Wann
- Dienstag, 29. April 2025, 09:15 – 12:15 Uhr
Wo
Bio-Betrieb mit Mutterkuhhaltung, Juraweid, Biberstein AG
Was
Die naturnahe Beweidung ist ein zentraler Faktor für die Biodiversitätsförderung im
Grünland. Im Gegensatz zum einheitlichen Schnitt mit der Mähmaschine, entsteht durch
die extensive Beweidung ein vielfältiges Mosaik an Lebensräumen. Trittstellen,
verschiedene Nährstoffverhältnisse und Vegetationszusammensetzungen sind wichtige
Merkmale. Die Kombination aus unterschiedlichen Nutzungsarten sowie dem Standort
angepassten Nutzungsintensitäten bilden die Basis für das Artenreichtum im Grünland.
Mit einer höheren Pflanzenvielfalt bzw. Strukturvielfalt wird eine höhere ökologische
Qualität erzielt, was zu deutlich höheren Beiträgen (QII-Beiträge) berechtigt. Wir
besprechen die gesetzlichen Anforderungen, Pflegemassnahmen und
Aufwertungsmöglichkeiten. Thematisiert werden auch Herausforderungen mit
unzufriedenstellenden Beständen oder einheimischen Problempflanzen und
Vorkommen von invasiven Neophyten.
Währendem die wesentliche Leistung von extensiv genutzten Weiden in der Förderung von Flora und Fauna besteht, steht auf intensiv genutzten Weiden der Ertrag und die Qualität des Futters im Vordergrund. Auch auf diesen Weideflächen gibt es Möglichkeiten durch angepasste Bewirtschaftungs- und Aufwertungsmassnahmen einen ökologischen Mehrwert zu schaffen. Auf dem Betrieb Juraweid haben wir die Möglichkeit unterschiedlich intensiv genutzte Weiden sowie verschiedene Struktur-/ Gehölzelement zu besichtigen. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das Weidemanagement und die Anpassung an klimatische Veränderungen, insbesondere an Trockenperioden. Es werden verschiedene Strategien besprochen und Empfehlungen, sowie Erfahrungen ausgetauscht. Der Anlass soll Ideen für die Steigerung der ökologischen Qualität von Weiden auf dem eigenen Betrieb liefern. Gleichzeitig soll auch die Wichtigkeit von gut gemangten Weidebeständen durch hilfreiche Praxistipps hervorgehoben werden. Nach dem offiziellen Teil gibt es beim Mittagessen (nur mit Anmeldung) im Restaurant Juraweid Gelegenheit um sich auszutauschen sowie Fragen zu klären.
Leitung
Theres Rutz, FiBL
Mathilde Reverchon (Mutterkuh Schweiz)
Auskunft
FiBL Kurssekretariat