Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Bioobstbautagung 2017

Veranstaltung  | 

Wann

  • Freitag, 20. Januar 2017, 09.00 – 17.00 Uhr

Wo

FiBL Frick

Was

  • Marktentwicklung: Witterungs- und Alternanzeinflüsse bescherten in diesem Jahr nur eine unterdurchschnittliche Obsternte, welche die Marktnachfrage bei weitem nicht deckt. Auf nächstes Jahr wird nun aber eine Grossernte erwartet. Zusätzlich wird das Bioobstangebot durch Neuumsteller erheblich ausgeweitet. Was sind die Strategien und Aktivitäten der Bio Suisse, um zusätzliche Absatzpotentiale zu erschliessen?
  • Richtlinien: Die Markenkommission Anbau hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Bio Suisse Richtlinien. Der scheidende, langjährige Präsident, Res Bärtschi zieht Bilanz. Wie hat sich der Biolandbau entwickelt? Was waren und sind die Knacknüsse und welche Herausforderungen stellen sich für die Zukunft?
  • Sorten: In Deutschland wurde die schorfresistente Sorte Natyra aufgrund der hervorragenden Konsumeigenschaften als „Biosorte“ grossflächig lanciert. Welches sind die bisherigen Erfahrungen in Anbau, Lagerung und Vermarktung? Im Weiteren werden Versuche vorgestellt zur Prüfung der Schorfbeständigkeit resistenter Apfelsorten und zu Bekämpfungsstrategien, mit denen nach einem Schorfdurchbruch reagiert werden kann. Empfehlungen zum Apfel-und Birnensortiment sowie eine Degustation der interessanteren, neuen Sorten ergänzen diesen Block.
  • Pflanzenschutz: Im Laufe diesen Winters wird mit der Bewilligung von Schwefelkalk gerechnet. Was bringt uns Schwefelkalk für die Regulierung von Schorf, Regenflecken und Marssonina? Wie wird Schwefelkalk am besten in Spritzfolgen eingebettet? Aufgrund langjähriger Erfahrungen im Praxisanbau in Deutschland resp. Versuchen am KOB und FiBL werden Anwendungsempfehlungen abgegeben. Weitere Schwerpunkte sind eine Zwischenbilanz aus einem Marssonina-Projekt des KOB und des FiBL sowie Empfehlungen zur Regulierung der Kirschessigfliege.
  • Weitere Themen: Erfahrungen mit der Jungpflanzenregelungen sowie Erkenntnisse aus FiBL-Projekten im Beeren-, Kirschen- und Hochstammanbau und der Erfahrungsaustausch beim abschliessenden Apéro.

Programm (222.2 KB)

Auskunft

Andi Häseli, FiBL, siehe Kasten rechts nebenan

Anmeldung

FiBL-Kurssekretariat, siehe Kasten rechts nebenan

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.