Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern
Veranstaltung
Eine Jungpflanze mit mehreren Trieben und grossen Blättern im Gras. Meldung | 

Agroforst ganz praktisch: Auftakt zur Webinarreihe 25/26

Am 25. September startet die neue Webinarreihe rund um diverse Agroforstthemen: von der Dürreprävention bis zur Vermarktung. Den Rahmen dafür bildet ein Projekt rund um die 2024 etablierte Agroforstanlage am FiBL in Frick. Es…

Ein Mann mit Kurzarm-Shirt vor einem offenen Feld. Meldung | 

MO im Gespräch: «Austausch ist ein Schlüssel zum Fortschritt»

Stéphane Challandes aus Fontainemelon ist Präsident von Bio Neuchâtel. Im Gespräch mit bioaktuell.ch erläutert er seine Sicht auf den Markt und die Bio-Bewegung in seinem Kanton.

Eine Grafik mit einem Zeitplan für die Agrarpolitik. Meldung | 

AP 30+: Bio Suisse fordert mehr Konsumanreize und soziale Perspektive

Bio Suisse begrüsst, dass das BLW für die AP 30+ neue Instrumente prüft. Insbesondere Zielvereinbarungen mit dem Detailhandel und Massnahmen bei der Gemeinschaftsgastronomie könnten die Nachfrage nach ökologischen und…

Es sind Grünland und Ackerflächen zu sehen, dazwischen zieht sich wie ein Band eine Hecke mit verschiedenen Gehölzen und einzelnen Bäumen. Meldung | 

Und statt oder: Bewirt­schaftung und Habitate für mehr Biodiversität

Sind separate, naturnahe Habitate neben intensiv genutzten Flächen oder nachhaltige Landwirtschaft auf mehr Fläche besser für die Biodiversität? Eine Literaturübersicht des FiBL hilft, die Debatte zu versachlichen. Die Datenlage…

Eine Frau und ein Mann mit Kind posieren mit Rindern auf einer Weide. Meldung | 

Nach kurvenreichem Weg ein Senkrechtstart am Stadtrand

Seit Anfang 2025 pachten Jann Deflorin und Aline Tüfer den Leimbihof der Stadt Zürich. Für das junge Betriebsleiterpaar ist der Leimbihof, der zuvor von Marcel und Noëlle Lusti bewirtschaftet worden ist, nicht nur ein neuer…

Eine Gruppe von Menschen in Regenschutzkleidung in einem Hochstammobstgarten. Meldung | 

Das Erfolgsrezept für Hochstämmer: Können, Einsatz und Leidenschaft

Der Erfahrungsaustausch Biohochstammanbau des FiBL im Kanton Baselland war geprägt von Dauerregen. Die Reise führte nach Liestal und Sissach. Dort besuchten die regenfesten Informationssuchenden zwei Betriebe, die sich seit langem…

Alle Meldungen

Nächste Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Stammtisch Umstellinteressierte

FiBL, Bio Suisse, Vetterlifarm; Wagenhausen, TG

Kompost-Tag 2025

FiBL; Frick AG

Permakultur Gestaltung und Solawi

Inforama; Nennigkofen SO

Alle Veranstaltungen

Neuste Filme

Alle Filme
Der neue Stall von Familie Ineichen bietet mehr Bewegungsfreiheit und ermöglicht den Tieren ein artgerechteres Leben.
Alle Filme

Umstellung

Denken Sie an Umstellung auf Biolandbau? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Umstellung

Das Bioregelwerk

Verordnungen, Richtlinien, Weisungen und Listen für den Biolandbau.

Das Bioregelwerk

Bildung

Die biologische Landwirtschaft setzt eine fundierte Ausbildung voraus. Auf allen Stufen der Bildung gibt es Angebote für den Biolandbau.

Bildung im biologischen Landbau

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.