Muttergebundene Aufzucht von Jungtieren in der Milchproduktion
Das FiBL Frankreich hat drei Videos veröffentlicht, um die mutter- oder ammengebundene Aufzucht von Kälbern, Lämmern und Gitzi in der Milchproduktion zu fördern. In den Kurzfilmen legen Rinder-, Ziegen- und Schafzüchterinnen und -züchter ihre betriebswirtschaftlichen und philosophischen Beweggründe dar. Ihre Erfahrungsberichte veranschaulichen die Ergebnisse einer derzeit laufenden Forschungsarbeit über diese Praktiken, die sich sowohl in Frankreich als auch in der Schweiz eines wachsenden Interesses erfreuen.
Die heute gängige landwirtschaftliche Praxis besteht darin, die Jungtiere bereits in den ersten Lebenstagen von ihrer Mutter zu trennen. Immer mehr Milchproduzentinnen und -produzenten – sei es in der Ziegen-, Rinder- oder Schafzucht – entscheiden sich jedoch dafür, die Jungtiere langfristig bei der Mutter zu lassen und diese trotzdem zu melken. «Die Ziele dieser Praxis, die in Frankreich immer beliebter wird, sind vielfältig», erklärt Caroline Constancis. Die französische Forscherin hat nach ihrer Doktorarbeit zu diesem Thema 2023 eine Forschungsarbeit am FiBL Frankreich initiiert.
«Viele Tierhaltende entscheiden sich aus organisatorischen Gründen dafür: Wenn man die Tiere nicht trennen muss, ist man nicht überlastet und gewinnt an Arbeitskomfort», führt die Wissenschaftlerin aus. Sie hat eine Umfrage unter 45 biologischen und konventionellen Milchproduzentinnen und -produzenten (15 Rinder-, 15 Ziegen- und 15 Schafhaltende) aus der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes durchgeführt.
Ethik und Tiergesundheit als Beweggründe
«Die Verbesserung der Gesundheit und des Wachstums der Kälber, Gitzi und Lämmer ist ebenfalls ein Argument, das von den Praktikerinnen und Praktikern vorgebracht wird. Und schliesslich treffen einige diese Entscheidung aus ethischen Gründen. Sie möchten, dass die Jungtiere mit ihrer Mutter in Kontakt bleiben können, um ihren Werten treu zu bleiben.»
Neben einer Bestandsaufnahme der derzeit angewandten Praktiken führte Caroline Constancis auch Audits in Bezug auf das Tierwohl und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen dieser Praxis auf den betroffenen Bauernhöfen durch. «Diese Audits liefern unserer Studie eine Menge Daten zu Arbeitszeit, Arbeitskosten, Tierarztkosten, Verlusten an vermarkteter Milch usw. Sie zeigen ausserdem, dass alle Systeme, die auf den an der Umfrage teilnehmenden Bauernhöfen untersucht wurden, rentabel sind!»
Eine Praxis, die im Trend liegt
Die französische Forscherin betritt mit ihrer Arbeit fast Neuland, denn die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema ist äusserts spärlich, auch wenn sich seit Kurzem mehrere europäische Studien mit diesem Thema befassen (siehe weiterführende Informationen). «Auf den Höfen ist zu beobachten, dass sich diese Aufzuchtpraxis langsam aber sicher ausbreitet», so Caroline Constancis. «Sie entspricht eindeutig dem Zeitgeist, und es besteht eine grosse Nachfrage danach, dass bestehende Praktiken dokumentiert werden, ebenso wie die Art und Weise, wie die Landwirtinnen und Landwirte ihre Praktiken wahrnehmen, welche Probleme auftreten und welche Lösungen umgesetzt werden.»
Caroline Constancis möchte auch den Bekanntheitsgrad dieser Praxis steigern. Daher wurden die Videos von einer professionellen Dokumentaristin und Tierfotografin gedreht, deren Bilder die von den Züchterinnen und Züchtern vermittelte Botschaft verstärken. «Die Stärkung der natürlichen Beziehung zwischen Mutter- und Jungtier entspricht eindeutig den Erwartungen der biologischen Landwirtschaft», betont die Forscherin.
Claire Berbain, FiBL
Filmserie
Ehrfahrungsberichte von Landwirtinnen und Landwirten, die in der Milchproduktion die muttergebundene Aufzucht von Jungtieren praktizieren
Muttergebundene Aufzucht von jungen Ziegen
Dieses Video stellt die Aufzucht von Zicklein bei der Mutter anhand der Erfahrungsberichte von drei Landwirten mit unterschiedlichen Praktiken vor. Im ersten Teil stellen die Züchter ihre Höfe vor und erläutern ihre jeweiligen Methoden der Haltung der Zicklein. Im zweiten Teil diskutieren sie gemeinsam die verschiedenen Auswirkungen dieser Praxis.
Zum Film (YouTube)
Die Aufzucht von Lämmern bei der Mutter im Milchsystem
Die Aufzucht von Lämmern bei der Mutter wird anhand der Erfahrungsberichte von zwei Landwirten und einer Landwirtin mit unterschiedlichen Ansätzen vorgestellt. Im ersten Teil präsentieren sie ihre Höfe und erläutern ihre jeweiligen Methoden der Lämmerhaltung. Im zweiten Teil diskutieren sie gemeinsam die verschiedenen Auswirkungen dieser Praxis.
Zum Film (YouTube)
Kälberaufzucht bei Müttern und Ammen
In diesem Video berichten vier Landwirten von ihren Erfahrungen mit der Mutter- und Ammengebundenen Kälberaufzucht. Es werden verschiedene Praktiken vorgestellt: die Aufzucht bei der Mutter in der Herde, die Aufzucht mit Ammen auf der Weide sowie die klassische Aufzuchtmethode.
Im ersten Teil des Videos präsentieren die Landwirt*innen ihre Höfe und erläutern die spezifischen Bedingungen ihrer Kälberhaltung. Der zweite Teil widmet sich einer gemeinsamen Diskussion über die unterschiedlichen Auswirkungen der vorgestellten Praktiken.
Zum Film (YouTube)
Die drei Filme wurden im Rahmen des Projekts PANAS'LAIT produziert. Das Projekt wird vom FiBL Frankreich koordiniert und durch die Fondation de France, das Institut Olga Triballat sowie die Fondation Quatre Pattes finanziert.
Weiterführende Informationen
Projekt PANANS'LAIT (nur auf Englisch) (FiBL Projekte)
Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht (Rubrik Rindvieh)
Merkblatt zu «Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht» (FiBL Downloads & Shop)
Merkblatt zu «Milchziegenhaltung im Biobetrieb» (FiBL Downloads & Shop)
transformdairynet.eu (Laufendes Projekt in der EU)
Projekt ProYoung Stock (mitbetreut von Anet Spengler, FIBL)
Projekt Lämmer vom Milchschaf (FiBL Schweiz)
Muttergebundene Lämmeraufzucht in der Praxis (Meldung vom 20.11.2024)
Schwerpunkt Kleinwiederkäuer im Bioaktuell Magazin 9|24
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 27.01.2025