Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Gesucht: Praxiswissen zum Einsatz von Pflanzenkohle

Meldung  | 

Der Kanton Aargau lanciert zusammen mit dem FiBL Schweiz und Agroscope ein Projekt zum Thema Klimaschutz und Klimaanpassung mithilfe von Pflanzenkohle. Dabei sollen offene Fragen rund um die Herstellung und den optimalen Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft geklärt werden. In die Versuche, die im Projekt durchgeführt werden, sollen Praxiserfahrungen von landwirtschaftlichen Betrieben einfliessen.

Ausbringung von mit Pflanzenkohle versetzter Gülle. Foto: FiBL, Markus Steffens

Das Projekt-Team bittet darum Landwirtinnen und Landwirte, welche bereits Pflanzenkohle verwendet haben oder sich für das Thema interessieren, sich zu diesem Zweck an einer Umfrage zu beteiligen (siehe unten). Das Ausfüllen der Umfrage dauert etwa zehn bis 15 Minuten, die Teilnehmenden können bei einer Verlosung mitmachen. Die Umfrage ist bis zum ersten Oktober geöffnet.

Pflanzenkohle aus eigener Herstellung

Landwirtinnen und Landwirte, welche für den Eigengebrauch selbst Pflanzenkohle herstellen, sind im Rahmen des Projektes herzlich eingeladen, Proben ihrer Pflanzenkohle einzusenden. Auf diese Weise soll die Qualität von in Kleinanlagen hergestellter Pflanzenkohle ermittelt werden. Die Proben sollen an Stefan Baumann vom FiBL geschickt werden, Kontakt siehe Ansprechpartner. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen:

  • Für die Untersuchung wird rund ein Kilogramm Pflanzenkohle benötigt. Bitte Herstellungsweise und Art des Ursprungsmaterials angeben.
  • Die Verpackung sollte nicht veruneinigt und nicht durchlässig für den Zutritt von externen Schadstoffen (zum Beispiel Dieseldämpfe) sein. Geeignet sind lebensmittelechte Verpackungen.
  • Proben können bis im März 2023 eingesendet werden. (Anmerkung: Es gibt ein Kontingent von maximal 25 Proben, die untersucht werden können.)

Der Kanton Aargau, das FiBL und Agroscope danken für die Teilnahme!

Quelle: Information auf fibl.org

 

Weiterführende Informationen

Zur Umfrage (findmind)

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.