Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Kükentöten adieu – Umsetzung auf dem Biobetrieb

Veranstaltung  | 

Wann

09. April 2025, 13:00 bis 16:00

Wo

Auf dem Schütz-Hof, Aeschwuhrweg 28, 4802 Strengelbach AG

Was

Per 2026 werden im Biolandbau alle männlichen Küken aufgezogen. Was kommt damit auf die Bio-Eierproduzentinnen und -produzenten zu? Auf dem Schütz-Hof in Strengelbach werden 2x2'000 Legehennen gehalten. Bereits heute werden nicht nur die Junghennen, sondern auch alle Bruderhähne selber aufgezogen und privat vermarktet. Am Anlass stellen wir die Hintergründe des Ausstiegs aus dem Kükentöten vor und beleuchten mögliche Praxislösungen.
Das erwartet Sie am Anlass:

  • Rahmenbedingungen, Hintergründe und Prozesse rund um den Ausstieg aus dem Kükentöten
  • Umsetzung «Alle Küken leben» auf dem Schütz-Hof
  • Preiskalkulationen Eier und Junghennen
  • Funktion der Fachgruppe Eier der Bio Suisse
  • Produktvermarktung und Kommunikation
  • Zweinutzungshühner: Erfahrungen aus der Praxis
  • Betriebsbesichtigung, Erfahrungsberichte, fachlicher Austausch
  • Flyer (356.7 KB)

Organisation

Liebegg, Bio Suisse

Auskunft, Leitung

Bettina Mäder, bettina.maeder@ag.ch, Tel. 062 855 86 00

Anmeldung

Anmeldung unter www.liebegg.ch/weiterbildung oder Tel. 062 855 86 15

Anmeldeschluss Sonntag, 30. März 2025

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.