Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Kälberdurchfall: Früh erkennen und sofort handeln

Ein durchfallfreier Start ins Leben – das wünscht sich jeder Bauer für seine Tiere. Doch Kälber sind anfällig. FiBL-Tierarzt Christophe Notz erklärt, wie man sie am besten vor Darminfekten schützt.

Rota- und Coronaviren, Kolibakterien sowie einzelligen Darmparasiten sind in der Kälberaufzucht ein gängiges Problem. Neugeborene Kälber haben über die Plazenta von der Mutter fast keine Antikörper erhalten, daher sind sie besonders anfällig für die Durchfallerkrankungen. 

Kolostrum: Zeitpunkt und Qualität entscheidend

«In den ersten zwei bis vier Lebensstunden sollte das Kalb mindestens drei Liter Erstgemelk erhalten», empfiehlt FiBL-Tierarzt Christophe Notz. «Je mehr, desto besser.» Doch nicht jedes Kolostrum ist gleich wertvoll: Das beste Kolostrum geben gesunde Kühe, die schon lange auf dem Betrieb leben. Von solchen Tieren lohnt es sich, das Erstgemelk in 5-dl-PET-Flaschen tiefzufrieren und bei Bedarf einzusetzen. 

Hygiene und Tränkeregime

Neben der Kolostrumgabe spielt die Stallhygiene eine zentrale Rolle. Saubere Einzeliglus oder gut geführte Gruppenhaltung mit gründlicher Reinigung nach jedem Umtrieb helfen, die Ausbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden. Und auch das Tränkeregime muss stimmen: Mehrere kleine Portionen Milch (ideal: 4–5 Gaben à 2 Liter) sind besser als wenige grosse. Wichtig sind eine Milchtemperatur von 38–40 °C und die natürliche Saugposition – also lieber Nuggieimer statt Eimertränke.

Kommt es trotzdem zu Durchfall, ist schnelles Handeln gefragt: Rehydratationslösungen und weiterhin Milch in kleinen Portionen stabilisieren Kreislauf und Energiehaushalt. Unterstützend wirken auch homöopathische Mittel und bewährte Hausmittel wie die Rüeblisuppe – sie beruhigt den Darm auf natürliche Weise.

Mit guter Vorbereitung, konsequenter Hygiene und einem passenden Fütterungskonzept bleiben Kälber also auch ohne Antibiotika gesund.

Dies ist die gekürzte Fassung eines Artikels, der in der Ausgabe 9|2015 von Bioaktuell Magazin erschienen ist.

Weiterführende Informationen

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.