Die 31. Generalversammlung von bioZug (Verein der Zuger Bio-Landwirt*innen) fand kürzlich auf dem Biohof Zug bei Familie Niederberger statt. Der Präsident Peter Waltenspül konnte gut 50 Mitglieder und Gäste zur GV begrüssen. Die GV wurde kurz und knackig abgehalten.
Höhepunkt des Vereinsjahrs: «O Sole Bio»
Im Jahresprogramm ist der Biomarkt «O Sole Bio» welcher dieses Jahr am 30. August wiederum in Zug stattfindet sicherlich der Höhepunkt. Hier präsentieren Biobetriebe aus der Zentralschweiz ihre Produkte und informieren über die Grundsätze und die Philosophie des Biolandbaus.
Die IG bioZugerland vermarktete 2024 rund 15 Tonnen Weizen, Dinkel und weitere Getreide. Hauptsächlich in Form von Mehl. Hauptabsatzkanal sind lokale Bäckereien. Am 6. April organisiert die Bäkerei Hatz&Rust einen Regio-Brunch die IG bioZugerland ist vor Ort präsent.
«Kuh im Glas» ist nun selbsttragend
Die Vermarktung des Rindfleisches aus dem Projekt Kuh im Glas ist nun selbsttragend. Hier geht das meiste Fleisch in Restaurants und Kantinen. Es besteht sowohl beim Fleisch als auch beim Getreide Potential um weitere interessierte Partner bedienen zu können.
Peter Waltenspül trat nach 13 Jahren im Vorstand, davon 10 als Präsident zurück. «Verdienste für den Verein und den Biolandbau sind riesig», schreibt bioZug. Auch dank ihm sei heute im Zuger Berggebiet wieder mehr Ackerbau anzutreffen.
Zum Abschied ein Bademantel
Auch sonst sei Peter an vielen Fronten aktiv. Der scheidende Präsident wurde mit einem bioZug Bademantel für eine Wellness-Auszeit ausgerüstet und unter grossem Applaus verabschiedet. Als Nachfolger wurde Adrian Iten-Marty aus Oberägeri gewählt.
Mitteilung von bioZug, redaktionell bearbeitet von akr
Weiterführende Informationen
Webseite des Vereins (biozug.ch)
Webseite zum Biomarkt (osolebio.ch)