Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Biochicorée: Krankheiten in der Treiberei

Meldung  | 

Die Hauptkrankheiten der Chicorée-Wurzeln, Sclerotinia und Pseudomonas können in der Treiberei zu Qualitäts- und Ertragseinbussen führen. Abhilfe schaffen die Einführung strenger Hygienestandards und gründlicher Reinigungsprotokolle, sowie die Einhaltung vorbeugender Massnahmen.

Sclerotinia auf Chicorée in der Treiberei. Foto: FiBL, Ludek Mica

Im vergangenen Winter kam es in der Treiberei nach mehreren Jahren wieder zu einem markanten Ausbruch der Hauptkrankheiten der Chicorée-Wurzeln, Sclerotinia und Pseudomonas. Die Entwicklung des bakteriellen Schleims war teilweise so intensiv, dass die Wasserzirkulation in den Treibereibecken vollständig zum Erliegen kam und die Haarwurzeln der Chicorée-Wurzeln umhüllte. Das Wachstum der befallenen Wurzeln war dadurch stark beeinträchtigt, was häufig zu einem Entwicklungsstopp der Chicorée-Zapfen und somit zu einer Qualitäts- und Ertragseinbussen führte.

Aufgrund dieser grossen Herausforderungen wurde beschlossen, Wasser- und Pflanzenproben zu entnehmen und diese einer PCR-Analyse zu unterziehen. Die Laborergebnisse bestätigten den Befall der Wasserproben mit Bakterien der Gattung Pseudomonas brassicacearum, Pseudomonas sp. und Pseudomonas monteilii. In den Pflanzenproben hingegen wurde ein Befall mit Pseudomonas marginalis und Pseudomonas allii (in den Blattrosetten) bestätigt, während die Wurzelproben mit der Pilzkrankheit Sclerotinia sclerotiorum befallen waren.

Es ist daher empfehlenswert, strengere Hygienestandards und gründlichere Reinigungsprotokolle in der Treiberei einzuführen, um solche komplexen Infektionen in der Zukunft zu minimieren. Dies erfordert aber auch zusätzlich die Einhaltung grundlegender und vorbeugender Massnahmen, beispielsweise. Standortwahl, Fruchtfolge, Sortenwahl und Bodenvorbereitung. Insbesondere ist auf die gründliche Einarbeitung der Ernteabfälle in den Boden zu achten, da diese ein Reservoir für unerwünschte Krankheitserreger darstellen können.

Ludek Mica, FiBL

Weiterführende Informationen

Gemüsebau (Rubrik Pflanzenbau)
Pflanzenschutz im Biogemüsebau (Rubrik Pflanzenbau)

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.