Schorfprognose mit RIMpro
Referenzstandorte mit Wetterstation
Legende
- Prognose: Alle Modellparameter rechts der blauen Linie sind auf Grundlage von stationsspezifischen Wetterprognosen errechnet. Änderungen in der Wetterprognose werden somit laufend in das Modell miteingerechnet.
- Niederschlag: Die dunkelblauen Balken stellen den von der Station gemessenen bzw. den für den jeweiligen Standort vorhergesagten Niederschlag dar.
- Blattnässe: Die hellblauen Balken stellen die von der Station gemessene Blattnassdauer dar, welche durch Niederschlag, Tau oder hohe Luftfeuchtigkeit hervorgerufen wurde. Zusätzlich wird die prognostizierte Blattnassdauer angegeben, welche durch die Kombination verschiedener Vorhersageparameter errechnet wird.
- Ascosporenpotential: Der dunkelrote Bereich stellt den saisonalen Gesamtvorrat an Ascosporen in Prozent dar.
- Reife Ascosporen: Der hellrote Bereich zeigt den Anteil der reifen Ascosporen am Gesamtvorrat an, welcher bei entsprechenden Niederschlagsbedingungen ausgestossen wird. Somit deutet nach einer längeren Trockenperiode ein grosses Potential an reifen Ascosporen auf eine vergleichsweise hohe Infektionsgefahr hin.
- Ausgestossene Ascosporen: Die gelben Säulen stellen die Menge ausgestossener Ascosporen dar. In dieser Phase sind die Sporen, welche auf die Blätter gelangen und kurz vor der Keimung stehen sehr anfällig für Kontaktfungizide.
- Menge keimfähiger Ascosporen auf dem Blatt: Der weisse Bereich gibt die Menge noch keimfähiger Ascosporen im zeitlichen Verlauf an, welche durch einen vorhergegangenen Ausstoss auf die Blätter gelangt sind. Diese Sporen können noch durch Kontaktfungizide erreicht und in ihrer Keimfähigkeit gehemmt werden.
- Infektionsgefahr durch Ascosporen (RIM-Wert): Die rote Linie gibt die Anzahl gekeimter Sporen wider, welche sich unmittelbar vor dem Eindringen in das Blatt befinden (=Infektion). Diese Sporen sind nicht mehr empfindlich gegenüber Kontaktfungiziden. Dabei gilt:
- RIM < 100 = leichte Infektion
- RIM 100 - 300 = mittlere Infektion
- RIM >300 = schwere Infektion
- 300 DH curative zone (300 Gradstunden): Der orange Bereich zeigt eine Periode von 300 Gradstunden (Durchschnittstemperatur x Stunde) ab dem errechneten Infektionszeitpunkt an. Während dieser Zeit wäre es möglich bereits gekeimte Sporen mit kurativ wirkenden Mitteln zu behandeln. Dies ist im Bioobstbau jedoch nur begrenzt möglich.
- Ändern des angezeigten Zeitabschnittes: Ist diese Option aktiviert, ist es möglich mit gedrückter Maustaste den angezeigten Zeitabschnitt nach links oder rechts zu verschieben.
- Hineinzoomen: Diese Option ermöglicht einen bestimmten Zeitabschnitt zu durch entsprechendes markieren in einer höheren Auflösung anzuzeigen.
- Herauszoomen: Durch Klicken auf die Modelloberfläche wird der nächstgrössere Zeitabschnitt dargestellt.
Breakpoints: RIMpro zeigt die Infektionsrisiken für unbehandelte Anlagen an. Bei anhaltenden Niederschlägen und langdauernder Nassdauer wird eine laufende Infektion deshalb 'endlos' (bis zu einer Trockenphase) weiter angezeigt. Neue Infektionen werden deshalb in der Grafik überlagert und nicht angezeigt. In der Praxis und bei korrekter Behandlungsstrategie ist es jedoch so, dass Infektionsperioden mit einer präventiven oder einer Behandlung ins nasse Laub abgebrochen werden ('Break'). Für die Behandlungsstrategie ist es wichtig zu wissen, wie es nach einer Behandlung weitergeht, z.B. bei neuen nachfolgenden Infektionen in Regenperioden. Um das Modell an die Behandlungsrealität anzupassen, geben wir deshalb 'Breakpoints' ein und schliessen damit laufende, 'alte' Infektionsperioden ab. Hierdurch werden alle keimbereiten Sporen sowie laufende Infektionen auf Null gesetzt und es ist möglich, die Auswirkung von anschliessend ausgestossenen Sporen zu sehen. Durch diese Massnahme werden die 'neuen' Infektionsrisiken sichtbar.
