Bioorganisationen
Die Landschaft des Biolandbaus in der Schweiz ist vielfältig. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über verschiedene Akteure aus Produktion, Markt, Forschung, Zertifizierung und Information sowie einige Organisationen aus dem Europäischen Kontext. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Produzentinnen- und Produzentenverbände

IG Bio Weide-Beef
Interessensgemeinschaft für Fleisch aus Bioweidehaltung mit rund 600 Produzent*innen.
Markt, Label

Bio Weide-Beef
Label des Migros-Genossenschafts-Bunds für Rindfleisch aus biologischer Schweizer Weidehaltung basierend auf den Bio Suisse Richtlinien.
Forschung, Bildung, Beratung

BFH-HAFL
Departement für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Berner Fachhochschule, bietet im Bachelorstudiengang Agronomie die Zusatzqualifikation «Biologische Landwirtschaft und Ressourcenschutz» an.

Bioterra
Organisation für den Bio- und Naturgarten mit Regionalgruppen, Biogärtnereien und Fachbetrieben Naturgarten.