Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Mehr Biozucchetti und Biobananen verkauft

Meldung  | 

Im Januar 2025 stieg der Absatz von Biozucchetti und Biobananen laut den aktuellen Marktzahlen des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW). Während die Produzent*innenpreise für Biomilch und -eier zunahmen, sanken die Preise für Biorindfleisch in den meisten Kategorien deutlich. Die Verkäufe von Bioraclettekäse legten ebenfalls zu.

Im Januar 2025 wurden 27 Prozent mehr Biozucchetti verkauft als im Vorjahresmonat. Foto: LID

Im Detailhandel wurden im Januar 2025 rund 374 Tonnen Zucchetti in Bioqualität verkauft. Das sind 27,0 Prozent mehr als im Januar des Vorjahres. Der Biopreis im klassischen Detailhandel (ohne Discounter) betrug diesen Januar 4.15 Franken pro Kilo und war somit 13,4 Prozent tiefer als im Vorjahresmonat. Da Zucchetti im Winter nicht in der Schweiz angebaut werden, handelt es sich hier um ausländische Ware.

Knapp jede dritte Banane hatte Bioqualität

Im Schweizer Detailhandel wurden diesen Januar 2076 Tonnen Biobananen verkauft. Dies ist ein Anstieg gegenüber dem Vormonat um 16,1 Prozent und gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,5 Prozent. Im Vergleich zu den Januar-Werten der fünf Vorjahre war dies der höchste Absatz von Biobananen. Somit war fast jede dritte verkaufte Banane in Bioqualität (33,0 Prozent).

Der Produzent*innenpreis für Biomilch steigt

Im Januar 2025 stieg der Produzent*innenpreis für Biomilch im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,4 Prozent auf 94.96 Rappen pro Kilo. Auch der Produzent*innenpreis für Nicht-Biomilch stieg um 2,3 Prozent auf 75.94 Rappen pro Kilo.

Steigende Verkaufszahlen bei Bioraclettekäse

Im Januar 2025 stieg die im Detailhandel verkaufte Menge an Bioraclettekäse im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20,5 Prozent auf 48.7 Tonnen. Der Verkauf von nicht-biologischem Raclettekäse stieg ebenfalls um 10,4 Prozent auf 820.3 Tonnen.

Preisrückgang bei Biorindfleisch

Im Januar 2025 ist der Preis für Rindfleisch im Vergleich zum Vormonat in den meisten Kategorien gesunken, insbesondere für Biobraten von 38.70 Franken pro Kilo auf 29.60 Franken pro Kilo (-23,5 Prozent), Bioentrecôte von 72.10 Franken pro Kilo auf 64.25 Franken pro Kilo (-10,9 Prozent), Biofilet von 62.05 Franken pro Kilo auf 51.10 Franken pro Kilo (-17,7 Prozent) und Nicht-Biofilet von 58.55 Franken pro Kilo auf 47.75 Franken pro Kilo (-18,4 Prozent). Eine Ausnahme bildet Biosiedfleisch, das von 34.25 Franken pro Kilo auf 40.50 Franken pro Kilo gestiegen ist (+18,2 Prozent).

Produzent*innenpreise für Eier steigen

Im Januar 2025 sind die Produzent*innenpreise für Eier aus allen Produktionssystemen gestiegen. Im Schnitt beträgt der Anstieg im Vergleich zum Vormonat 5,7 Prozent, was einem Preisanstieg von 1.7 Rappen pro Ei entspricht. Am stärksten steigen die Produzent*innenpreise bei den Eiern aus Bodenhaltung (+6,3 Prozent) gefolgt von Freiland (+5,3 Prozent) und Bio (+4,8 Prozent). Die Entwicklung wurde erwartet, denn die Branche steigt 2025 schrittweise aus dem Töten von männlichen Küken aus, die daraus entstehenden Kosten werden über einen höheren Eierpreis vergütet.

Quelle: Biomarktzahlen BLW vom März 2025

Weiterführende Informationen

Biomarktbeobachtung (BLW)
Produkte (Rubrik Markt)

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.