Biozuckerrüben
Schweizer Biozucker ist gefragt. Die Nachfrage ist weiterhin hoch und auch die Preise halten dem Druck des Weltmarktes stand. 2024 konnten rund 12’000 Tonnen Zuckerrüben verarbeitet werden. Insgesamt stellt der Anbau von Bio-Zuckerrüben die Pflanzer jedoch vor grosse Herausforderungen. Vor allem die Bekämpfung von Unkraut führt zu hohen Arbeitsspitzen im Sommer. Auch die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten lässt sich nicht vollständig eindämmen und zieht Ertragsverluste mit sich. Obwohl Zuckerrüben gut in die Fruchtfolge von Bioackerbau-Betrieben passen und begehrte Nebenprodukte wie Rübenschnitzel und Melasse liefern, bewegt sich die Schweizer Biorübenfläche mit 314 ha noch nicht auf dem gewünschten Niveau. Die Schweizer Zucker AG möchte die Anbaubereitschaft für Schweizer Biozuckerrüben weiter steigern und fördert diese in Zusammenarbeit mit dem SVZ (Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer), dem FiBL (Forschungsinstitut für biologische Landwirtschaft), Coop und Bio Suisse in einem gemeinsamen Projekt seit 2017.
Für 2025 beträgt der Richtpreis CHF 170.-/t. Ab Kampagne 2025 werden jedoch die finanziellen Unterstützungen von CHF 200.-/ha für das Pflanzen statt Säen von Zuckerrüben als auch die Umstellprämie in der Höhe von CHF 40.-/t abgeschafft. Der Bund unterstützt die Zuckerrübenkultur mit einem Einzelkulturbeitrag von Fr. 2‘100.- pro Hektar.
Interessierte Knospe-Produzenten können sich für weitere Auskünfte bei der Schweizer Zucker AG melden. Ansprechpartner Schweizer Zucker AG: Milo Stöcklin, m.stoecklin@zucker.ch.
Marktspiegel
Weiterführende Informationen
Informationen zum Zuckerrübenanbau (Rubrik Pflanzenbau)
Direktvermarktung
Informationen Direktvermarktung
Richtpreise Direktvermarktung
Umstellung
Umstellung
Absatzmöglichkeiten in der Umstellung
Termine
Bioaktuell Agenda
FiBL Agenda
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 04.11.2022