«Man hat ganz wenig Informationen darüber, speziell für Ziegen Agroforst zu machen», war eine Erkenntnis von Karin Wüthrich in der Planungsphase. Folglich haben sie und ihr Mann Thomas beschlossen, mehrere Agroforst-Einheiten mit verschiedenen Gehölzen anzulegen und so eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Gehölze sollen das Futterangebot für ihre Milchgeissen verbessern.
Zum Film (YouTube)
Ähnliche Überlegungen hat Pirmin Adler vom Hof Adlerzart in Oberrüti angestellt. Bevor er Gehölze gepflanzt hat, bekam sein Limousin-Rindvieh schonmal Zweige zum Probieren. Das kam bei den Tieren gut an und der positive Praxisversuch war ein Schritt zum grossflächigen Agroforstsystem auf seinem Betrieb.
Zum Film (YouTube)
Die wichtigsten Fragen zur Planung
In den Videos erklären Karin Wüthrich und Pirmin Adler, welche Überlegungen bei der Planung eine Rolle gespielt haben und wie die Pflanzung konkret funktioniert hat. Sie beschreiben, was sie sich jeweils von der Anlage erhoffen und wie das Weidemanagement und die Bewirtschaftung funktioniert.
Weiterführende Informationen
Betriebsvorstellung Ziegenhof Elfingen (Rubrik Agroforst)
Betriebsvorstellung Hof Adlerzart (Rubrik Agroforst)