Die Statuten wurden an die derzeitige Zusammensetzung des Vorstands angepasst, welcher nunmehr ausschliesslich aus Landwirten besteht. Die drei an der HV vom 14. März in Landquart vorläufig in den Vorstand der IG BWB gewählten Mitglieder wurden für drei Jahre bestätigt. Es sind dies Heinz Herzog aus Thal (SG), Josef Zahner aus Kaltbrunn (SG) und Claude-Alain Gebhard aus Vaux-sur-Morges (VD). Letzterer wurde anschliessend mit sehr grosser Mehrheit zum Präsidenten der IG BWB gewählt. Dem Vorstand gehören weiterhin zwei bestehende Mitglieder an: Dominik Donat aus Wohlen (AG) und Romain Beuret von Courchapoix (JU), Vizepräsident.
An der Versammlung wurden die Problematik der Produktionsverträge sowie die Änderungen der Richtlinien erläutert. Die SWOT-Analyse zur Zulassung von Micarna als Viehhändlerin mit ihrer Anwendung «E-direct» wurde von Michèle Hürner von Bio Suisse vorgestellt. Dies führte zu einer intensiven und konstruktiven Debatte im Plenum. Letzteres unterstützte den Vorstand bei der Umsetzung der folgenden vier Ziele:
- Eine effiziente Mengenplanung implementieren, um einen Mehrwert für die Produzenten zu gewährleisten,
- Den Abschluss von Verträgen einschließlich der Mengen auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette verlangen,
- Markttransparenz schaffen und
- Externe Hilfe in Anspruch nehmen, um diese Ziele, die für die Aufrechterhaltung der Aktivitäten unserer IG von wesentlicher Bedeutung sind, rasch zu erreichen.
Die externe Hilfe besteht aus Toralf Richter (Ombudsmann von Bio Suisse) und Daniel Bärtschi (unabhängiger Berater). mgt, RS