Hofdünger im Gemüsebau mit Vorsicht einsetzen
Mist und Gülle sind wertvolle Nährstofflieferanten und für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und der Humusbildung wichtig. Natürlicherweise enthalten vor allem Frischgülle und –mist auch Krankheitserreger, die den Menschen treffen können. Das Forschungsprojekt PathOrganic, das im Rahmen des Netzwerks Coreorganic entstanden ist, untersuchte in Österreich, Deutschland, Dänemark, Schweden und der Schweiz fünf für die Lebensmittelsicherheit relevante Bakterienarten, sowie die Anwendung der Hofdünger in den Biobetrieben.
Biogemüsebetriebe kennen die gute landwirtschaftliche Praxis und setzen Hofdünger verantwortungsbewusst ein. Die meisten Betriebe verwenden zum grössten Teil hitzebehandelte, organische Handelsdünger zur Stickstoffdüngung. Auch qualitätsgeprüfter Grüngutkompost ist ein sicherer Bodenverbesserer.
In einer Untersuchung von über 150 Mist- und Gülleproben auf Biobetrieben in den fünf Ländern wurden in zahlreichen Proben Erreger nachgewiesen.
Weniger Erreger im Mist und deshalb auch im Boden gibt es, wenn der Mist kompostiert wird. Bei guter Kompostierpraxis werden diese Keime abgetötet (zwei bis drei Wochen über 55 °C). Gelagerter Mist oder Gülle eignen sich ebenfalls besser. Grundsätzlich enthält Mist weniger Krankheitserreger als Gülle. Hofdünger von Tieren, die vor allem mit Raufutter gefüttert werden enthalten weniger EHEC-Keime (krankheitsauslösender Stamm von E. coli).
Frischmist und -gülle rechtzeitig ausbringen
Da diese Erreger drei bis vier Monate im Boden bleiben, empfiehlt sich in Gemüsekulturen der Einsatz von Mistkompost. Vor allem bei Gemüse mit kurzer Kulturzeit und bei solchem, das vorwiegend roh gegessen wird (z.B. Salate) sollte Frischmist oder -gülle mindestens vier Monate vor der Pflanzung ausgebracht werden. Eine flache Einarbeitung (Eggentiefe) fördert eine schnelle Verrottung (und dadurch das Absterben der Erreger) und minimiert Nährstoffverluste.
Richtig aufbereitet oder zum richtigen Zeitpunkt ausgebracht können Hofdünger einen wichtigen Beitrag zur Grunddüngung und Bodenverbesserung leisten.
Autoren: Martin Koller (FiBL), Brion Duffy (ACW) und Franco Widmer (ART)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 29.08.2011