Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Nur noch eine Organisation: Demeter-Bewegung will Strukturen entschlacken

Meldung  | 

Mit einer deutlichen Mehrheit beauftragen die Mitglieder des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft ihren Vorstand, eine neue Organisationstruktur für die Demeter-Bewegung in der Schweiz auszuarbeiten. Dies ist der wichtigste Entscheid der Hauptversammlung.

Die HV des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft ist sich einig: Klares Mehr für die Reduktion der Organisationszahl. (Foto: Patrick Schellenberg, Demeter)

Co-Geschäftsführerin Verena Wahl und Präsident Alfred Schädeli (rechts im Bild) ist es gelungen, die Versammelten von den Reorganisationsplänen des Vorstands zu überzeugen. (Foto: Patrick Schellenberg, Demeter)

Alfred Schädeli, Präsident des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft. (Bild: Patrick Schellenberg, Demeter)

Der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft traf sich am 14. Juni am Goetheanum in Dornach zu seiner jährlichen Hauptversammlung – eine Reminiszenz an das 100-Jahr-Jubiläum der biodynamischen Landwirtschaft, das dieses Jahr gefeiert wird. Die Versammlung war mit 81 stimmberechtigten Produzent*innen und 41 Gästen gut besucht.

Organisationsstruktur für die Zukunft gesucht
Der Antrag des Vorstands zur Ausarbeitung einer neuen Struktur für die Demeter-Bewegung in der Schweiz wurde von der Hauptversammlung klar angenommen. Damit beauftragt sie den Vorstand, gemeinsam mit den Partnern eine neue Organisationsstruktur und deren Statuten auszuarbeiten. Die individuellen Wortmeldungen, die der Abstimmung vorausgingen, waren durchwegs positiv und konstruktiv.

Hintergrund des Antrags: Die Demeter-Bewegung in der Schweiz besteht aus dem Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft, dem Schweizerischen Demeter-Verband, dem Konsumenten-Verband, der Interessengemeinschaft Demeter-Verarbeitung und -Handel sowie der Demeter-Geschäftsstelle GmbH. Die heterogene Struktur ist historisch gewachsen. Sie macht Prozesse aufwendig und Entscheidungsfindungen kompliziert.

Das Ziel der neuen Organisationsstruktur: Alle Menschen der Demeter-Bewegung in der Schweiz bündeln ihre Energie in einer gemeinsamen Organisation, die optimal gerüstet ist für die Erreichung der gemeinsamen Ziele und die Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft.

Weitgehende Einigkeit bei den Abstimmungen
Bei der Rechnung 2023 und dem Budget 2024/25 folgte die Hauptversammlung dem Vorstand und erteilte ihm Entlastung. Beim Traktandum Richtlinien standen die Bienen im Zentrum. Diverse Richtlinienanpassungen und Änderungsanträge sorgten für konstruktive Diskussionen. Bei den Abstimmungen herrschte weitgehende Einigkeit.

Im zweiten Teil der Hauptversammlung informierte der Vorstand zur Umsetzung der Richtlinien für die Abtränkpflicht für Kälber. Vincenzo Busceti, Leiter Märkte der Demeter-Geschäftsstelle, informierte zu den Demeter-Fachgruppen und rief die Vereinsmitglieder dazu auf, sich an den Fachgruppen zu beteiligen. Bettina Holenstein, Co-Geschäftsführerin der Demeter-Geschäftsstelle, informierte zum Jahresbericht des Demeter-Verbands.

Die nächste Hauptversammlung findet am Samstag, 28. Juni 2025 statt.

Patrick Schellenberg, Demeter

Weiterführende Informationen

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.