Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Die kleine Fliege macht Kirschen sowie Produzenten und Produzentinnen sauer

Meldung  | 

Bei den Brenn- und Industriekirschenbetrieben ist die Stimmung im Keller. Nach mehreren Jahren mit Spätfrostereignissen und erheblichen Ernteausfällen war Ende Mai 2022 die Hoffnung auf eine gute Ernte gross. Es wurde jedoch die Rechnung ohne die Kirschessigfliege (KEF) gemacht, deren Entwicklung durch die warme und trockene Witterung der letzten Monate explosionsartig verlief.

Mit Kaolin (Gesteinsmehl) kann man die Attraktivität der Kirschen für Kirschessigfliegen erheblich reduzieren. (Foto: FiBL)

Drei Wirkstoffe sind 2022 gegen die KEF im Steinobstbereich zugelassen, im Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) wie auch im Bioanbau: Spinosad (diverse Produkte, Notfallzulassung), Löschkalk (Nekagard 2, Notfallzulassung) und Kaolin (Surround).

Gezielter Einsatz von Spinosad und Löschkalk
Spinosad wirkt als Kontaktmittel nur sehr kurzfristig, ist zudem toxisch für Nützlinge und Bienen und sollte daher nur gezielt angewendet werden. Die Wirkung von Löschkalk ist nicht zuverlässig und hat nur bei leichtem Befallsdruck eine gewisse Wirkung.

Präventiver Einsatz von Kaolin
Die präventive Applikation von Kaolin hat in Hochstammkirschen eine gute Wirkung gezeigt und kann den Befall entscheidend hinauszögern. Zudem zeigt das Produkt auch eine interessante Nebenwirkung gegen die Kirschfliege. Kaolin ist ein natürlicher Wirkstoff, weshalb es keine Wartefrist nach der Anwendung bis zur Ernte gibt. Wegen der Fleckenbildung auf den Früchten ist Kaolin aber nur für Verarbeitungskirschen zugelassen. Die Anwendung erfolgt ab dem Farbumschlag von gelb zu rot (BBCH 81) mit maximal zwei Behandlungen pro Parzelle. Die zweite Behandlung kann bei Bedarf nach 7 bis 14 Tagen vorgenommen werden.

Die Wirkung von Kaolin hängt vom möglichst lückenlosen Spritzbelag auf den Früchten ab, vor allem bei einem sehr starken Befallsdruck der KEF. Fruchteigenschaften wie Gewicht und Zuckergehalt werden durch den Kaolin-Belag nicht negativ beeinflusst und das Endprodukt wird nicht beeinträchtigt.

Neues Prognosemodell für das richtige Timing
Für eine optimale Anwendung von Kaolin wurde 2022 ein neues Prognosemodell namens SIMKEF in einer erweiterten Pilotphase an fünfzehn Standorten in der Nordwestschweiz angelegt. SIMKEF simuliert die Eiablagewahrscheinlichkeit der KEF basierend auf dem Entwicklungsstand der Kirschen und Wetterdaten. Es ist geplant, das Modell auf die ganze Schweiz zu erweitern.

Thierry Suard & Fabian Cahenzli, FiBL

 

Weiterführende Informationen

Erfahrungsaustausch Biomostobstanbau im Zürcher Unterland am 18.08.2022 (Agenda)
Prognosemodell SIMKEF Nordwestschweiz (Rubrik Obstbau)

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.