter, Sichtbarwerden von Sporenkörpern) zu sehen sind. Die Zeit zwischen tatsächlicher Infektion und dem Sichtbarwerden von Symptomen liegt zwischen 8 Tagen und 5 Wochen. Die Inkubationszeit ist primär temperatur- und feuchteabhängig. Luftfeuchte geringer als 95% führt zu einer Verzögerung der Symptomausprägung. Liegt die Luftfeuchte unter 70% kommen keine sichtbaren Symptome zum Vorschein.
  11. Gefallene Blätter: relative Menge der Blätter, die befallsbedingt vom Baum fallen. Abhängig von der Temperatur wird die Ausbreitung des Pilzes beschleunigt bis die vergilbten befallenen Blätter schliesslich fallen.

Nach oben

Erklärung des RIMpro Modells

Die Grundlage für die RIMpro Modellierung sind die am jeweiligen Standort aufgezeichneten Wetterdaten. Zudem ist eine standortspezifische Wetterprognose in das Modell integriert. Dies bietet die Möglichkeit bereits mehrere Tage im Voraus direkt in der Modellgrafik mögliche Infektionsperioden zu erkennen und ggf. die Wahl des Applikationszeitpunktes weitestgehend optimieren zu können.

Informationen zum Angebot

RIMpro erfasst für verschiedene Referenzstandorte die Wetterdaten und ermittelt daraus die aktuelle Infektionsgefahr. Die RIMpro Modelle werden laufend durch ein europaweites Beobachtungsnetzwerk validiert und verbessert.

Die Empfehlungen von RIMpro sind als ergänzende Hilfestellung zum Merkblatt "Pflanzenschutz im Biokernobstanbau" des FiBL und den wöchentlichen Pflanzenschutzmitteilungen von Agroscope/FiBL gedacht.

Weiterführende Informationen

Merkblatt Pflanzenschutz im Biokernobstanbau (FiBL Downloads & Shop)
Pflanzenschutzbulletins von FiBL (Rubrik Pflanzenschutz)
Anbauempfehlungen für Biokernobst (FiBL Downloads & Shop)
Meteodaten aus der Schweiz (Agrometeo)
Warndienst Schädlinge (Info Sopra, Agroscope)

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 03.02.2021

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.