Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Agroforst-Experimentierfeld mit Direktvermarktung

Meldung  | 

Der Hof Ableten in Meilen bei Zürich kombiniert auf zwei sehr vielfältigen Agroforst-Parzellen die Frucht- und Holzproduktion mit Biodiversitätselementen. Ein ausgefeiltes Wassermanagement sorgt für den bestmöglichen Wasserhaushalt. Die Bewirtschaftenden Lukas und Jeannine van Puijenbroek und der Agroforstexperte Philipp Gerhardt führten auf der FiBL Agroforstexkursion Ende September über die Anlage.

Die Baumreihen stehen entlang der Gräben und sorgen für zusätzliche Stabilität. Foto: FiBL, Simona Moosmann

Philipp Gerhardt (links) und Lukas van Puijenbroek (rechts) haben den Aufbau der Agroforstanlage gemeinsam geplant. Die Anlage besteht seit 2021. Foto: FiBL, Simona Moosmann

Ein Rohrsystem leitet überschüssiges Wasser in den Gräben ab. Foto: FiBL, Simona Moosmann

Jeannine van Puijenbroek (Mitte) erklärte der Gruppe das Prinzip der Selbsternte in der Genossenschaft Minga vo Meile. Foto: FiBL, Simona Moosmann

Der Hof Ableten produziert Gemüse und Obst für die Genossenschaft Minga vo Meile. Dank der etablierten Direktvermarktung können die Bewirtschaftenden Experimente wagen und ganz spezielle Früchte anbauen.

So wachsen auf der Parzelle oberhalb von Meilen Pekannüsse und tanninarme Weisseichensorten, deren Eicheln auch für den Verzehr geeignet sind. Und aus der Wildobsthecke auf der Gartenparzelle können die Mitglieder der Genossenschaft Berberitzen, Schlehen, Sanddorn- und Mispelfrüchte ernten.

Experiment versus Sicherheit

Der Agroforstexperte Philipp Gerhardt hat den Aufbau der Anlagen in Meilen fachlich begleitet und die Wasserhaltung nach dem Prinzip Keyline Design geplant. Er betonte, dass so komplexe Systeme wie in Meilen nur durch die funktionierende Direktvermarktung erfolgversprechend sind.  

In grossflächigen Agroforstsystemen ist der Anbau von Früchten meist nicht rentabel und Ziele wie der Holzertrag und der ökologische Nutzen rücken in den Fokus. «Es ist eine Gratwanderung zwischen dem Experimentieren mit besonderen Sorten und Gehölzen, die sicher am Markt funktionieren», stellte Gerhardt fest.  

Wassergräben gegen Erosion

Vor der Anlage des Agroforstsystems wurde der Humus auf der Fläche oberhalb von Meilen bei Starkregen einfach weggeschwemmt, erklärte Lukas van Puijenbroek. Das war ein echter finanzieller Verlust.

Gleichzeitig war das Wasser in Trockenperioden nicht ausreichend oder ungleichmässig verfügbar. Gräben sollten Abhilfe schaffen und das Wasser besser verteilen und verlangsamen.

Um auch Starkregen mit großen Wassermengen bewältigen zu können, plante Gerhardt Überläufe und ein Rohrsystem ein. Am Fuss der Fläche wurde ein Sedimentabsetzbecken angelegt.  Das ist eine echte Innovation, die es in vergleichbarer Form vorher nicht gab.  Die Bepflanzung mit den Baumreihen trug zusätzlich zur Befestigung der Grabendämme bei. 

Schnell und langsam kombinieren

In den Baumreihen wurden schnell und langsam wachsende Baumarten kombiniert. Ziel ist es, mit den schnellwachsenden Arten bald einen Holzertrag zu erzielen und gleichzeitig durch ihre Ernte die Baumdichte zu reduzieren.

Philipp Gerhardt wies auf wichtige Fragen hin, die er sich vor der Wahl der Arten und Sorten für eine Agroforstanlage stellt: Welchen Habitus entwickeln die Bäume im Laufe der Zeit und welcher Baum wird später welche Rolle und welchen Platz einnehmen?

Bei manchen Arten setzt der Betrieb auch auf den fortschreitenden Klimawandel. Mandeln hätten in der Schweiz grosse Zukunftsperspektiven, schätzte van Puijenbroek.  

Finanzierung über Jahrzehnte

«Das ist das Spannende an Agroforstprojekten – dass wir für viel längere Zeiträume planen, als es Landwirte normalerweise machen», betonte Gerhardt. Finanziell muss der Betrieb bei einer Agroforstanlage immer in Vorleistung gehen.

Gerade deshalb sei es wichtig, sich zu überlegen, wann und wie das System Ertrag generiere, so Gerhardt. Dazwischen gibt es Zeiträume, die überbrückt werden müssen. Fördermöglichkeiten dafür werden teilweise noch diskutiert. Zumindest für Bäume und Biodiversitätsfördermassnahmen gibt es in der Schweiz Ausgleichszahlungen.

Der Hof Ableten arbeitet daneben auch mit Baumpatenschaften. Der Ackerertrag leistet ebenfalls einen finanziellen Beitrag. Van Puijenbroek geht aber davon aus, dass der Ackerbau in den vergleichsweise eng angelegten Baumreihen in ein paar Jahrzehnten stark zurückgehen wird.

Herausforderung durch Mäuse

«Mäuse sind ein Problem in Agroforstanlagen, das ist ein Fakt», so das unmissverständliche Statement von van Puijenbroek. Gerade durch die späte Mahd der Baumstreifen ist der Mäusedruck sehr hoch.

Mit Biodiversitätsstrukturen wie Holz- und Asthaufen will der Betrieb den Mäusen Einhalt gebieten. In einer Holzbeige am Waldrand hat sich bereits ein Hermelin angesiedelt.

Ein besonderes Fruchtangebot

Direkt am Hof bewirtschaftet das Ehepaar van Puijenbroek zwei grosse Gartenparzellen mit ein- und mehrjährigen Kulturen.

Das System für mehrjährige Kulturen erinnert an einen Waldgarten: Die Parzelle ist in verschiedene Höhenstufen gegliedert. Niedrigere und wärmeliebende Fruchtbäume wachsen weiter vorne Richtung Süden, ausladende Walnussbäume im hinteren Teil der Parzelle. Zwischen den Baumreihen finden Rhabarber, Beeren und grüner Spargel ihren Platz.

Der Gang durch den Garten mit seinen vielen besonderen Früchten war ein Genuss und rundete die spannenden Diskussionen rund um die Agroforstparzellen ab.  

Simona Moosmann, FiBL

Die Exkursion ist Teil der Weiterbildung im Rahmen der neuen Agroforstanlage am FiBL in Frick. Das Projekt wird durch die Leopold Bachmann Stiftung finanziert.

Weiterführende Informationen

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.