Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Stockmanship: stressarmer Umgang mit Rindern

Meldung  | 

Wer sich bislang mit dem Thema Stockmanship beschäftigen wollte, fand dazu kaum Material in deutscher Sprache. Das Netzwerk Mob Grazing hat laut einem Beitrag von TerrABC mit Unterstützung von landwirtschaftlichen Betrieben wertvolle Praxis­erfahrungen dokumentiert und in Lern­materialien überführt.

Film 1 stellt Praktiker*innen vor, die Stockmanship in Deutschland umsetzen. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film. Foto: Filmsequenz

Film 2 erklärt die Grundkonzepte des stressarmen Umgangs mit Rindern. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film. Foto: Filmsequenz

Film 3 zeigt, wie Stockmanship die Arbeit erleichtert und wann man es anwenden kann. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film. Foto: Filmsequenz

Beim Mob Grazing handelt sich um eine Art optimierte, intensive Portionsweide innerhalb einer Koppel. Dabei spielt der stressarme und zeitsparende Umgang mit den Tieren aufgrund der häufigen Herdenbewegungen eine zentrale Rolle. Hierfür lohnt sich das Erlernen von Stockmanship.

Die Methode nutzt gezielte Körpersprache und Bewegungsmuster, um die Zusammenarbeit mit Rindern nicht nur sicherer, sondern auch effizienter zu gestalten. Das ist nicht nur im Mob Grazing, sondern auch in anderen Weideverfahren oder der Stallhaltung hilfreich.

Filmreihe und weiterführendes Lernmaterial

Eine dreiteilige Filmserie des Netzwerks Mob Grazing bietet einen ersten Einblick, in der die deutschen Pionier*innen des Stockmanships ihre Erfahrungen teilen und grundlegende Prinzipien erklären. Ergänzend zur Filmreihe wurden weitere Ressourcen entwickelt.

Das Netzwerk durfte Stockmanship-Anleitungen von langjährigen Expert*innen übersetzen und veröffentlichen. Zudem wurde weiterführende Literatur zusammengestellt und sogar ein kleines Lernspiel entwickelt. Die Materialien sind auf der Website des Netzwerks frei verfügbar und richten sich an alle, die sich für einen stressarmen Umgang mit Tieren interessieren.

Mitteilung von TerrABC, bearbeitet von cob

TerrABC
Die Webseite TerrABC.org dient als lebendiges Netzwerk für bäuerliches Praxiswissen. Landwirt*innen, die als Praktiker*innen und Forschende auf ihren Höfen arbeiten können über die Plattform eigene Erfahrungen teilen, von anderen lernen und sich mit Kolleg*innen über Herausforderungen und Erfolge austauschen.

Weiterführende Informationen

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.