Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Feuerbrand-Prognose mit RIMpro

Referenzstandorte mit Wetterstation

Map

Externen Inhalt laden (Google Maps)

Um diesen externen Medieninhalt öffnen zu können, müssen Sie ihn erst aktivieren.
Wenn Sie diesen Medieninhalt aktivieren, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Dritt-Anbieters auf. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Dritt-Anbieter übermittelt werden und dieser ggf. Cookies setzt, die auch zu Analyse- und Marketing-Zwecken genutzt werden können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aktivieren

Legende

  1. Prognose: Alle Modellparameter rechts der blauen Linie sind auf Grundlage von stationsspezifischen Wetterprognosen errechnet. Änderungen in der Wetterprognose werden somit laufend in das Modell miteingerechnet.
  2. Niederschlag: Die dunkelblauen Balken stellen den von der Station gemessenen bzw. den für den jeweiligen Standort vorhergesagten Niederschlag dar.
  3. Blattnässe: Die hellblauen Balken stellen die von der Station gemessene Blattnassdauer dar, welche durch Niederschlag, Tau oder hohe Luftfeuchtigkeit hervorgerufen wurde. Zusätzlich wird die prognostizierte Blattnassdauer angegeben, welche durch die Kombination verschiedener Vorhersageparameter errechnet wird.
  4. &
  5. Beginn und Ende der Blüte: der eingegebene Zeitraum der Blüte stützt sich auf regionale Beobachtungen. Innerhalb dieses Zeitraums können sich Feuerbrandbakterien auf der Blüte ansiedeln, vermehren und durch die sich im Blütenboden befindlichen Nektardrüsen schlussendlich zu Infektionen führen.
  6. Epiphytische Popululation von Erwiniabakterien: Die Vermehrung von Feuerbrandbakterien im Blütenboden schreitet ab einer Temperatur von 8,3°C im Laufe der Blütenentwicklung stetig voran. Die schwarzen Linien geben die phänologische Entwicklung einzelner Blüten von Blühbeginn bis Blühende an und RIMpro simuliert die Vermehrung der Feuerbrandbakterien auf deren Oberfläche. Sobald das kritische Niveau von Feuerbrandbakterien erreicht ist, könnte es sofern ausreichend Feuchtigkeit und Temperatur vorherrscht zu Infektionen kommen.
  7. Infizierte Blüten: Auf Blüten vermehrte Bakterienpopulationen, die durch günstige klimatische Bedingen schlussendlich zu Infektionen geführt haben (siehe 8. & 9.)
  8. &
  9. Infektionen: Für das Stattfinden einer Infektion muss neben einer ausreichenden Anzahl Feuerbrandbakterien („kritisches Niveau“ Vgl. 6.) auch ausreichend Feuchtigkeit vorhanden sein, um die Bakterien in den Blütenboden zu befördern, wo sie über die Nektaröffnungen zu Infektionen führen. Diese Blütenfeuchtigkeit wird von RIMpro anhand der Blattnässemessungen modelliert. Bereits kurze Frostereignisse führen dazu, dass die aufgebaute Bakterienpopulation inaktiviert wird. Lediglich kurze Nassperioden, milde Temperaturen oder nicht ausreichend grosse Bakterienpopulationen führen zu vernachlässigbaren Infektionsereignissen, die unterhalb des markierten Schwellenwertes liegen. Darüberliegende Werte führen demnach zu Infektionen, die nach Ablauf der Inkubationszeit (rote Linie) zu sichtbaren Infektionen führen.
  10. Sichtbare Symptome: Nachdem die Inkubationszeit nach abgelaufener Infektion temperaturabhängig vorangeschritten ist, sollten bei Erreichen des grünen Bereiches die ersten typischen Feuerbrandsymptome sichtbar sein.

Nach oben

Erklärung des RIMpro Modells

Die Grundlage für die RIMpro Modellierung sind die am jeweiligen Standort aufgezeichneten Wetterdaten. Zudem ist eine standortspezifische Wetterprognose in das Modell integriert. Dies bietet die Möglichkeit bereits mehrere Tage im Voraus direkt in der Modellgrafik mögliche Infektionsperioden zu erkennen und ggf. die Wahl des Applikationszeitpunktes weitestgehend optimieren zu können. Basis des RIMpro Feuerbrandmodels bildet eine Verkettung verschiedener infektionsbiologischer Prozesse, die auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.

Informationen zum Angebot

RIMpro erfasst für verschiedene Referenzstandorte die Wetterdaten und ermittelt daraus die aktuelle Infektionsgefahr. Die RIMpro Modelle werden laufend durch ein europaweites Beobachtungsnetzwerk validiert und verbessert.

Die Empfehlungen von RIMpro sind als ergänzende Hilfestellung zum Merkblatt "Pflanzenschutz im Biokernobstanbau" des FiBL und den wöchentlichen Pflanzenschutzmitteilungen von Agroscope/FiBL gedacht.

Weiterführende Informationen

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.