Wann
- Donnerstag, 6.2.2025 18 - 19:30 Uhr
Wo
Online via Teams, der Teilnahmelink wird nach einer Anmeldung einige Tage vor der Veranstaltung zugesendet.
Veranstalter
FiBL
IG Agroforst
Was
In einer für alle Interessierten offenen Webinarreihe vom FiBL in Kooperation mit der IG Agroforst teilen erfahrene Agroforst-Expertinnen und Experten aus der Schweiz und Europa ihr Wissen.
Es geht es um die Vielfalt der möglichen Systeme, Planungsgrundsätze und Ziele von Pflanzungen. Alle Termine werden rechtzeitig in der FiBL Agenda angekündigt. Anlass für diese Webinarreihe ist die neue Agroforstparzelle am FiBL in Frick.
Die Agroforstparzelle soll ein Ort zum Lernen, Austauschen und Forschen werden. Das Projekt richtet sich vor allem an interessierte Fachleute, Praktikerinnen und Praktiker. Insbesondere der Wissens- und Erfahrungsaustausch wird von der Leopold Bachmann Stiftung finanziell unterstützt.
Dieses Mal geht es in den Wald: Wald- und Wytweiden bringen für Tierwohl und Biodiversität ausserordentliche Vorteile mit sich. Die beiden Referenten Mattias Rupp und Simon Lehnert zeigen Beispiele aus Süddeutschland und der Schweiz und klären über historische Hintergründe und den ökologischen Wert von Waldweiden auf. Der Förster und Landwirt Rolf Treier bewirtschaftet selbst eine Waldweide und steht für praktische Fragen zur Verfügung.
Nach den Vorträgen bleibt noch Zeit für Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden und eine kurze Diskussion.
Referenten
Mattias Rupp, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Deutschland
Simon Lehnert, Verein Wilde Weiden Schweiz
Rolf Treier, Hof Wald und Tier Gipf-Oberfrick
Auskunft
Simona Moosmann, FiBL
Matthias Klaiss, FiBL