Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Insekten bestimmen auf dem Feld: Per Foto zur Art

Meldung  | 

Wer bei der Feldarbeit auf einen wunderschönen Schmetterling trifft und gerne wüsste, wie das faszinierende Tierchen heisst, kann jetzt auf ein neues Hilfmittel zurückgreifen: Die App «Pro Natura Insektenführer» ermöglicht das Bestimmen einheimischer Sechsbeiner anhand eines Fotos in Windeseile. Damit trägt die App auch zur Sensibilisierung für die bedrohten Tiere bei.

Die App von Pro Natura kann mit Hilfe von Fotos eine Insektenart benennen. Bild: Screenshot App Pro Natura

Basierend auf dem Buch «Pareys Buch der Insekten» von Michael Chinery entstand die Idee für die «Insektenapp», welche Pro Natura zusammen mit Sunbird Images entwickelt hat.

Der «Pro Natura Insektenführer», wie die App offiziell heisst, umfasst über 1800 unterschiedliche Insektenarten in der Schweiz und ist mit 7000 Fotos und Zeichnungen illustriert. 

Einstiegsmöglichkeit in die Welt der Insekten
«Die App ist eine gute Einstiegsmöglichkeit in die Insektenbestimmung mit schönen Illustrationen, Artenporträts und spannenden Informationen», findet René Amstutz, Projektleiter Artenförderung bei Pro Natura.

Die Bedienung ist einfach: Zur Bestimmung eines Insekts macht man in der App ein Foto des zu bestimmenden Insekts oder lädt ein bereits gemachtes Foto hoch. Umgehend erhält man daraufhin einen Bestimmungsvorschlag sowie ein ausführliches Artenporträt mit Informationen zu körperlichen Merkmalen, Flugzeit, Nistverhalten und vielem mehr. Die App punktet darüber hinaus auch mit Wissen über Spinnentiere und Tausendfüssler.

Sensibilisierung für bedrohte Sechsbeiner
«Anhand der Informationen in der App können Laien mehr über unsere bedrohten, sechsbeinigen Mitbewohner herausfinden», freut sich Amstutz. «Vielen Menschen ist nicht klar, wie stark wir von den oft als lästig empfundenen Tierchen abhängig sind. Dabei sind sie es, die dafür sorgen, dass Pflanzen bestäubt und Fäkalien abgebaut werden.»

Die App soll zur Sensibilisierung für diese wichtigen Tiere und ihre Lebensräume beitragen. Ein Teil der Einnahmen, wird denn auch zur Aufwertung von Pro Natura Schutzgebieten verwendet, der Rest fliesst an die Entwickler. 

Quelle: Medienmitteilung Pro Natura vom 05.06.2024

Weiterführende Informationen

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.