Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Hirse: Anbauempfehlungen

Hirse wird heute vor allem in Russland und China angebaut. In der Schweiz wurde diese Getreidegattung lange Zeit nicht mehr kultiviert. Speisehirse hat in der Vollwerternährung heute ihren festen Platz. Zunehmend besteht für Hirsekörner und Hirseflocken eine Nachfrage von Personen, die unter einer Getreideallergie leiden. Der Produzentenpreis für 2016 beträgt 170 Franken pro 100 kg. Die Anbaukoordination und der Marktaufbau für Schweizer Bio Hirse erfolgt über die Biofarm Genossenschaft.

Hirsekörner und Hirseflöckli aus Schweizer Bioanbau werden im Biofachhandel angeboten. Aber auch die Grossverteiler interessieren sich für diese Produkte.

Die Hirse ist wie Mais eine C4-Pflanze und stellt ähnliche Ansprüche an Temperatur und Fruchtfolge. Sie ist trockenheitsresistent und eignet sich deshalb auch für den Anbau in den niederschlagsarmen Teilen der Westschweiz.

Die Aussaat erfolgt Anfang Mai bis Anfang Juni. Die Vegetationszeit ist mit 100 Tagen viel kürzer als diejenige des Mais. Die Ernte findet in der Regel Anfang September statt. Die Pflanzen werden unter guten Bedingungen zirka einen Meter hoch. Schlechtes Wetter kann die Jugendentwicklung verzögern und die besser an unser Klima angepassten Unkräuter, insbesondere die gut bekannte Hühnerhirse, gewinnen dann die Überhand. Vor allem typische Maisunkräuter wie weisser Gänsefuss, Amarant, Franzosenkraut und Knöterich können der Hirse arg zu schaffen machen. Daher sind Parzellen mit hohem Unkrautdruck für den Hirseanbau nicht geeignet, besonders wenn die Parzelle mit Hühnerhirse verseucht ist. Die Kultur kann erst gestriegelt werden, wenn die Pflanzen 4-5 Blätter haben. Vorher sind die Pflanzen zu wenig verwurzelt. Mit Hacken steht eine effiziente Unkrautregulierung zwischen den Reihen zur Verfügung. Als Schädlinge sind bisher nur die Spatzen bekannt.

Die Erträge bewegen sich zwischen 25 und 35 dt pro Hektar. Die Ernte erfolgt bei 15 - 20 Prozent Feuchtigkeit, je nach Sorte. Das Erntegut muss auf 13 Prozent Feuchtigkeit nachgetrocknet werden. HGK

Anbaukoordination und Anbauverträge: Hansueli Brassel (Kasten rechts)

Weiterführende Informationen

Merkblatt Biohirse (Webseite Biofarm)
Stechapfelpflanzen melden (Merkblatt Biofarm)
Merkblatt «Tropanalkaloide» (FiBL-Shop)

Nach oben

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.