Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Wissen aus der Praxis für die Praxis

Meldung  | 

Die Webseite terrABC.org dient als lebendiges Netzwerk für bäuerliches Praxiswissen. Das Ziel der Plattform ist es, nützliche, praxisnahe Methoden für eine nachhaltige Landwirtschaft zu verbreiten, die Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität fördern, artgerechte Tierhaltung unterstützen und sozial sowie ökonomisch nachhaltige Lebensmittelerzeugung ermöglichen.

TerrABC möchte den konstruktiven Dialog und praxisnahe Lösungen fördern. Foto: FiBL, Thomas Alföldi

«TerrABC richtet sich speziell an Landwirt*innen, die als Praktiker*innen und Forschende auf ihren Höfen arbeiten», meint Hubert Würsch vom Redaktionsteam. Sie können über die Plattform eigene Erfahrungen teilen, von anderen lernen und sich mit Kolleg*innen über Herausforderungen und Erfolge austauschen. Der Verein agrikultura, Träger der Plattform, möchte damit den konstruktiven Dialog fördern und praxisnahe Lösungen für Herausforderungen wie Klimawandel, Antibiotikaresistenz oder Pestizidreduktion unterstützen.

Strukturierte Inhalte und Qualitätssicherung

Beiträge auf der Plattform werden von einem Redaktionsteam strukturiert und durch Praxisforschungsergebnissen ergänzt. «Mit Hofbesuchen, Interviews und eigenen Recherchen tragen wir dazu bei, vielseitiges und praxisnahes Erfahrungswissen zu sammeln», so Hubert Würsch. Ein Beirat aus Praxisexpert*innen stelle die fachliche und strukturelle Qualität sicher. Nutzende sollten die vorgestellten Methoden laut Würsch wie gewohnt auf ihre Eignung für den eigenen Betrieb prüfen.

Vielfältige Themenbereiche

Die Plattform deckt sechs Hauptkategorien ab: Tiere, Pflanzen, Technik & Bauen, Verarbeitung, Gemeinsam wirtschaften sowie Haus & Hof. In diesen Bereichen werden Methoden und Konzepte detailliert dargestellt. Hubert Würsch erläutert: «Beiträge zu muttergebundener Kälberaufzucht, pflanzlicher Tierheilkunde oder pflugloser Bodenbearbeitung ohne Glyphosat, zeigen, wie vielfältig nachhaltige Landwirtschaft sein kann und sollen inspirieren, neue Wege zu gehen.»

Wissen teilen und vernetzen

Landwirt*innen können nicht nur Informationen abrufen, sondern auch aktiv zur Plattform beitragen. Neben Wissensbeiträgen zu Methoden oder Konzepten gibt es die Möglichkeit, kontinuierlich über Experimente zu berichten (Forschungsblock) oder Einblicke in den Hofalltag zu geben (Blog).

Weiterführende Informationen

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.