
Meldungen
Alle Meldungen
Wisper, Witta und Wally: drei neue Mostafpelsorten mit Mehrwert
Anfang 2025 hat Agroscope drei neue Apfelsorten für die Praxis in der Mostobstproduktion freigegeben: Sie zeichnen sich Robustheit, ihre regelmässigen mittleren bis hohen Erträgen sowie durch eine gute Dörr- und Pressbarkeit.

Superfood aus Hellbühl: Haskap-Beeren verkaufen sich nicht von alleine
Der Biobetrieb Oberzinggenhof im luzernischen Hellbühl produziert Superfood-Beeren und stellt interessante Produkte daraus her. Firmen wie Kalte Lust, Komeo und Swiss Alpine Herbs sind Abnehmer der Rohstoffe. Der Absatz ist jedoch…

Speisemohn – eine Kultur mit interessantem Potential
Speisemohn wird in der Schweiz bisher nur auf sehr wenigen Flächen angebaut und spielt derzeit eine untergeordnete Rolle. Der aktuelle FiBL Gemüsebau-Newsletter informiert im August zu weiteren Themen rund um Pflanzenschutz,…

Auf jedem zweiten Biohof ist die Betriebsleitung Ü50 – was nun?
Die Schweizer Landwirtschaft ist überaltert, Höfe verschwinden oder werden immer grösser. Das gilt auch für die Bioszene, 48 Prozent der Betriebe werden von über 50-Jährigen geführt. Nun ist die Politik gefordert, unter anderem…

Fördermittel für Forschungsanliegen im Gemüsebau
Das Forum Forschung Gemüse nimmt bis zum 1. September 2025 Projektanträge für das Forschungsprogramm 2026 entgegen. Neben Pflanzenschutzproblemen und allgemeinen Praxisanliegen können auch betriebswirtschaftliche Fragestellungen…

Biokonsum 2024: Stabilisierung auf hohem Niveau
Nach dem kräftigen Umsatzwachstum im Jahr 2023, das primär durch die Inflation getrieben wurde, folgte 2024 eine Phase der Stabilisierung: Das Umsatzwachstum im Biosegment lag noch bei 0,3 Prozent. Der Anteil der Personen mit…
Nächste Veranstaltungen
Alle VeranstaltungenAktuelle Themen
Neuste Filme
Alle Filme
Umstellung
Denken Sie an Umstellung auf Biolandbau? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
Das Bioregelwerk
Verordnungen, Richtlinien, Weisungen und Listen für den Biolandbau.
Bildung
Die biologische Landwirtschaft setzt eine fundierte Ausbildung voraus. Auf allen Stufen der Bildung gibt es Angebote für den Biolandbau.