Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Anpassen und reduzieren angesagt: 2024 war das wärmste Jahr aller Zeiten

Meldung  | 

Die globale Durchschnittstemperatur ist im vergangenen Jahr erneut angestiegen. Handeln ist dringend. Im Hinblick auf eine klimaverträglichere Nahrungsmittelproduktion bietet das FiBL zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die landwirtschaftliche Praxis zur Anpassung an den Klimawandel und zu dessen Minderung beitragen kann.

Der Biolandbau kann viel beitragen zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel, wie das Bild aus dem DOK-Versuch des FiBL nach einem Starkregen zeigt: Die Böden in konventionellen Anbauverfahren (links) tendieren stärker zur Verschlämmung als in biologischen Verfahren (rechts). Fotos: FiBL

2024 war das wärmste je gemessene Jahr. Die globalen Durchschnittstemperaturen lagen 1,6 Grad Celsius über dem Mittel vor der Industrialisierung. Dies meldete vor Wochenfrist der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus. Es ist ein weiteres Puzzle-Teil, das zeigt, dass wir den Klimawandel gut genug verstehen, um handeln zu können, denn genau solche Situationen entsprechen auch den Prognosen.

Keine neue Einsicht: Wir müssen handeln

Die höhere globale Durchschnittstemperatur ist aber ein sehr abstrakter Indikator. Sie steht zuerst einmal für eine grössere Menge an Energie in der Atmosphäre. Konkret führt dies zu häufigeren und stärkeren Stürmen also wärmerer Luft. Konkret kann die Luft somit mehr Feuchtigkeit aufnehmen, was häufigere und stärkere Stürme und Starkregenereignisse begünstigt. Andererseits bedeutet sie aber auch vermehrte Hitzewellen und Dürren, verlängerte Vegetationsperioden, zusätzliche Generationen von Schadorganismen und deren weitere Verbreitung, um nur einige Auswirkungen zu nennen.

Was bedeutet das für die Landwirtschaft? Viel, wir müssen handeln – was auch keine neue Einsicht ist. Handeln einerseits dadurch, dass möglichst wenig zusätzliche Treibhausgase emittiert werden, um so den Klimawandel möglichst einzudämmen. Andererseits, und in der kurzen Frist am wichtigsten und unvermeidbar: Wir müssen uns an diese Gegebenheiten anpassen. Wir können selbst unter striktesten Minderungsszenarien einen weiteren Temperaturanstieg für einen gewissen Zeitraum nicht mehr verhindern.

Resilienter Pflanzenschutz und vorantreiben der Züchtung

Dies heisst: Wir müssen überall die bestmöglichen Böden mit guter Struktur, hoher Fruchtbarkeit und bester Gesundheit etablieren – nur dies erlaubt es uns, mit den vermehrt drohenden Starkregenereignissen und Trockenperioden weiter Landwirtschaft zu betreiben. Ausserdem müssen wir einen Kontext gesunder Ökosysteme mit hoher Biodiversität ermöglichen, um resilienten Pflanzenschutz unter wandelnden Bedingungen betreiben zu können, ohne zunehmend von synthetischen Pestiziden abhängig zu werden.

Wir müssen die Züchtung vorantreiben, die an diese Gegebenheiten angepasste Sorten entwickelt, und zwar für nachhaltige, agrarökologische Produktionssysteme, die optimal mit den gesunden Böden, mit biologischem Pflanzenschutz, in diversen Fruchtfolgen und ohne massive Nährstoffüberschüsse gute Erträge liefern.

Konsequente Reduktion der Nahrungsmittelabfälle

Zu guter Letzt müssen wir sicherstellen, dass unter diesem zunehmenden Druck die Ernährungssicherheit auch mit unsicheren und immer wieder niedrigeren Erträgen und potentiellen Verlusten gewährleistet wird. Das erreichen wir mit einer konsequenten Reduktion der derzeit sehr hohen Nahrungsmittelabfälle und -verluste sowie mit klarem Fokus auf eine Tierhaltung, die möglichst wenig Futtermittel vom Acker benötigt, damit dort direkt Nahrung für die Menschen produziert werden kann.

In all diesen Punkten ist die biologische Landwirtschaft und die Forschung am FiBL ganz vorne dabei, wie die Resultate zur Bodenfruchtbarkeit und zum Humusaufbau aus dem DOK-Versuch, dem langjährigen Vergleichsversuch biologischer, biodynamischer und konventioneller Anbausysteme, und anderer Versuche zeigen; wie es die Arbeiten zum biologischen Pflanzenschutz und zur biologischen Züchtung immer wieder belegen und wie es aus den Modell-Resultaten zu systemischen Strategien für nachhaltige Ernährungssystemen ersichtlich wird.

Adrian Müller, FiBL Schweiz

Weiterführende Informationen

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.