Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Biomilch-Stamm 2024

Veranstaltung  | 

Biozucht: Mit welchen Rassen fahre ich im Bio am besten?

Wann

  • Mittwoch, 21. August 2024, 19:00 Uhr

Wo

Peter Oppikofer, Unteroppikon 22, 9565 Bussnang TG

Was

Mit dieser provokativen Frage soll nicht die eine oder andere Rasse gegeneinander ausgespielt werden. Seit den neuen Biofütterungsrichtlinien machen sich viele Gedanken, welche Kuh am besten mit den Herausforderungen unter Biobedingungen zurechtkommt.
Wie reagieren die verschiedenen Rassen auf ein System mit Low-Input oder grossen Weideanteil? Welche Rassen kommen mit den neuen Rahmenbedingungen besser zurecht? Würde es sich lohnen, auf Rotationskreuzungen umzustellen? Oder ist die Antwort eher bei der Tierbeurteilung wie Triple A zu finden, oder bei der Beobachtung von Einzeltieren wie breites Maul?

Janine Braun, HAFL, schreibt aktuell ihre Dissertation an der Universität Wageningen (NL) zu den Herausforderungen in der stall- und weide-basierten Schweizer Milchproduktion und erhebt Daten auf 30 Praxisbetrieben im Schweizer Mittelland. Sie setzt sich bereits sehr lange und intensiv mit der Biomilchviehzucht auseinander. Sie wird uns einen Einblick geben über zentrale Einflussfaktoren geben: Welche Rassen -oder Kuhtypen kommen mit einem Produktionssystem mit viel Weide und wenig Kraftfutter am besten zurecht? Welche Charakteristiken oder Verhaltensweisen zeigen passenden Kühe? Wie komme ich zur passenden Kuh? Welche Grenzen sind zu beachten?

Der gastgebende Bio-Milchviehbetrieb ist die Familie Peter und Katja Oppikofer in Unteroppikon 22 (Adresse auf Google Maps). Um ihre Milchproduktion noch besser unter den neuen Biorahmenbedingungen aufzustellen, haben sie ihre 50 Kuhherde auf Rotationskreuzung und saisonales Abkalben umgestellt. Für diesen Schritt haben sie sich viel überlegt. Gerne geben sie einen Einblick dazu.

Programm

  • Ab 19.00 Uhr Eintreffen, Bratwurst, Betriebsrundgang
  • 19.30 Uhr Start: Begrüssung, Einführung, Referate
    Aktuelle Infos Bio Suisse + Bio-Ostschweiz
  • 22.00 Uhr Abschluss, gemütliches Beisammensein

Anmeldung

Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht. Via QR-Code oder Formular

Auskunft

Jenifer van der Maas
+41 (0)58 345 85 31
jenifer.vandermaas(at)tg.ch

 

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.