Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

1900 Besucher*innen setzen sich am Bioackerbautag ins Bild

Meldung  | 

Am Mittwoch und Donnerstag haben rund 1900 Personen am Bioackerbautag in Aubonne teilgenommen. Anlässlich der 9. Ausgabe des Anlasses informierten sich die Besucher*innen über Anbautechnik und neue Sorten. Er sollte auch das Interesse von möglichen Umsteller*innen wecken, da die Nachfrage für einheimischen Bioprodukte ständig steigt.

Drohnenaufnahme des Geländes in Aubonne, rechts im Bild die Maschinenausstellung, am oberen Bildrand ein Grossteil der Feldposten. Foto: Thomas Alföldi, FiBL

Viel Interesse löste der Ackerbauposten des FiBL aus. Hier wurden Forscher*innen und Landwirten unter anderem Mischkulturen thematisiert. Foto: Thomas Alföldi, FiBL

Vertiefte Analyse eines Bodenprofils am entsprechenden Feldposten. Foto: Thomas Alföldi, FiBL

Der Leiter des Organisationskomitees, Raphaël Charles, instruiert am Mittwochmorgen die freiwilligen Helfer*innen. Foto: Adrian Krebs, FiBL

Bio Suisse Präsident Urs Brändli begrüsst die Besucher*innen am Bioackerbautag. Foto: Thomas Alföldi, FiBL

Der Gastgeber Christian Streit mit der Waadtländer Regierungsrätin Valerie Dittli. Die Bauerntochter aus dem Kanton Zug liess es sich nicht nehmen, einen Augenschein zu nehmen. Foto: Adrian Krebs, FiBL

Kompetentes Team am Nährstoff-Posten des FiBL. Foto: Adrian Krebs, FiBL

Der selbstfahrende Geräteträger Agxeed sorgte für einiges Aufsehen. Foto: Adrian Krebs, FiBL

Die Verpflegung war am BAT ebenso qualitativ hochstehend wie das gebotene Programm auf dem Feld. Foto: Thomas Alföldi, FiBL

Zum Dessert gabs am FiBL Stand feines Eis von der Firma Kalan in Crissier. Photo: Adrian Krebs, FiBL

«Angetrieben vom Detailhandel steige die Nachfrage nach Schweizer Bio-Produkten. Vor allem Bio-Ackerbauprodukte sind derzeit sehr gesucht», schreibt Bio Suisse in einer Medienmitteilung zum Bioackerbautag. Um den Bioackerbau zu fördern und neue Bäuerinnen und Bauern vom Biolandbau zu überzeugen, haben GIREB (Groupement Indépendant Recherche et Expertise Bio), Bio Vaud, das FiBL, die Sativa Rheinau AG, der Biohof Château d'Es-Bons und Bio Suisse gemeinsam den 9. Bio-Ackerbautag organisiert.

23 Feldposten für 1900 Besucher*innen
Der Betrieb von Christian und Antje Streit in Aubonne unweit des Lac Léman bot den idealen Rahmen für den am 26. und 27. Juni durchgeführten Event. Hier trafen sich hauptsächlich Bioproduzent*innen aber auch Landwirt*innen, die ausschliesslich den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) erfüllen oder nach IP-Suisse produzieren, und informierten sich aus erster Hand über den biologischen Ackerbau.

Bio Suisse beziffert die Besucher*innenzahl auf über 1900. Sie konnten sich an 23 Feldposten mit einem weiten Themenspektrum im Detail informieren. Daneben waren auch Maschinendemonstrationen geplant. Im Feld zeigte sich aber, dass das laufende Jahr für die Landwirtschaft kein einfaches ist.

Heftige Niederschläge hinterlassen Spuren
Die heftigen Niederschläge vom Dienstagabend sorgten für Bodenverhältnisse, welche ein befahren mit den Maschinen nicht erlaubte. Auch in den Versuchsparzellen waren die Spuren des wechselhaften Frühlings- und Sommerwetters Wetters sichtbar.

Das tat dem hohen Informationsgehalt aber keinen Abbruch. An den themenorientierten Posten – das Spektrum reichte von Agroforst bis Zuckerrüben – fanden viele ausführliche Gespräche statt. Erstmals waren auch Posten zum Obst- und Weinbau im Programm. Das Château d’Es-Bons ist mit 6 Hektaren Reben auch ein stattlicher Weinbaubetrieb.

An den frei wählbaren Feldposten vermittelten die Fachleute Wissenswertes zu verschiedenen Bio-Ackerkulturen – so zu Getreide, Körnerleguminosen, Ölfrüchten, Futterbau, Gemüsebau auf Ackerfläche und Nischenkulturen.

Spezifische Westschweizer Themen im Fokus
Im Fokus standen dabei spezifische Themen von Westschweizer Betrieben wie die Pflanzung von Zuckerrübensetzlingen oder die Humuswirtschaft auf Betrieben ohne Vieh. Des Weiteren wurden zum ersten Mal an einem Bioackerbautag auch Wein- und Obstbau thematisiert.

Der Bioackerbautag bot darüber hinaus ein weiteres Mal ideale Voraussetzungen für den sozialen Austausch, der denn auch vor allem über Mittag und am Mittwochabend ausgiebig genutzt wurde. Am Mittwoch spielte mit den Country Coyotes eine Band mit dem passenden Soundtrack für einen Feldtag.  

Erfreute Organisator*innen
Neben den Feldbegehungen konnten die Besucher*innen im Ausstellungsbereich aktuelle Neuheiten entdecken und sich direkt bei zahlreichen im Biobereich aktiven Handelspartnern, Forschenden und Beratern informieren. Viele Hersteller und Akteure der Biobranche waren am 9. Bio-Ackerbautag mit einem Ausstellerstand präsent.

Über den Erfolg zeigten sich das Organisationskomitee wie auch die Fachleute laut der Bio Suisse Mitteilung sehr erfreut. «Viele Besucher*innen reisten auch extra aus der Deutschschweiz an, profitierten vom vielfältigen Programm und besichtigten die grosse Maschinenausstellung», sagte Raphaël Charles vom FiBL, Leiter des Organisationskomitees, «auch viele Betriebsleiter*innen aus der Nähe nahmen sich trotz gutem Wetter Zeit und schauten vorbei. Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen von Bäuerinnen und Bauern erhalten.»

Nächste Durchführung im Jahr 2026
Der Bioackerbautag (BAT) findet alle zwei Jahre statt – alternierend mit dem Bioviehtag. Das nächste Mal findet der BAT also 2026 statt, wiederum im Juni. Der Durchführungsort steht noch nicht fest.

Bio Suisse / akr

Weiterführende Informationen

Die Webseite des Anlasses (www.bioackerbautag.ch)

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.