Zweckmässiges Fressgitter für behornte Kühe
In einem Laufstall findet ein Grossteil der Auseinandersetzungen zwischen den Kühen in der Regel im Fressbereich statt. Um Verletzungen zu vermeiden, muss dieser Stallteil im Laufstall mit horntragenden Kühen besonders gut durchdacht und zweckmässig eingerichtet werden.

Bei diesem optimierten Fressgitter für behornte Tiere erlauben die verschiebbaren Fressgitterelemente eine variable Halsbreite und das Befreien einer im Fressgitter gestürzten Kuh. Foto: FiBL, Claudia Schneider
Die Wahl eines geeigneten Fangfressgitters ist hierbei von grösster Bedeutung. Es ermöglicht auch den rangniedrigen Kühen eine ungestörte Futteraufnahme. Ein horngeeignetes Fressgitter erfüllt zwei wichtige Anforderungen:
- Im geschlossenen Zustand werden alle Kühe schnell und vor allem sicher fixiert.
- Im offenen Zustand ist das Fressgitter gut zugänglich. Es kann von den Kühen im Bedarfsfall ungehindert und schnell verlassen werden.
Palisadenfressgitter oder Rundbogenfressgitter
Hierfür bieten Palisadenfressgitter oder Rundbogenfressgitter den grössten, auch seitlichen Freiraum für die Hörner. Vollständig seitlichen Freiraum ohne Hindernisse bietet ein Palisadenfressgitter, bei welchem der Fressgitterbügel beim Aufklappen ganz aus dem Kopfbereich hinter die nicht zu hohe Palisade verschwindet. Für eine gute Zugänglichkeit ist es zudem vorteilhaft, wenn die Halsweite im oberen Palisadenbereich erst beim Schliessen des Bügels verengt wird und vorher eine breite Öffnung für den Einschlupf bietet, die dann auch kleineren Kühen und Rindern gut zugänglich ist.
Allerdings nützt es nichts, wenn die Kuh zwar schnell aus dem Fressgitter gelangt, eine Bedrohung von hinten aber zu spät wahrnimmt. Deshalb sollte die im Fressgitter stehende Kuh möglichst nach hinten sehen können. Holzpalisaden oder Palisaden mit senkrechten Rohren sind wegen des nach hinten behinderten Blickes nicht zu empfehlen.
Ein Fressgitter, das all die genannten Punkte erfüllt und damit besonders für horntragende Kühe geeignet ist, hat der Landwirt Christian Müller in Hellikon entwickelt und optimiert. Weitere Informationen sowie die Kontaktangaben für Beratung und Verkauf finden sich auf der Website «Müller-Fressgitter» (siehe Weiterführende Informationen).
Claudia Schneider, FiBL
Weiterführende Informationen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.04.2025