Allgemeine Bemerkung zur Interpretation des RIMpro Modells
Bei der Interpretation der RIMpro Modelle der verschiedenen Standorte muss berücksichtigt werden, dass das Modell sehr sensibel eingestellt ist und die Infektionsrisiken tendenziell überschätzt sind. Das heisst, dass bereits bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von > 85 % Blattnässe angenommen wird und somit von ausreichenden Bedingungen für eine Sporenkeimung ausgegangen wird. Damit möchten wir das Risiko gering halten, dass das Modell mögliche Schorfinfektionen wegen fehlerhaften Blattnässesensoren nicht erkennt und somit bei Betrieben mit einer hohen Schorfinfektionsgefahr wichtige Behandlungen verpasst werden.
Erklärung des RIMpro Modells
Die Grundlage für die RIMpro Modellierung sind die am jeweiligen Standort aufgezeichneten Wetterdaten. Seit der Saison 2014 ist ausserdem eine standortspezifische Wetterprognose in das Modell integriert. Dies bietet die Möglichkeit bereits mehrere Tage im Voraus direkt in der Modellgrafik mögliche Infektionsperioden zu erkennen und ggf. die Wahl des Applikationszeitpunktes weitestgehend optimieren zu können.
Informationen zum Angebot
RIMpro erfasst für verschiedene Referenzstandorte die Wetterdaten und ermittelt daraus die aktuelle Infektionsgefahr. Um die Modellierungen laufend validieren zu können, wird für die Standorte Frick, Wädenswil und Lindau zudem der aktuelle Sporenflug mit Hilfe von Sporenfallen erfasst. Aus diesen Informationen werden Empfehlungen zur Schorfregulierung abgeleitet:
Für die Referenzstandorte verfasst die FiBL Beratung regelmässig datierte Informationsbulletins mit einer Situationsanalyse und Behandlungsempfehlungen. Die Einschätzungen des FiBL basieren auf den Witterungsbedingungen an den Referenzstationen. Die Daten und Informationen der Referenzstandorte sind als Anhaltspunkte für die Praxis gedacht. Die Entscheidung für oder gegen eine Behandlung muss aufgrund der Bedingungen auf dem einzelnen Betrieb vom Betriebsleiter selber getroffen und verantwortet werden. Auch wenn in der Ascosporenflugperiode im Frühjahr sehr oft Grosswetterlagen herrschen, können die lokalen Bedingungen von der allgemeinen Wetterlage abweichen. Mit eigenen Daten oder Daten von www.agrometeo.ch kann die Analyse des FiBL basierend auf den Angaben der angeschlossenen Wetterstationen mit den lokalen Verhältnissen verglichen und das Vorgehen angepasst werden.
Die Empfehlungen von RIMpro sind als ergänzende Hilfestellung zum Merkblatt "Pflanzenschutz im Biokernobstanbau" des FiBL und den wöchentlichen Pflanzenschutzmitteilungen von Agroscope/FiBL gedacht.
Weiterführende Informationen
Merkblatt Pflanzenschutz im Biokernobstanbau (FiBL Downlaods & Shop)
Pflanzenschutzbulletins von FiBL (Bioaktuell.ch)
Pflanzenschutzbulletins von Agroscope (Agrometeo)
Anbauempfehlungen für Biokernobst (FiBL Downloads & Shop)
Meteodaten aus der Schweiz (Agrometeo)
Warndienst Schädlinge (Info Sopra, Agroscope)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 08.06.2022