Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Feldrundgang und Sortenwahl im Biospeisegetreide

Meldung  | 

Der Anblick eines wogenden Getreidefeldes gehört zu den schönsten Momenten im Anbaujahr. Ein Feldrundgang gibt Aufschluss über den Stand der Kulturen und bildet die Grundlage für die Sortenwahl für die nächste Aussaat.

Blühender Roggen am Versuchsstandort Lüterkofen SO. Foto: FiBL, Katrin Carrel

Roggen hat die Ähren bereits geschoben und steht in der Blühphase. Je nach Saatzeitpunkt, Standort und Sorte haben auch Hafer, Dinkel und Weizen mit dem Ährenschieben begonnen. Während der Blüte und Kornfüllungsphase werden wichtige Weichen gestellt bezüglich Ertrag und Qualität. Trockenheit, Hitze, aber auch fehlender Sonnenschein können die Kornentwicklung beeinträchtigen. Ein hoher Druck mit Ährenkrankheiten führt zu schlecht ausgebildeten Körnern und beeinflusst die Qualität.

Populationssorten bei Mutterkorn im Vorteil
Mutterkorn ist besonders im Roggen ein Thema. Pollenreiche Populationssorten, wie sie im Biolandbau angebaut werden, sind hier grundsätzlich im Vorteil. Sortenunterschiede werden im aktuellen Praxisstreifenversuch des FiBL geprüft. Der Mutterkorn-Besatz führt zu einer Belastung des Roggens mit Ergotalkaloiden. Auch diverse Fusarium-Arten können die verschiedenen Getreidearten befallen und die Mykotoxin-Belastung im Erntegut beeinflussen. Im Weizen sind die DON- und ZEA-Mykotoxine bekannt, auf Speisehafer sind die T2-/HT2 Mykotoxine besonders wichtig.

Robuste Sorten gefragt
Die Sortenwahl ist ein wichtiger Baustein für die Vermeidung von Mykotoxinen im Getreide. Die vergangenen Jahre mit vermehrt auftretenden Wetterextremen zeigen die Relevanz der Sortenzüchtung. In Zukunft werden robuste, stresstolerante Sorten, die mit ganz unterschiedlichen Bedingungen zurechtkommen, eine zunehmend wichtige Rolle spielen.

Kathrin Carrel, FiBL

Weiterführende Informationen

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.