Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern
Titelseite Bioaktuell 4|25 Meldung | 

Bioaktuell 4|25: Mit Hausmitteln in den Stall

In der neuen Ausgabe von Bioaktuell (4|25) steht die Phytotherapie in der Tierhaltung im Mittelpunkt: Wie Heilpflanzen erfolgreich in Ställen eingesetzt werden – von Kamillentee gegen Kälberdurchfall bis zu selbstgemachten…

Ein einfaches Wohnhaus am Hang. Im Hintergrund am Horizont ein See. Meldung | 

Biobetrieb holt Agrotourismus Award 2025 für beliebteste Wohnung

Ruth und Ruedi Schelbert aus Lauerz im Kanton Schwyz haben den Agrotourismus Award 2025 gewonnen. Der Biobetrieb erhielt die Auszeichnung für seine Wohnung Langberg mit Aussicht auf gleich zwei Seen. Ebenfalls unter den Top Ten:…

Zwei Landwirte stehen in einem Feld. Meldung | 

Wissen aus der Praxis für die Praxis

Die Webseite terrABC.org dient als lebendiges Netzwerk für bäuerliches Praxiswissen. Das Ziel der Plattform ist es, nützliche, praxisnahe Methoden für eine nachhaltige Landwirtschaft zu verbreiten, die Bodenfruchtbarkeit und…

Sebastian Ineichen steht in einem Folientunnel mit Gemüse. Meldung | 

Innerschweizer Bio­landwirt*innen aus­gezeichnet

Zum 20-Jahr-Jubiläum ihres Umweltpreises hat die Albert Koechlin Stiftung (AKS) in diesem Jahr statt wie üblich zwei gleich neun Persönlichkeiten aus der Innerschweiz für ihr Engagement für die Umwelt ausgezeichnet. Die Preise…

Rinder fressen an den Ästen einer Weide. Meldung | 

Futterbäume: eine zusätzliche Futterquelle für Nutztiere

Wiederholte Trockenperioden im Sommer führen zu einer erheblichen Verringerung der Futtererträge und der Futterqualität von Grasland. Für die Landwirtinnen und Landwirte ist es zunehmend eine grosse Herausforderung, hochwertiges…

 Hände halten eine bunte Mischung aus Samen für den biologischen Anbau. Meldung | 

Neue Meldepflicht für Pflanzenvermehrungs­material der Stufe 3

Seit dem 1. Januar 2025 gilt gemäss der Schweizer Bioverordnung (SR 910.18) eine generelle Meldepflicht beim Bezug von nicht biologischem Saatgut und vegetativem Vermehrungsmaterial der Verfügbarkeitsstufe 3. Diese neue Regelung…

Alle Meldungen

Nächste Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Kurs Umstellung auf Biolandbau 2024/2025: Futterbau

Inforama mit den landwirtschaftlichen Bildungszentren AG, BL, LU, SO und SZ; Kanton Schwyz

Kurs Umstellung auf Biolandbau 2024/2025: Futterbau

Inforama mit den landwirtschaftlichen Bildungszentren AG, BL, LU, SO und SZ; Münsingen BE

Alle Veranstaltungen

Umstellung

Denken Sie an Umstellung auf Biolandbau? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Umstellung

Das Bioregelwerk

Verordnungen, Richtlinien, Weisungen und Listen für den Biolandbau.

Das Bioregelwerk

Bildung

Die biologische Landwirtschaft setzt eine fundierte Ausbildung voraus. Auf allen Stufen der Bildung gibt es Angebote für den Biolandbau.

Bildung im biologischen Landbau

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.