Die Haltung von Schweinen und ihre Schlachtung finden weitgehend ausserhalb der allgemeinen Wahrnehmung statt. Dem trägt die Albert Koechlin Stiftung mit «SchweinErleben» Rechnung: Das Projekt begleitet Schweine auf einem aussergewöhnlichen Bauernhof. Im temporären Freigehege auf dem Panoramahof in Meggen LU können Besucherinnen und Besucher schon bald Schweine in ihrem Alltag beobachten: wie sie durch den Wald streifen, gemeinsam die Weide erkunden oder sich im feuchten Schlamm abkühlen.
Möglichst artgerechtes Verhalten
Für das Forschungs- und Bildungsangebot werden auf dem Panoramahof für die Dauer von drei Jahren zwei Freigehege erstellt. Diese Gehege umfassen Landwirtschaftsland sowie Wald, was den Schweinen ein möglichst natürliches Verhalten erlaubt. Bei den Freigehegen erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblick in den Alltag und das Leben von Schweinen.
Eine interaktive App lädt dazu ein, sich dem Schwein spielerisch anzunähern. Interessierte können sich mittels Hinweistafeln und Website über das Wesen des Schweines informieren. Ab dem Schuljahr 2023 / 2024 ist in Zusammenarbeit mit dem Natur-Museum Luzern ein Programm für Schulklassen geplant.
Kooperation mit dem FiBL
Das FiBL begleitet das Projekt und erfasst das natürliche Verhalten der Hausschweine im Gehege kontinuierlich. Zudem bearbeitet das Forschungsinstitut weitere Fragestellungen: zum Beispiel, welches Verhalten sich bei Schweinen verschiedener Alterskategorien beobachten lässt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können die Beratung und Praxis dabei unterstützen, die Haltung von Schweinen besser auf deren Bedürfnisse abzustimmen.
«Das Projekt SchweinErleben ermöglicht sowohl der Bevölkerung als auch der Forschung einen einzigartigen Zugang zum Schwein», sagt Barbara Früh, Co-Leiterin Beratung und Bildung am FiBL. Die Besuchenden der Freigehege können auch selber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden, indem sie ihre Beobachtungen digital festhalten. Ihre Hinweise bezieht das FiBL für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen mit ein.
Ab Mitte November 2022 wird auf dem Panoramahof der Zaun für das erste Gehege erstellt. Ende Januar oder Anfang Februar 2023 werden drei Sauen ins Gehege gelassen. Diese werden voraussichtlich Mitte Mai abferkeln. Ab dem Schuljahr 2023 / 2024 sind Führungen für Schulklassen geplant.
Aktuelle Informationen (Projekt, Standort, Anreise, Angebote, Live-Bilder, interaktive Mitmach-App, Informationen rund um das Schwein, Führungen für Schulklassen) werden gemäss Projektfortschritt laufend auf der Projektwebsite veröffentlicht.
Quelle: Medienmitteilung der Albert Koechlin Stiftung vom 2. November 2022
Weiterführende Informationen
www.schweinerleben.ch (Projektwebsite)
www.aks-stiftung.ch (Website der Albert Koechlin Stiftung)
Schweine (Rubrik Tierhaltung)