Die Bedeutung der Hörner für die Kuh
Tierforscherin Anet Spengler Neff, Tierärztin Béatrice Hurni und Landwirt Ricco Streiff haben zusammen mit biodynamischen Bäuerinnen und Bauern Grundlagenkenntnisse und Beobachtungen zur Entwicklung und Funktion der Kuhhörner gesammelt und in einer Broschüre aufbereitet. Der reich illustrierte Ratgeber bietet Rindviehhaltenden eine Hilfestellung bei der Frage, ob Kühe Hörner brauchen oder nicht.
Kaum ein Tierorgan wird so viel diskutiert wie das Kuhhorn. Es fasziniert und stört manchmal. Viele Kühe tragen heute keine Hörner mehr, weil ihnen die Hornanlagen als Kälber entfernt oder die Hörner weggezüchtet worden sind. Heute werden auch auf Schweizer Biobetrieben etwa zwei von drei Kälbern enthornt. Die Enthornung erleichtert die Haltung der Tiere in engen Laufställen und reduziert die Verletzungsgefahr. Als Alternative zur Enthornung würde sich die Zucht auf Hornlosigkeit anbieten. Bevor jedoch aus praktischen Gründen alle Kühe ihrer Hörner beraubt werden, dürfte es sich lohnen, mehr über die Bedeutung der Hörner für die Kuh zu erfahren.
Da dieses Thema bisher wenig erforscht worden ist, haben biologisch-dynamische Bäuerinnen und Bauern in Zusammenarbeit mit dem FiBL die Anatomie, Physiologie, Entwicklungsbiologie und Funktion der Kuhhörner genauer untersucht und aus ihren Beobachtungen Schlussfolgerungen gezogen.
Das 16-seitige Merkblatt steht im FiBL-Shop zum kostenlosten Download bereit oder kann in gedruckter Form beim FiBL kostenpflichtig bezogen werden.
Weiterführende Informationen
Zum Merkblatt «Die Bedeutung der Hörner für die Kuh» (FiBL-Shop)
Behornte Kühe (Rubrik Rindvieh)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 08.04.2025