Auslösen der Mauser
Legehennen werden üblicherweise nur ein Jahr genutzt. Die kurze Nutzungsdauer hat zur Folge, dass in kurzen Abständen Junghennen zugekauft werden müssen. Das ist einerseits teuer und andererseits ethisch bedenklich, weil sehr viele Küken (alle Männchen) getötet werden müssen. Die Alternative dazu ist die Mauser, mit der die Nutzungsdauer der Tiere um rund die Hälfte der Zeit verlängert werden kann.
Die Mauser kann unabhängig von der Jahreszeit begonnen werden. Als auslösende Faktoren wirken Lichtreduktion und reduzierte Fütterung. Diese Massnahmen setzen bei allen Tieren eines Stalles gleichzeitig die Mauser in Gang, was eine genauere Produktionsplanung ermöglicht. Zeitpunkt und Dauer der Legepause bei der künstlich ausgelösten Mauser sind abhängig von der Intensität und Dauer des Mauserprogramms.
So wird die Mauser durchgeführt
Das vom FiBL entwickelte Mauserprogramm basiert auf einer 14-tägigen Reduktion der Tageslichtlänge auf 8 Stunden pro Tag und dem Ersatz des Legehennenfutters durch ein Ad-libitum-Angebot von Kleie.
Wie vorgehen?
- Ab dem ersten Tag die Tageslichtlänge auf 8 Stunden reduzieren.
- Den Grünauslauf schliessen.
- Die Zugänge zum Aussenklimabereich (AKB) und zum Geflügellaufhof (GLH) offenhalten.
- Am ersten Tag die Hühner das Legehennenfutter ausfressen lassen.
- Ab dem zweiten Tag anstelle des Legehennenfutters Kleie ad libitum anbieten.
- Während der ganzen Mauser Muschelschalenkalk oder Kalkgrit zur freien Verfügung anbieten, damit die Hühner ihre Kalkreserven wieder auffüllen können.
- Während der ganzen Mauser genügend sauberes Trinkwasser zur Verfügung stellen. Wenn die Legeleistung auf null gesunken ist, die Tageslichtlänge während 14 Tagen wieder schrittweise erhöhen und zur Fütterung mit Legehennenfutter zurückkehren.
- Am 17. Tag den Zugang zur Weide wieder öffnen.
Folgende Fragen müssen vor dem Auslösen der Mauser beantwortet werden:
- Wie kann ich den Stall verdunkeln?
- Wie kann ich die Kleie zufüttern?
- Steht genügend Biokleie zur Verfügung?
- Sind die Hühner gesund?
Während der Mauser muss insbesondere beachtet werden:
- Gute Beobachtung der Herde.
- Legeleistung nach 14 Tagen überprüfen.
- Kalk füttern.
Esther Zeltner, FiBL
Weiterführende Informationen
FiBL Merkblatt (kostenloser Download im FiBL-Shop)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 11.05.2020